Ökologische Möglichkeiten durch Störungen
Auswirkungen auf das Management
Die Begrenzung der Auswirkungen einer Störung auf ein Ökosystem ist schwierig, da der Zeitpunkt der Störung, ihr Ort, ihre Intensität und ihre räumliche Strukturierung unvorhersehbar sind. Ein zukünftiges Störungsereignis kann jedoch basierend auf Zeitreihendaten (d. H. Aufzeichnungen vergangener Ereignisse) und der Eintrittswahrscheinlichkeit des Ereignisses über ein langes Intervall prognostiziert werden. Zum Beispiel haben Geologen Erdbebenereignissen entlang des Pazifischen Feuerrings Wahrscheinlichkeiten zugewiesen, und Meteorologen haben versucht, die Wahrscheinlichkeit eines 100-jährigen Schneeereignisses zu berechnen (ein ungewöhnlich großer Schneefall mit einer Wahrscheinlichkeit von 1 Prozent in einem bestimmten Jahr). Im Gegensatz dazu sind große Störungen biologischen Ursprungs aufgrund der großen Anzahl von Arten und Artenwechselwirkungen viel schwieriger vorherzusagen. Tatsächlich werden die verheerendsten biologischen Störungen durch wenig bekannte oder unbekannte Mikroorganismen verursacht, wie zum Beispiel durch das schnelle, nahezu vollständige Absterben des Seeigels D. antillarum in den 1980er Jahren (siehe oben) oder durch den eingeschleppten Pilzpathogen Cryphonectria parasitica, der in der ersten Hälfte des 20.Jahrhunderts amerikanische Kastanienbäume (Castanea dentata) zerstörte.
Große, lang anhaltende ökologische Störungen, die natürliche Ökosysteme auf globaler (und nicht lokaler) Ebene belasten, stellen Management- und Wiederherstellungsbemühungen vor erhebliche Herausforderungen. Beispielsweise sind die globalen Auswirkungen der Ozeanversauerung auf marine Ökosysteme, die auf die Absorption von Kohlendioxid durch Meerwasser zurückzuführen sind, nicht gut verstanden. Ebenso wurde festgestellt, dass der Anstieg der durchschnittlichen globalen oberflächennahen Lufttemperaturen (d. H. Die globale Erwärmung) die Häufigkeit und Schwere von Dürren erhöht und dadurch die Muster der Ökosystemproduktivität und die geografischen Verbreitungsgebiete vieler Arten verändert. Im Falle der Überfischung, die ein anhaltendes globales Problem darstellt — im Jahr 2010 waren beispielsweise 53 Prozent der weltweiten Fischbestände vollständig ausgebeutet (d. H. Mit maximalem Dauerertrag betrieben) und weitere 17 Prozent wurden überfischt — Meeresökologen haben Veränderungen in der Struktur der Fischpopulationen und ihrer Beute dokumentiert, die letztendlich die Struktur der von ihnen bewohnten Ökosysteme verändern könnten. Die Folgen der trophischen Kaskaden, die wahrscheinlich auf solche Veränderungen folgen, müssen noch vollständig erforscht werden.
Zwei weitere Bedenken erschweren die Bewirtschaftung und Wiederherstellung im Zusammenhang mit ökologischen Störungen. Der erste ist der Klimawandel. Es ist nicht bekannt, ob die Einführung allgemeinerer, aber allmählicher Störungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel die Folgen natürlicher Störungen verstärken und die Erholungsraten auf unerwartete Weise verändern wird. Die zweite ist die Beteiligung von Compoundierungsfaktoren. Wenn Ökosysteme zusammenbrechen, wenn Störungen verstärkt werden (dh innerhalb der erwarteten Erholungszeit des Systems auftreten), können alternative Zustände gebildet werden, die neuartige Kombinationen von Arten und unbekannte Dynamiken aufweisen, die sowohl Management- als auch Wiederherstellungsbemühungen in Frage stellen.
Robert T. Paine