Über Israel-Palästina und BDS
Anmerkung des Herausgebers: BDS war ein Thema heftiger Debatten in der nationalen Gemeinschaft. Weitere Informationen zu dieser Debatte, und für eine Reihe von Antworten auf diesen Artikel in den kommenden Tagen, gehe zu TheNation.com/BDS .
Das Elend, das durch Israels Aktionen in den besetzten Gebieten verursacht wurde, hat zumindest bei einigen Israelis ernsthafte Besorgnis ausgelöst. Einer der freimütigsten ist seit vielen Jahren Gideon Levy, ein Kolumnist für Haaretz, der schreibt, dass „Israel verurteilt und bestraft werden sollte, weil es ein unerträgliches Leben unter Besatzung geschaffen hat, weil ein Land, das behauptet, zu den aufgeklärten Nationen zu gehören, Tag und Nacht ein ganzes Volk missbraucht.“
Er hat sicherlich Recht, und wir sollten noch etwas hinzufügen: Die Vereinigten Staaten sollten auch dafür verurteilt und bestraft werden, dass sie diese Verbrechen entscheidend militärisch, wirtschaftlich, diplomatisch und sogar ideologisch unterstützt haben. Solange es dies weiterhin tut, gibt es wenig Grund zu erwarten, dass Israel in seiner brutalen Politik nachgibt.
Der angesehene israelische Gelehrte Zeev Sternhell, der die reaktionäre nationalistische Flut in seinem Land überprüft, schreibt: „Die Besatzung wird fortgesetzt, Land wird von seinen Besitzern konfisziert, um die Siedlungen zu erweitern, das Jordantal wird von Arabern gereinigt, das arabische Jerusalem wird von jüdischen Vierteln erdrosselt, und jeder Akt des Raubes und der Torheit, der der jüdischen Expansion in der Stadt dient, wird vom Obersten Gerichtshof begrüßt. Der Weg nach Südafrika ist geebnet und wird nicht blockiert werden, bis die westliche Welt Israel vor eine eindeutige Wahl stellt: Die Annexion stoppen und die meisten Kolonien und den Siedlerstaat demontieren oder ein Ausgestoßener sein.“
Eine entscheidende Frage ist, ob die Vereinigten Staaten aufhören werden, den internationalen Konsens zu untergraben, der eine Zweistaatenregelung entlang der international anerkannten Grenze (der Grünen Linie, die in den Waffenstillstandsvereinbarungen von 1949 festgelegt wurde) mit Garantien für „die Souveränität, territoriale Integrität und politische Unabhängigkeit aller Staaten in der Region und ihr Recht, in Frieden innerhalb sicherer und anerkannter Grenzen zu leben.“ Das war der Wortlaut einer Resolution, die Ägypten, Syrien und Jordanien im Januar 1976 dem UN—Sicherheitsrat vorgelegt hatten, unterstützt von den arabischen Staaten – und gegen die die Vereinigten Staaten ihr Veto eingelegt hatten.
Dies war nicht das erste Mal, dass Washington eine friedliche diplomatische Lösung verhinderte. Der Preis dafür geht an Henry Kissinger, der Israels Entscheidung von 1971 unterstützte, eine vom ägyptischen Präsidenten Anwar Sadat angebotene Siedlung abzulehnen und Expansion über Sicherheit zu stellen — ein Kurs, den Israel seitdem mit Unterstützung der USA verfolgt. Manchmal wird Washingtons Position fast komisch, wie im Februar 2011, als die Obama-Regierung ein Veto gegen eine UN-Resolution einlegte, die die offizielle US-Politik unterstützte: Opposition gegen Israels Siedlungsausbau, der (auch mit US-Unterstützung) trotz einiger missbilligender Stimmen fortgesetzt wird.
Es geht nicht um die Ausweitung des riesigen Siedlungs— und Infrastrukturprogramms (einschließlich der Trennmauer), sondern um seine bloße Existenz – alles illegal, wie vom UN-Sicherheitsrat und dem Internationalen Gerichtshof festgelegt und von praktisch der ganzen Welt anerkannt, abgesehen von Israel und den Vereinigten Staaten seit der Präsidentschaft von Ronald Reagan, der „illegal“ zu „einem Hindernis für den Frieden“ herabstufte.“
Eine Möglichkeit, Israel für seine ungeheuerlichen Verbrechen zu bestrafen, wurde 1997 von der israelischen Friedensgruppe Gush Shalom initiiert: ein Boykott von Siedlungsprodukten. Solche Initiativen wurden seitdem erheblich ausgeweitet. Im Juni beschloss die Presbyterianische Kirche, sich von drei in den USA ansässigen multinationalen Unternehmen zu trennen, die an der Besetzung beteiligt waren. Der weitreichendste Erfolg ist die politische Richtlinie der Europäischen Union, die Finanzierung, Zusammenarbeit, Forschungspreise oder ähnliche Beziehungen zu israelischen Einrichtungen verbietet, die „direkte oder indirekte Verbindungen“ zu den besetzten Gebieten haben, in denen alle Siedlungen illegal sind, wie die EU-Erklärung wiederholt. Großbritannien hatte Einzelhändler bereits angewiesen, „zwischen Waren palästinensischer Hersteller und Waren illegaler israelischer Siedlungen zu unterscheiden.“
Vor vier Jahren forderte Human Rights Watch Israel auf, „seiner internationalen rechtlichen Verpflichtung“ nachzukommen, die Siedlungen zu entfernen und seine „eklatant diskriminierenden Praktiken“ in den besetzten Gebieten zu beenden. HRW forderte die Vereinigten Staaten auch auf, die Finanzierung Israels „in Höhe der Kosten der israelischen Ausgaben zur Unterstützung von Siedlungen“ auszusetzen und zu überprüfen, ob Steuerbefreiungen für Organisationen, die zu Israel beitragen, „mit den Verpflichtungen der USA zur Einhaltung des Völkerrechts, einschließlich des Diskriminierungsverbots, vereinbar sind.“
In den letzten zehn Jahren gab es sehr viele andere Boykott— und Desinvestitionsinitiativen, die gelegentlich — aber nicht ausreichend – die entscheidende Frage der Unterstützung der USA für israelische Verbrechen betrafen. In der Zwischenzeit hat sich eine BDS—Bewegung gebildet (die „Boykott, Desinvestition und Sanktionen“ fordert), die oft südafrikanische Modelle zitiert; genauer gesagt sollte die Abkürzung „BD“ sein, da Sanktionen oder staatliche Maßnahmen nicht in Sicht sind – einer der vielen signifikanten Unterschiede zu Südafrika.
* * *
Der Eröffnungsaufruf der BDS-Bewegung von einer Gruppe palästinensischer Intellektueller im Jahr 2005 forderte, dass Israel das Völkerrecht vollständig einhält, indem es „(1) seine Besetzung und Kolonisierung aller im Juni 1967 besetzten arabischen Länder beendet und die Mauer abbaut; (2) Anerkennung der Grundrechte der arabisch-palästinensischen Bürger Israels auf volle Gleichheit und (3) Achtung, Schutz und Förderung des Rechts palästinensischer Flüchtlinge auf Rückkehr in ihre Häuser und ihr Eigentum gemäß der UN-Resolution 194.“
Dieser Aufruf erhielt beträchtliche Aufmerksamkeit, und das zu Recht. Aber wenn wir über das Schicksal der Opfer besorgt sind, müssen diese und andere Taktiken sorgfältig durchdacht und im Hinblick auf ihre wahrscheinlichen Konsequenzen bewertet werden. Das Streben nach (1) in der obigen Liste ist sinnvoll: sie hat ein klares Ziel und wird von ihrer Zielgruppe im Westen gut verstanden, weshalb die vielen von (1) geleiteten Initiativen recht erfolgreich waren — nicht nur bei der „Bestrafung“ Israels, sondern auch bei der Stimulierung anderer Formen der Opposition gegen die Besatzung und der Unterstützung durch die USA.
Dies ist jedoch nicht der Fall für (3). Während es nahezu universelle internationale Unterstützung für (1) gibt, gibt es praktisch keine sinnvolle Unterstützung für (3) über die BDS-Bewegung hinaus. (3) Auch nicht vom Völkerrecht diktiert. Der Text der Resolution 194 der Generalversammlung der Vereinten Nationen ist an Bedingungen geknüpft und auf jeden Fall eine Empfehlung, ohne die Rechtskraft der Resolutionen des Sicherheitsrates, gegen die Israel regelmäßig verstößt. Das Beharren auf (3) ist eine virtuelle Garantie für das Scheitern.
Die einzige geringe Hoffnung, (3) in mehr als symbolischer Zahl zu realisieren, besteht darin, dass längerfristige Entwicklungen zur Erosion der von Frankreich und Großbritannien nach dem Ersten Weltkrieg auferlegten imperialen Grenzen führen, die wie ähnliche Grenzen keine Legitimität haben. Dies könnte zu einer „No-State—Lösung“ führen – der aus meiner Sicht optimalen und in der realen Welt nicht weniger plausiblen als der „Ein-Staaten-Lösung“, die gemeinhin, aber fälschlicherweise, als Alternative zum internationalen Konsens diskutiert wird.
Der Fall für (2) ist mehrdeutiger. Im Völkerrecht gibt es „Diskriminierungsverbote“, wie HRW feststellt. Aber die Verfolgung von (2) öffnet sofort die Tür zum Standard „Glashaus“.: wenn wir zum Beispiel die Universität Tel Aviv boykottieren, weil Israel die Menschenrechte zu Hause verletzt, warum dann nicht Harvard boykottieren, weil die Vereinigten Staaten weitaus größere Verstöße begehen? Vorhersehbar waren Initiativen, die sich auf (2) konzentrierten, ein nahezu einheitliches Scheitern und werden es auch weiterhin sein, es sei denn, die Bildungsbemühungen erreichen den Punkt, viel mehr Grundlagen für das Verständnis der Öffentlichkeit für sie zu schaffen, wie dies im Fall von Südafrika der Fall war.
Gescheiterte Initiativen schaden den Opfern doppelt – indem sie die Aufmerksamkeit von ihrer Notlage auf irrelevante Themen (Antisemitismus in Harvard, akademische Freiheit usw.) lenken.), und indem Sie aktuelle Möglichkeiten verschwenden, etwas Sinnvolles zu tun.
Die Sorge um die Opfer schreibt vor, dass wir bei der Beurteilung der Taktik gewissenhaft erkennen sollten, was erfolgreich oder gescheitert ist und warum. Dies war nicht immer der Fall (Michael Neumann diskutiert eines von vielen Beispielen dieses Scheiterns in der Winterausgabe 2014 des Journal of Palestine Studies). Die gleiche Sorge diktiert, dass wir über Fakten gewissenhaft sein müssen. Nehmen wir die südafrikanische Analogie, die in diesem Zusammenhang ständig zitiert wird. Es ist sehr zweifelhaft. Es gibt einen Grund, warum BDS-Taktiken jahrzehntelang gegen Südafrika eingesetzt wurden, während die aktuelle Kampagne gegen Israel auf BD beschränkt ist: Im ersteren Fall hatte der Aktivismus eine so überwältigende internationale Opposition gegen die Apartheid hervorgerufen, dass einzelne Staaten und die Vereinten Nationen Jahrzehnte vor den 1980er Jahren Sanktionen verhängt hatten, als BD-Taktiken in den Vereinigten Staaten ausgiebig eingesetzt wurden. Bis dahin verabschiedete der Kongress Sanktionen und überschrieb Reagans Veto in dieser Frage.
Jahre zuvor — bis 1960 — hatten globale Investoren Südafrika bereits so weit verlassen, dass sich seine Finanzreserven halbierten; Obwohl es eine gewisse Erholung gab, war die Handschrift an der Wand. Im Gegensatz dazu fließen US-Investitionen nach Israel. Als Warren Buffett letztes Jahr eine israelische Werkzeugmacherfirma für 2 Milliarden Dollar kaufte, beschrieb er Israel als das vielversprechendste Land für Investoren außerhalb der Vereinigten Staaten.
Während es schließlich in den Vereinigten Staaten eine wachsende innere Opposition gegen israelische Verbrechen gibt, ist sie nicht im Entferntesten mit dem südafrikanischen Fall zu vergleichen. Die notwendige Aufklärungsarbeit wurde nicht geleistet. Sprecher der BDS-Bewegung mögen glauben, dass sie ihren „südafrikanischen Moment“ erreicht haben, aber das ist alles andere als richtig. Und wenn Taktiken effektiv sein sollen, müssen sie auf einer realistischen Einschätzung der tatsächlichen Umstände beruhen.
Das Gleiche gilt für die Anrufung der Apartheid. In Israel ist die Diskriminierung von Nichtjuden schwerwiegend; die Landesgesetze sind nur das extremste Beispiel. Aber es ist keine südafrikanische Apartheid. In den besetzten Gebieten ist die Situation weitaus schlimmer als in Südafrika, wo die weißen Nationalisten die schwarze Bevölkerung brauchten: Es war die Belegschaft des Landes, und so grotesk die Bantustans auch waren, die nationalistische Regierung widmete Ressourcen, um sie zu erhalten und internationale Anerkennung für sie zu suchen. Im scharfen Gegensatz dazu will Israel sich von der palästinensischen Last befreien. Der Weg führt nicht nach Südafrika, wie gemeinhin behauptet wird, sondern zu etwas viel Schlimmerem.
Wohin dieser Weg führt, entfaltet sich vor unseren Augen. Wie Sternhell bemerkt, wird Israel seine derzeitige Politik fortsetzen. Es wird eine bösartige Belagerung des Gazastreifens aufrechterhalten und ihn vom Westjordanland trennen, wie es die Vereinigten Staaten und Israel seit der Annahme der Osloer Abkommen im Jahr 1993 getan haben. Obwohl Oslo Palästina zu einer „einzigen territorialen Einheit“ erklärte, sind das Westjordanland und der Gazastreifen im offiziellen israelischen Sprachgebrauch zu „zwei getrennten und unterschiedlichen Gebieten“ geworden.“ Wie üblich gibt es Sicherheitsvorwände, die bei der Untersuchung schnell zusammenbrechen.
Im Westjordanland wird Israel weiterhin alles nehmen, was es für wertvoll hält — Land, Wasser, Ressourcen —, um die begrenzte palästinensische Bevölkerung zu zerstreuen und diese Akquisitionen in ein größeres Israel zu integrieren. Dazu gehört das enorm erweiterte „Jerusalem“, das Israel unter Verletzung von Anordnungen des Sicherheitsrates annektiert hat; alles auf der israelischen Seite der illegalen Trennmauer; Korridore im Osten, die unrentable palästinensische Kantone schaffen; das Jordantal, wo Palästinenser systematisch vertrieben und jüdische Siedlungen errichtet werden; und riesige Infrastrukturprojekte, die all diese Akquisitionen mit Israel verbinden.
Der vor uns liegende Weg führt nicht nach Südafrika, sondern zu einer Zunahme des Anteils der Juden im Großisrael, das aufgebaut wird. Dies ist die realistische Alternative zu einer Zwei-Staaten-Regelung. Es gibt keinen Grund zu erwarten, dass Israel eine palästinensische Bevölkerung akzeptiert, die es nicht will.
John Kerry wurde bitter verurteilt, als er die in Israel übliche Klage wiederholte, dass, wenn die Israelis keine Zweistaatenlösung akzeptieren, ihr Land zu einem Apartheidstaat wird, der über ein Gebiet mit einer unterdrückten palästinensischen Mehrheit herrscht und vor dem gefürchteten „demografischen Problem“ steht: zu viele Nichtjuden in einem jüdischen Staat. Die richtige Kritik ist, dass dieser gemeinsame Glaube eine Fata Morgana ist. Solange die Vereinigten Staaten Israels Expansionspolitik unterstützen, gibt es keinen Grund zu erwarten, dass sie aufhört. Taktiken müssen entsprechend gestaltet werden.
Ein Vergleich mit Südafrika ist jedoch realistisch – und bedeutsam. 1958 teilte der südafrikanische Außenminister dem US-Botschafter mit, dass es keine große Rolle spiele, ob Südafrika ein Paria-Staat werde. Die UNO mag Südafrika scharf verurteilen, sagte er, aber, wie der Botschafter es ausdrückte, „was vielleicht mehr zählte als alle anderen Stimmen zusammen, war die der USA angesichts ihrer vorherrschenden Führungsposition in der westlichen Welt.“ Seit vierzig Jahren, seit Israel Expansion über Sicherheit entschied, hat es im Wesentlichen das gleiche Urteil gefällt.
Für Südafrika war die Berechnung lange Zeit ziemlich erfolgreich. 1970 legten die Vereinigten Staaten ihr erstes Veto gegen eine Resolution des Sicherheitsrates ein und schlossen sich Großbritannien an, um Maßnahmen gegen das rassistische Regime in Südrhodesien zu blockieren, ein Schritt, der 1973 wiederholt wurde. Schließlich wurde Washington mit großem Abstand zum UN-Veto-Champion, vor allem zur Verteidigung israelischer Verbrechen. Aber in den 1980er Jahren verlor Südafrikas Strategie an Wirksamkeit. Im Jahr 1987 stimmte sogar Israel — vielleicht das einzige Land, das damals gegen das Waffenembargo gegen Südafrika verstieß — zu, „seine Beziehungen zu reduzieren, um die Beziehungen zum US-Kongress nicht zu gefährden“, berichtete der Generaldirektor des israelischen Außenministeriums. Die Sorge war, dass der Kongress Israel für seine Verletzung des jüngsten US-Gesetzes bestrafen könnte. Im Privaten, Israelische Beamte versicherten ihren südafrikanischen Freunden, dass die neuen Sanktionen nur „Schaufensterdekoration“ sein würden.“ Ein paar Jahre später schlossen sich die letzten Unterstützer Südafrikas in Washington dem Weltkonsens an, und das Apartheidregime brach bald zusammen.
In Südafrika wurde ein Kompromiss erzielt, der für die Eliten des Landes und die US-Geschäftsinteressen zufriedenstellend war: Die Apartheid wurde beendet, aber das sozioökonomische Regime blieb bestehen. In der Tat würde es einige schwarze Gesichter in den Limousinen geben, aber Privileg und Profit würden nicht viel betroffen sein. In Palästina ist kein vergleichbarer Kompromiss in Aussicht.
Ein weiterer entscheidender Faktor in Südafrika war Kuba. Wie Piero Gleijeses in seiner meisterhaften wissenschaftlichen Arbeit gezeigt hat, spielte der kubanische Internationalismus, der heute kein wirkliches Analogon hat, eine führende Rolle bei der Beendigung der Apartheid und bei der Befreiung Schwarzafrikas im Allgemeinen. Nelson Mandela besuchte Havanna aus gutem Grund kurz nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis und erklärte: „Wir kommen hierher mit einem Gefühl der großen Schulden, die das kubanische Volk schuldet. Welches andere Land kann auf eine größere Selbstlosigkeit hinweisen als Kuba in seinen Beziehungen zu Afrika?“
Er hatte völlig Recht. Kubanische Truppen vertrieben die südafrikanischen Aggressoren aus Angola; waren ein Schlüsselfaktor bei der Befreiung Namibias aus ihrem brutalen Griff; und machte dem Apartheidregime sehr deutlich, dass sein Traum, seine Herrschaft über Südafrika und die Region durchzusetzen, sich in einen Albtraum verwandelte. In Mandelas Worten zerstörten die kubanischen Streitkräfte „den Mythos der Unbesiegbarkeit des weißen Unterdrückers“, der „der Wendepunkt für die Befreiung unseres Kontinents — und meines Volkes — von der Geißel der Apartheid war“.“
Die kubanische „Soft Power“ war nicht weniger effektiv, einschließlich 70.000 hochqualifizierter Helfer und Stipendien in Kuba für Tausende von Afrikanern. Im radikalen Gegensatz dazu war Washington nicht nur der letzte Verweigerer beim Schutz Südafrikas, sondern unterstützte auch danach weiterhin die mörderischen angolanischen terroristischen Kräfte von Jonas Savimbi, „einem Monster, dessen Machtgier seinem Volk entsetzliches Elend gebracht hatte“, wie Marrack Goulding, der britische Botschafter in Angola, sagte — ein Urteil, das von der CIA abgeordnet wurde.
Palästinenser können auf keinen solchen Retter hoffen. Dies ist umso mehr der Grund, warum diejenigen, die sich aufrichtig für die palästinensische Sache einsetzen, Illusionen und Mythen meiden und sorgfältig über die Taktik nachdenken sollten, die sie wählen, und über den Kurs, dem sie folgen.