2.1: Selbstkonzept, Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeit
Selbstkonzept
Selbstkonzept bezieht sich auf die allgemeine Vorstellung davon, wer eine Person zu sein glaubt. Wenn ich sagen würde: „Sag mir, wer du bist“, wären deine Antworten Hinweise darauf, wie du dich selbst siehst, dein Selbstverständnis. Jede Person hat ein allgemeines Selbstverständnis, das in einer kurzen Liste übergeordneter Merkmale zusammengefasst werden kann, die sie für wichtig hält. Das Selbstverständnis jedes Menschen wird aber auch vom Kontext beeinflusst, was bedeutet, dass wir je nach Situation unterschiedlich über uns selbst denken. In einigen Situationen beschreiben persönliche Merkmale wie unsere Fähigkeiten, Persönlichkeit und andere Unterscheidungsmerkmale am besten, wer wir sind. Sie könnten sich als entspannt betrachten, traditionell, lustig, offen, oder angetrieben, oder Sie bezeichnen sich als Anführer oder Nervenkitzelsucher. In anderen Situationen kann unser Selbstverständnis an eine Gruppen- oder Kulturmitgliedschaft gebunden sein. Sie könnten sich beispielsweise als Mitglied der Sigma Phi Epsilon-Bruderschaft oder als Mitglied des Track-Teams betrachten.
Unser Selbstverständnis wird auch durch unsere Interaktionen mit anderen und deren Reaktionen auf uns geformt. Das Konzept des Looking Glass Self erklärt, dass wir uns in den Reaktionen anderer Menschen auf uns widerspiegeln und dann unser Selbstverständnis darauf aufbauen, wie wir glauben, dass andere Menschen uns sehen.1 Dieser reflektierende Prozess des Aufbaus unseres Selbstverständnisses basiert auf dem, was andere Menschen tatsächlich gesagt haben, wie „Sie sind ein guter Zuhörer“, und auf den Handlungen anderer Menschen, wie zum Beispiel, zu Ihnen um Rat zu kommen. Diese Gedanken rufen emotionale Reaktionen hervor, die in unser Selbstverständnis einfließen. Zum Beispiel denken Sie vielleicht: „Ich bin froh, dass die Leute darauf zählen können, dass ich auf ihre Probleme höre.“
Wir entwickeln unser Selbstverständnis auch durch Vergleiche mit anderen Menschen. Die soziale Vergleichstheorie besagt, dass wir uns selbst beschreiben und bewerten, indem wir uns mit anderen Menschen vergleichen. Soziale Vergleiche basieren auf zwei Dimensionen: Überlegenheit / Minderwertigkeit und Ähnlichkeit / Differenz.2
In Bezug auf Überlegenheit und Minderwertigkeit bewerten wir Merkmale wie Attraktivität, Intelligenz, sportliche Fähigkeiten usw. Beispielsweise, Sie können sich als intelligenter als Ihr Bruder oder weniger sportlich als Ihr bester Freund beurteilen, und diese Urteile fließen in Ihr Selbstverständnis ein. Dieser Prozess des Vergleichs und der Bewertung ist nicht unbedingt eine schlechte Sache, kann aber negative Konsequenzen haben, wenn unsere Referenzgruppe nicht angemessen ist. Referenzgruppen sind die Gruppen, die wir für den sozialen Vergleich verwenden, und sie ändern sich normalerweise basierend auf dem, was wir bewerten. In Bezug auf die sportlichen Fähigkeiten wählen viele Menschen unangemessene Referenzgruppen, mit denen sie sich sozial vergleichen können. Wenn ein Mann besser in Form kommen möchte und eine Trainingsroutine beginnt, kann er durch seine Schwierigkeiten, mit dem Aerobic-Lehrer oder Laufpartner Schritt zu halten, entmutigt werden und sich selbst als minderwertig beurteilen, was sich negativ auf sein Selbstverständnis auswirken könnte. Die Verwendung von Personen als Referenzgruppe, die erst kürzlich ein Fitnessprogramm begonnen haben, aber Fortschritte gezeigt haben, könnte dazu beitragen, ein genaueres und hoffentlich positives Selbstverständnis aufrechtzuerhalten.
Wir führen auch einen sozialen Vergleich durch, der auf Ähnlichkeit und Differenz basiert. Da das Selbstverständnis kontextspezifisch ist, kann Ähnlichkeit in einigen Situationen wünschenswert sein und Differenz in anderen wünschenswerter. Faktoren wie Alter und Persönlichkeit können beeinflussen, ob wir hineinpassen oder auffallen wollen oder nicht. Obwohl wir uns im Laufe unseres Lebens mit anderen vergleichen, Jugendliche und jugendliche Jahre bringen normalerweise neuen Druck mit sich, bestimmten Referenzgruppen ähnlich zu sein oder sich von ihnen zu unterscheiden. Denken Sie an all die Cliquen in der High School und wie Menschen freiwillig und unfreiwillig in Gruppen aufgeteilt wurden, basierend auf Popularität, Interesse, Kultur oder Klassenstufe. Einige Kinder in Ihrer High School wollten wahrscheinlich zu anderen Leuten in der Blaskapelle passen und ihnen ähnlich sein, sich aber von den Fußballspielern unterscheiden. Umgekehrt, Athleten waren wahrscheinlich eher geneigt, sich zu vergleichen, in Bezug auf ähnliche sportliche Fähigkeiten, zu anderen Athleten eher als Kinder im Showchor. Der soziale Vergleich kann jedoch durch Wahrnehmungseinflüsse erschwert werden. Wie wir bereits gelernt haben, organisieren wir Informationen basierend auf Ähnlichkeiten und Unterschieden, aber diese Muster gelten nicht immer. Auch wenn Studenten in der Leichtathletik und Studenten in der Kunst beteiligt scheinen sehr unterschiedlich, ein Tänzer oder Sänger kann auch sehr sportlich sein, vielleicht sogar mehr als ein Mitglied der Fußballmannschaft. Es gibt positive und negative Konsequenzen des sozialen Vergleichs.
Wir wollen im Allgemeinen wissen, wo wir in Bezug auf Fähigkeit und Leistung im Vergleich zu anderen hinfallen, aber was Menschen mit diesen Informationen machen und wie sie sich auf das Selbstverständnis auswirken, ist unterschiedlich. Nicht alle Menschen haben das Gefühl, ganz oben auf der Liste stehen zu müssen, aber einige werden nicht aufhören, bis sie den Highscore im Videospiel erreicht oder einen neuen Schulrekord in einem Leichtathletik-Event aufgestellt haben. Einige Leute bemühen sich, erster Stuhl im Klarinettenabschnitt des Orchesters zu sein, während eine andere Person zufrieden sein kann, zweiter Stuhl zu sein. Das Bildungssystem fördert den sozialen Vergleich durch Noten und Belohnungen wie Ehrenrollen und Dekanatslisten. Obwohl Bildungs- und Datenschutzgesetze mich daran hindern, die Noten jedes Schülers auf einem Test oder Papier anzuzeigen, damit die ganze Klasse sie sehen kann, melde ich normalerweise die Gesamtnoten, dh die Gesamtzahl der As, Bs, Cs usw. Dies verletzt nicht die Datenschutzrechte von jemandem, aber es ermöglicht den Schülern zu sehen, wo sie in der Verteilung gefallen sind. Diese Art des sozialen Vergleichs kann als Motivation verwendet werden. Die Studentin, die eine von nur drei von dreiundzwanzig war, die in der Prüfung ein D erhielten, weiß, dass die meisten ihrer Klassenkameraden besser abschneiden als sie, was sie zum Nachdenken bringen kann, „Wenn sie es schaffen, Ich kann es schaffen.“ Aber sozialer Vergleich, der nicht begründet ist, kann negative Auswirkungen haben und zu negativen Gedanken führen wie „Schau dir an, wie schlecht ich es gemacht habe. Mann, ich bin dumm!“ Diese negativen Gedanken können zu negativen Verhaltensweisen führen, weil wir versuchen, die interne Konsistenz aufrechtzuerhalten, was bedeutet, dass wir auf eine Weise handeln, die unserem Selbstverständnis entspricht. Wenn die Schülerin also anfängt, ihre akademischen Fähigkeiten in Frage zu stellen und dann eine Einschätzung ihrer selbst als „schlechte Schülerin“ in ihr Selbstverständnis einbezieht, kann sie sich dann in einer Weise verhalten, die damit übereinstimmt, was ihre akademischen Leistungen nur verschlechtern wird. Darüber hinaus kann ein Schüler getröstet werden, wenn er erfährt, dass er nicht die einzige Person ist, die ein D hat, und dann nicht das Bedürfnis hat, sich zu verbessern, da er Gesellschaft hat. Sie können an diesem Beispiel sehen, dass Bewertungen, die wir an unserem Selbstverständnis vornehmen, zu Denk- und Handlungszyklen führen können. Diese Zyklen beziehen sich auf Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeit, die Bestandteile unseres Selbstverständnisses sind.