Österreichisch-ungarische Herrschaft in Bosnien und Herzegowina
Besatzungbearbeiten
Nach dem russisch-Türkischen Krieg (1877-1878) wurde im Juni und Juli 1878 der Berliner Kongress von den Großmächten organisiert. Der daraus resultierende Vertrag von Berlin führte dazu, dass Bosnien und Herzegowina nominell unter der Souveränität des Osmanischen Reiches blieb, aber de facto an Österreich-Ungarn abgetreten wurde, das auch das Recht erhielt, den Sanjak von Novi Pazar zu besetzen. Laut Artikel 25:
Die Provinzen Bosnien und Herzegowinas werden von Österreich-Ungarn besetzt und verwaltet. Die Regierung von Österreich-Ungarn, die die Verwaltung des Sanjak von Novi-Pazar, der sich zwischen Serbien und Montenegro in südöstlicher Richtung bis zur anderen Seite von Mitrovitza erstreckt, nicht übernehmen möchte, Die osmanische Verwaltung wird dort weiterhin ihre Funktionen ausüben. Um jedoch die Aufrechterhaltung des neuen politischen Zustands sowie die Freiheit und Sicherheit der Kommunikation zu gewährleisten, behält sich Österreich-Ungarn das Recht vor, in diesem gesamten Teil des alten Vilayet von Bosnien Garnisonen und Militär- und Handelsstraßen zu unterhalten. Zu diesem Zweck behalten sich die Regierungen Österreich-Ungarns und der Türkei vor, sich über die Einzelheiten zu verständigen.
Die österreichisch-ungarische Armee unternahm große Mobilisierungsbemühungen, um sich auf den Angriff auf Bosnien und Herzegowina vorzubereiten, und befehligte bis Ende Juni 1878 eine Truppe von 82.113 Soldaten, 13.313 Pferden und 112 Kanonen in den Infanteriedivisionen VI, VII, XX und XVIII sowie eine hintere Armee im Königreich Dalmatien. Der Hauptkommandant war Josip Filipović; Infanteriedivision stand unter dem Kommando Stjepan Jovanović, während der hintere Armeekommandant in Dalmatien Gavrilo Rodić war. Die Besetzung Bosniens und Herzegowinas begann am 29.Juli 1878 und endete am 20.Oktober.
Die osmanische Armee in Bosnien und Herzegowina bestand zu dieser Zeit aus rund 40.000 Soldaten mit 77 Kanonen, die sich mit lokalen Milizen zu rund 93.000 Mann vereinigten. Die österreichisch-ungarischen Truppen stießen dort gelegentlich auf heftigen Widerstand sowohl muslimischer als auch orthodoxer Bevölkerungsgruppen, und in der Nähe von Čitluk, Stolac, Livno und Klobuk kam es zu bedeutenden Schlachten. Trotz Rückschlägen bei Maglaj und Tuzla wurde Sarajevo im Oktober 1878 besetzt. Österreichisch-ungarische Opfer beliefen sich auf über 5.000 und die unerwartete Gewalt der Kampagne führte zu Beschuldigungen zwischen Kommandeuren und politischen Führern. Heftiger Widerstand von Muslimen wurde erwartet, als Österreich-Ungarn erkannten, dass ihre Besetzung bedeutete, dass bosnische Muslime ihren privilegierten Status aufgrund ihrer Religion verlieren würden.
In bestimmten Landesteilen (insbesondere in Herzegowina) blieben die Spannungen bestehen, und es kam zu einer Massenemigration überwiegend muslimischer Dissidenten. Jedoch wurde ein Staat der relativen Stabilität früh genug erreicht, und österreich-ungarische Behörden waren im Stande, mehrere soziale und Verwaltungsreformen einzuleiten, die Bosnien und Herzegowina in eine „vorbildliche Kolonie“ machen sollten. Mit dem Ziel, die Provinz als stabiles politisches Modell zu etablieren, das dazu beitragen würde, den aufkommenden südslawischen Nationalismus zu zerstreuen, Die habsburgische Herrschaft hat viel getan, um Gesetze zu kodifizieren, neue politische Praktiken einzuführen, und im Allgemeinen für die Modernisierung sorgen.
Ethnische Beziehungenbearbeiten
Die österreichisch-ungarische Regierung befürwortete das Ideal einer pluralistischen und multikonfessionellen bosnischen Nation. Der gemeinsame kaiserliche Finanzminister und in Wien ansässige Verwalter Bosniens, Béni Kállay, befürwortete daher den bosnischen Nationalismus in Form von Bošnjaštvo („Bosniakentum“) mit dem Ziel, dem bosnischen Volk „das Gefühl zu vermitteln, zu einer großen und mächtigen Nation zu gehören“, und betrachtete die Bosnier als „die bosnische Sprache sprechend und in drei Religionen mit gleichen Rechten aufgeteilt“.“. Zwischen 1861 und 1869 hatte sich Topal Osman Pascha, ein osmanischer Großwesir, bemüht, dasselbe zu tun.
Einerseits versuchte diese Politik, Bosnien und Herzegowina von seinen irredentistischen Nachbarn (orthodoxes Serbien, katholisches Kroatien und das muslimische Osmanische Reich) zu isolieren und die bereits zirkulierenden Ideen der serbischen und kroatischen Nationalität unter den orthodoxen bzw. katholischen Gemeinden Bosniens zu marginalisieren. Auf der anderen Seite benutzten die habsburgischen Verwalter genau die bestehenden Ideen der Nationalität (insbesondere bosnische Folklore und Symbolik), um ihre eigene Version des Bošnjak-Patriotismus zu fördern, die mit der Loyalität zum habsburgischen Staat in Einklang stand. Die Politik der Habsburger lässt sich daher am besten nicht als anti-national beschreiben, sondern als Kultivierung ihres eigenen Stils pro-imperialer Nationalismen. Diese Politik hatte gemischte Ergebnisse. Insgesamt haben die meisten serbischen und kroatischen Politiker die Politik letztendlich ignoriert oder abgelehnt, aber serbische und kroatische Politiker versuchten auch und scheiterten daran, die Loyalität der bosnisch-muslimischen Wahlkreise zu sichern. Gleichzeitig förderten österreichisch-ungarische Beamte Bosnien und Herzegowina aktiv als neue und blühende Kronländer. Habsburgische Beamte veröffentlichten zahlreiche Exponate zur bosnischen Geschichte, Folklore und Archäologie, wobei Künstler wie Alphonse Mucha den bosnischen Pavillon auf der Pariser Weltausstellung von 1900 präsentierten.
Die Idee eines einheitlichen südslawischen Staates (von dem normalerweise erwartet wird, dass er vom unabhängigen Königreich Serbien angeführt wird) wurde zu dieser Zeit zu einer populären politischen Ideologie in der Region, einschließlich Bosnien und Herzegowina.
Bestimmte muslimische Kreise in Bosnien und Herzegowina veröffentlichten die Zeitung Bošnjak („Bosniak“). Diese Zeitung sorgte in Bosnien und Herzegowina, Kroatien und Serbien für heftige Diskussionen. Die Zeitung unterstützte Kállays Politik, deren Ziel es war, die österreichisch-ungarische Herrschaft im besetzten Bosnien und Herzegowina zu stärken. Obwohl Kállays Politik auch unter Muslimen nicht allgemein akzeptiert wurde, vertrat Bošnjak dennoch die nationalen Bestrebungen einiger Muslime in Bosnien und Herzegowina.
Kállays Politik wurde 1896 und 1899 endgültig besiegt, als bosnische Serben und Muslime religiöse und pädagogische Autonomie forderten. Kállays Politik hatte ein gewisses Potenzial, kroatischen und serbischen nationalen Bestrebungen zu widerstehen, aber nach 1899 und 1900 hatte seine Politik der Förderung der bosnischen Identität keine nennenswerte Wirkung.
Nach dem Tod von Kallay wurde die Politik aufgegeben. Bis 1905 war der Nationalismus ein wesentlicher Faktor der bosnischen Politik, wobei nationale politische Parteien, die den drei Gruppen entsprachen, die Wahlen dominierten.
Kurz nachdem Österreich-Ungarn 1878 Bosnien und Herzegowina besetzt hatte, nahm die Regierung die religiösen Aktivitäten und Institutionen des Gebiets unter ihre Souveränität. Die österreichisch-ungarischen Behörden erließen Vorschriften, die muslimische Geistliche zu österreichisch-ungarischen Staatsbeamten machten und ausschließlich ihnen antworteten.
Dies sollte bosnische Muslime vom Osmanischen Reich und seinen Geistlichen, die dem Sultan unterstellt waren, isolieren. Die Muslime waren mit ihrem neuen Status weitgehend unzufrieden und bildeten eine muslimische politische Opposition. Diese muslimische Opposition forderte zunächst muslimische religiöse Autonomie von Österreich-Ungarn, aber später, als sie stärker wurde, forderten sie Autonomie vom Osmanischen Reich. Die muslimische Opposition versuchte, sich den Serben anzuschließen, die auch religiöse und pädagogische Autonomie forderten. Ungelöste Agrarbeziehungen zwischen der muslimischen Führung und den Serben waren jedoch ein Hindernis für ein weitreichendes Bündnis. Die Allianz, die sich bildete, war nur taktisch. Später betonte die muslimische Führung die osmanische Souveränität über Bosnien und Herzegowina und forderte das Recht, ihre religiösen Aktivitäten unter der Schirmherrschaft des Scheich al-Islām des Osmanischen Reiches zu organisieren.
Mit Kállays Tod 1903 wurde die Situation in Bosnien und Herzegowina liberalisiert. Die nationalen Bewegungen in Bosnien und Herzegowina wurden in politische Parteien umgewandelt. Muslime gründeten 1906 die Muslimische Nationalorganisation (MNO), Serben gründeten 1907 die Serbische Nationalorganisation (SNO) und Kroaten gründeten 1908 die Kroatische Nationalunion (HNZ). Eine weitere bedeutende kroatische Partei, obwohl weniger vertreten als die HNZ, war die Kroatische Katholische Vereinigung (HKU).
Die MNO betrachtete Bosnien und Herzegowina bis zum Zusammenbruch Österreich-Ungarns 1918 als Teil des Osmanischen Reiches. Sie betrachteten Österreich-Ungarn als ein europäisches Land, das Bosnien und Herzegowina kontrollieren sollte. Ihr Hauptziel war es, muslimische religiöse Autonomie zu erreichen und die damals geltenden Agrarbeziehungen aufrechtzuerhalten. 1909 erlangten sie ihre religiöse Autonomie.
In Serbien gedruckte Lehrbücher und eine Reihe anderer serbischsprachiger Bücher wurden verboten. Die österreichisch-ungarischen Behörden unterzeichneten einen Vertrag mit dem Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel, durch den der Kaiser die Kontrolle über die serbisch-orthodoxe Kirche in Bosnien und Herzegowina gegen jährliche Erstattung erlangte. Die Serben missbilligten weitgehend die österreichisch-ungarische Kontrolle über ihre religiösen Institutionen und organisierten einen Kampf um ihre religiöse Autonomie. Der Kampf wurde 1905 zu ihren Gunsten beendet. Nach der Erlangung religiöser Autonomie versammelten sich die Serben um vier politische Gruppen, von denen drei bemerkenswert wurden. Die bemerkenswerten Gruppen wurden unter den Namen ihrer offiziellen Zeitungen bekannt, der Srpska riječ (serbisches Wort), der Petar Kočićs Narod i Otadžbina (das Volk und das Vaterland) und der Lazar Dimitrijevićs Dan (der Tag). Später forderten sie die Einheit unter einer Partei, die ihnen genehmigt wurde, und gründeten die serbische Volksorganisation. Als relative Mehrheit waren die Serben ein dominierender politischer Faktor und forderten als solche die Autonomie Bosnien und Herzegowinas vom Osmanischen Reich und Österreich-Ungarn. Die serbische Politik in Bosnien und Herzegowina wurde von den drei Fraktionen dominiert, die sich um die drei Zeitungen versammelten. Das Hauptproblem der serbischen Bürgerpolitik war die Agrarreaktion. Serbische Bauern forderten die Befreiung von feudalen Verhältnissen, während sie andererseits die Zusammenarbeit mit der muslimischen Volksorganisation bei der Verwirklichung nationaler Bestrebungen aufrechterhalten wollten. Die Gruppe, die sich um Kočićs Zeitung Narod i Otadžbina versammelte, stand vollständig für die serbische Bauernschaft gegen die Muslime, um die landwirtschaftliche Position der Bauernschaft zu ändern. Kočićs Gruppe verbot auch jegliche Zusammenarbeit mit den österreichisch-ungarischen Behörden. Die Gruppe um Dimitrijević befürwortete auch eine radikale Änderung der Agrarbeziehungen und kritisierte die serbische Bürgerführung für die Vernachlässigung der Bauernschaft, aber sie befürwortete die Zusammenarbeit mit den österreichisch-ungarischen Behörden bei der Änderung der Agrarbeziehungen. Das Hauptziel der serbischen Politik in Bosnien und Herzegowina war die Beseitigung der österreichisch-ungarischen Autorität in Bosnien und Herzegowina und die Annexion von Bosnien und Herzegowina an das Königreich Serbien. Ihre Ziele waren jedoch kein Hindernis für die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit den österreichisch-ungarischen Behörden.
Um nationale Bestrebungen zu unterdrücken, versuchten die österreichisch-ungarischen Behörden, die Aktivitäten der Franziskaner in Bosnien und Herzegowina einzuschränken. Der Kaiser und der Heilige Stuhl diskutierten die Wiederherstellung der katholischen Kirche in Bosnien und Herzegowina. Das Ziel des Kaisers war es, die Kirche in Bosnien seiner säkularen Macht innerhalb der Kirche unterzuordnen. Am Ende, 1881, gab der Heilige Stuhl nach, unter der Bedingung, dass der Kaiser seine Autorität in einer Bulla nicht ausdrücklich erwähnte, was er jedoch tat. Nach der Errichtung der weltlichen Macht über die katholische Kirche in Bosnien und Herzegowina errichtete der Kaiser die Kathedrale in Sarajevo und ernannte Erzbischof Dr. Josip Štadler zum Leiter. Kurz vor der Besetzung von Bosnien und Herzegowina bat der kroatische Sabor den Kaiser, die Situation in Bosnien und Herzegowina zu ändern, damit es mit dem Königreich Kroatien-Slawonien und dem Königreich Dalmatien vereinigt werden konnte. Der Kaiser weigerte sich, diese Forderung anzunehmen und entließ den Sabor. Dies geschah, da die österreichisch-ungarischen Behörden einen Plan hatten, Bosnien und Herzegowina von seinen slawischen Nachbarländern Kroatien und Serbien zu isolieren und die nationalen Bestrebungen der Völker in Bosnien und Herzegowina zu stoppen. Die Behörden unterdrückten nicht nur die kroatischen und serbischen Namen, sondern auch Flaggen, Wappen und Volkslieder. Jede Aktivität, die ein gemeinsames Interesse der Kroaten in Bosnien und Herzegowina und der Kroaten im Dreieinigen Königreich betonen sollte, wurde von Anfang an unterdrückt. Da sie insbesondere unter Kállays Verwaltung keine politische Partei bilden konnten, gründeten die Kroaten verschiedene Musikvereine, Lesesäle, Schulen, Wirtschaftsinstitutionen und Zeitungen. Die Behörden untersagten diesen Gesellschaften die Verwendung des Wortes „Kroatisch“, obwohl sie die Verwendung des Wortes „Serbisch“ für serbische Gesellschaften erlaubten. Erst später war die Verwendung des Wortes „Kroatisch“ erlaubt. Diese offizielle Politik wurde von ungarischen Kreisen vorangetrieben, insbesondere unter Kállay und seinem Nachfolger Stephan Burián von Rajecz. Ziel ihrer Politik war es, die kroatische Position in Bosnien und Herzegowina durch Stärkung der serbischen Position zu schwächen, um eine Vereinigung Bosnien und Herzegowinas mit Kroatien weniger wahrscheinlich zu machen. Obwohl die Behörden versuchten, Bosnien und Herzegowina vom Einfluss benachbarter slawischer Länder zu isolieren, Das kroatische Volk in Bosnien wurde dennoch von allen drei großen politischen Bewegungen Kroatiens beeinflusst, zuerst die illyrische Bewegung, später Jugoslawismus und kroatischer Nationalismus.
In der kroatischen Politik gab es zwei Fraktionen und ihre formale politische Organisation verlief langsam. Der Hauptgrund für diese kroatische politische Spaltung war Meinungsverschiedenheit zwischen der franziskanischen bosnischen Provinz und der erzbischöflichen Kanzlei über die Organisation der Pfarreien innerhalb der Erzdiözese. Die erste Initiative zur Gründung einer kroatischen politischen Partei kam von der kroatischen Intelligenz, die von den Franziskanern unterstützt wurde. Nach einigen Vorbereitungen gründete sie 1908 die Kroatische Volksunion mit Ivo Pilar als Hauptideologen. In ihrem Programm befürwortete die HNZ die Annexion von Bosnien und Herzegowina durch Österreich-Ungarn und seine Vereinigung mit den übrigen kroatischen Ländern. In den Beziehungen zu den Serben stand die HNZ für eine strikte Gegenseitigkeit und lehnte die Idee der Vereinigung Bosniens und Herzegowinas mit einem anderen Land oder seiner Autonomie ab. Die HNZ forderte keine Änderungen in den sozialen Beziehungen oder Änderungen in den Agrarbeziehungen. Sie versuchten, gute Beziehungen zur muslimischen Bevölkerung aufrechtzuerhalten, was der einzige Weg war, politische Stärke zu erlangen. Aus diesem Grund wurden sie von der Kroatischen Katholischen Vereinigung (HKU) von Štadler scharf kritisiert, die sich für ein Ende des Leibeigenensystems aussprach. Pilar glaubte, dass die Ziele der HNZ nur erreicht werden könnten, wenn die Kroaten von der muslimischen Bevölkerung unterstützt würden, und kritisierte gleichzeitig Štadler für seine katholische Propaganda. Štadler, der Pilars Hauptgegner war, glaubte, dass katholische Kroaten nur als Katholiken erzogen werden sollten, und befürwortete daher die Trennung zwischen Katholiken und Muslimen. Die HKU befürwortete wie die HNZ die Vereinigung Bosniens und Herzegowinas mit anderen kroatischen Ländern. Es förderte auch die christliche Moral, und im Gegensatz zur HNZ befürwortete die HKU die Abschaffung des Leibeigenensystems, da sie keine Beziehungen zu den Muslimen hatte.
Annexionbearbeiten
Obwohl Bosnien und Herzegowina zumindest formal noch Teil des Osmanischen Reiches war, hatten die österreichisch-ungarischen Behörden faktisch die Kontrolle über das Land. Österreich-Ungarn wartete auf eine Chance, Bosnien und Herzegowina auch formell zu integrieren. Jede Maßnahme in Bezug auf Bosnien und Herzegowina hing von der internationalen Meinung ab, die den österreichisch-ungarischen Behörden bekannt war. Sie nutzten die jungtürkische Revolution im Osmanischen Reich, um Bosnien und Herzegowina endgültig zu annektieren. Die Bewegung der Jungen Türken hatte 1908 Unterstützung bei Massenprotesten im gesamten Osmanischen Reich erhalten, um die suspendierte osmanische Verfassung wiederherzustellen. Die österreichisch-ungarischen Behörden befürchteten, dass sich die Revolution auf Bosnien und Herzegowina ausbreiten könnte, da sie von den bosnischen Muslimen und den Serben unterstützt wurde, die die Autonomie Bosnien und Herzegowinas innerhalb des Osmanischen Reiches unterstützten. Am 7. September 1908 forderten die SNO und die MNO Bosnien und Herzegowina auf, die Verfassung als Teil des Osmanischen Reiches zu akzeptieren.
Am 5. Oktober verkündete Kaiser Franz Joseph die Annexion von Bosnien und Herzegowina und beauftragte den Finanzminister, eine Verfassung für Bosnien und Herzegowina zu verfassen. Die Annexion wurde zwei Tage später, am 7. Oktober, in Sarajevo angekündigt. Diese Annexion führte zu einer internationalen Krise, die am 26.Februar 1909 gelöst wurde, als das Osmanische Reich die Annexion mit einer materiellen Entschädigung anerkannte und die österreichisch-ungarischen Garnisonen den Sanjak von Novi Pazar verließen. Damit war Bosnien und Herzegowina offiziell unter österreichisch-ungarischer Souveränität. Am 21.März 1909 stellte das Deutsche Reich dem Russischen Reich ein Ultimatum, die Annexion anzuerkennen, was Russland sofort tat. Bald erkannte das Königreich Serbien die Annexion am 31. März an, das Königreich Montenegro am 5. April.
Die Annexion verursachte Unruhen unter der muslimischen und serbischen Bevölkerung. Die Streifkorps (Special Counterinsurgency units) wurden im Rahmen von Demonstrationen in Serbien und Montenegro gegen die Annexion wieder aufgebaut. Die Muslime konnten nicht glauben, dass die Souveränität des Sultans mit einer Proklamation aufgehoben werden konnte und dass sie nun von einem christlichen Kaiser regiert wurden. Die MNO und die SNO weigerten sich, eine offizielle Erklärung zur Annexion abzugeben. In Budapest hielten sie am 11. Oktober 1908 ein Treffen ab, in dem sie die Botschaft an das Volk von Bosnien und Herzegowina herausgaben, in der sie erklärten, dass sich das Volk in 30 Jahren nicht mit der österreichisch-ungarischen Besatzung versöhnen könne, und baten das Volk, ruhig zu bleiben und auf die Entscheidung der Supermächte zu warten. Beide Parteien kündigten an, den Kampf für die Autonomie von Bosnien und Herzegowina fortzusetzen. Da jedoch alle europäischen Länder die Annexion bereits anerkannt hatten, erkannten die SNO und die MNO, die ihre Tätigkeit als legitime Organisationen fortsetzen wollten, die Annexion an; Die SNO tat dies im Mai 1909 und die MNO im Februar 1910. Im Gegensatz zu den Serben und Muslimen akzeptierten die Kroaten die österreichisch-ungarische Annexion begeistert. In einer Audienz bei Kaiser Franz Joseph drückten die Vertreter der HNZ, Pilar, Nikola Mandić und Antonije Sunarić dem Kaiser die Dankbarkeit des kroatischen Volkes für die Annexion Ende Oktober 1908 aus. Der kroatische Enthusiasmus hielt jedoch nicht an, da Bosnien und Herzegowina nicht wie erwartet mit Kroatien verbunden werden konnte.