Afrika. Die lebendige Erinnerung an das Kalifat von Usman Dan Fodio
Usman Dan Fodio, geboren 1754 in Marata, dem heutigen Niger, war ein Gelehrter, der einer ethnischen Gruppe halbnomadischer Viehzüchter angehörte, die über die Sahelzone verstreut waren, aber auch in Städten ansässig waren. Sein großes Anliegen war die islamische Reinheit. 1804 floh er vom königlichen Hof und startete einen Dschihad, der verschiedene Königreiche — insbesondere Hausa — im Norden des heutigen Niger erobern sollte, wobei er nur auf Widerstand des sehr alten Borno-Reiches im Osten stieß.
Sein Unternehmen kann in vielerlei Hinsicht mit dem der jüngsten Dschihad-Bewegungen verglichen werden. Usman Dan Fodio eroberte Regionen, die bereits muslimisch waren, Der Islam erreichte die Hausa-Völker bereits im 14. Sein Ziel war es, die Gesellschaft zu reformieren, und bis zu einem gewissen Grad war er erfolgreich. Zum Zeitpunkt seines Todes im Jahr 1817 hatte er ein Reich gegründet, das auf etwa dreißig Emiraten beruhte, die von Sokoto, dem Sitz seines Kalifats, aus verwaltet wurden. Nach seinem Tod folgte ihm sein Sohn Mohamed Bello. Das Kalifat fiel 1903 an die britische Armee und wurde in ihr „Protektorat“ im Norden Nigerias eingegliedert. Es ist heute alles andere als vergessen, wie Vincent Hiribarren erklärt.
Pierre Prier. – Ist der Name Usman Dan Fodio heute noch bekannt?
Vincent Hiribarren. – Er wird oft in Nigeria, aber auch in Niger genannt. Er ist ein historischer Maßstab, sowohl weil er einen Dschihad führte, als auch als intellektuelle Referenz. Er wird als jemand angesehen, der ein Imperium gegründet hat, obwohl das Wort wegen der Dezentralisierung der von ihm errichteten Machtstruktur etwas unangemessen ist. Er wird auch als Urheber einer umfassenden intellektuellen Tradition angesehen; Er sah sich als Reformer der Gebiete, in die er eingedrungen war. Das ist das Bild, dem man heute sowohl in Niger als auch in Nigeria begegnet. Es ist natürlich in Nigeria weiter verbreitet: Sokoto befindet sich in diesem Land und der größte Teil des von ihm eroberten Territoriums gehört heute dazu.
Es gibt immer noch einen Sultan in Sokoto, ein Nachkomme von Dan Fodio. Die Familien dort sind sehr groß und polygam, daher gibt es viele Menschen, die behaupten können, die Erben von Usman Dan Fodio zu sein. Ob sie es sind oder nicht, ist eine andere Sache … Aber es ist interessant zu sehen, wie viele Menschen heute in Nigeria Anspruch auf dieses Erbe erheben. Es ist eine Linie, die als sehr prestigeträchtig gilt. Es gibt auch Menschen, die von einem der von Dan Fodio ernannten Imame abstammen, sie erzählen gerne, wie ihr Vorfahr das Jihad-Banner aus den Händen des großen Usman Dan Fodio selbst erhalten hat, und behalten so immer noch einen Teil seiner Autorität.
P. P. – Sah er sich als Prophet?
V. H. – Er hat sich nie als Prophet bezeichnet.
Andererseits benahm er sich wie der Prophet, er umgab sich mit einer Gruppe von Gefährten, trat in seine Fußstapfen, um zu zeigen, dass er ein reines Produkt des Islam war, wie es ein Salafist heute tun könnte.
P. P. – Was ist die Resonanz von Usman Dan Fodios Dschihad in der heutigen Welt?
V. H. – Es ist beträchtlich. Zum Beispiel beansprucht Boko Haram sein Erbe, was natürlich historisch absurd ist, da sie aus dem Borno-Reich stammen, das zu dieser Zeit bereits seit tausend Jahren existierte und gegen den Dschihad kämpfte. Und das nicht nur mit Waffen. Der Kampf war auch theologisch. Der religiöse Berater des Königreichs, Mohammed al Kanemi, hatte eine umfangreiche Korrespondenz mit Dan Fodio, in der jeder behauptete, den wahren Islam zu repräsentieren. Usman Dan Fodio würde im Wesentlichen schreiben: „Ihr seid keine wahren Muslime, ich werde in euch eindringen.“ Al Kanemi würde zurückschreiben: „Wir waren Muslime, bevor Sie es waren, und wir haben Generationen von Gelehrten in der ganzen Region ausgebildet.“
Diese Kontroverse lebt noch heute in den Köpfen der Menschen: Im Nordosten Nigerias, auf dem Territorium des ehemaligen Borno-Reiches, werden Ihnen die Menschen immer noch vom Krieg gegen Usman Dan Fodio erzählen. Für sie sind die Fulanis Opportunisten, die den Islam als Vorwand für die Invasion benachbarter Gebiete nutzen. Sie werden die Worte von Mohamed Al-Kanemi wiederholen, der Dan Fodio als Muslim sah, der sich mit der Reinheit des Glaubens befasste, aber auch sagte, dass die Menschen in Borno seit mindestens dem 11.Jahrhundert an islamischen Praktiken festhielten, die Pilgerfahrt nach Mekka unternahmen, fast ständigen Kontakt mit der Nord- und Ostsahara hatten; Daher hatten sie eine viel längere Geschichte und ihr sunnitisch-islamischer Glaube musste nicht reformiert werden. Kurz gesagt: „Wir brauchen keinen Dschihad, vielen Dank.“
P. P. – Spielt die Erinnerung an Usman Dan Fodios Dschihad heute eine Rolle im Konflikt zwischen den Fulanis und anderen ethnischen Gruppen in der Sahelzone?
V. H. – Auf jeden Fall. Sie werden religiöse Spinner genannt, ihr Dschihad wird für alle Übel der Sahelzone verantwortlich gemacht. Im Norden Nigerias, wo es viele Fulanis gibt, die sich so eng mit den Hausas vermischt haben, dass Nigerianer oft von „Hausa-Fulani“ sprechen, Die Gemeinde hat eine lange Geschichte, die sowohl während als auch nach der Zeit der britischen Kolonialherrschaft immer als Teil der politischen Szene anerkannt wurde.
Die Anschuldigungen gegen die Fulani gehen auf Dan Fodios Dschihad zurück, als sie angeblich in ihre Nachbarn im Süden eingedrungen waren. Viele christliche Pfingstgemeinden glauben, dass es eine Fulani-Verschwörung gibt, die darauf abzielt, „den Koran ins Meer zu tauchen“, was bedeutet, dass die Muslime im Norden Druck ausüben, entweder die Christen im Süden zu bekehren oder sie zum Meer zu treiben. Diese Gruppen vergessen, dass der Fortschritt des Christentums das gesamte 20.Jahrhundert in Afrika und die nigerianische Geschichte im Allgemeinen geprägt hat.
Man könnte Stunden damit verbringen, die Entwicklung der Beziehungen zwischen all diesen Gemeinschaften zu erklären, aber es gibt christliche Gruppen, die glücklich sind, nur die Flammen des muslimisch-christlichen Konflikts anzuzünden und Lobbys in anderen Ländern, insbesondere in Europa, zu gründen, um dieses Bild am Leben zu erhalten.
P. P. – Der Atlas Historique de l’Afrique enthält eine Karte, die die Städte zeigt, die damals gewaltsam in den Dschihad eingezogen wurden, während andere ihn ablehnten. Wie erklären Sie das?
V. H. – Ihr dürft euch keinen riesigen einheitlichen Dschihad vorstellen. Zwar kursierten Ideen, aber jedes Mal hatte der Konflikt einen primär lokalen Charakter, was auch heute noch der Fall ist. Diese Karte vermittelt lediglich ein Gefühl dafür, wie weit verbreitet die Konflikte waren, aber es ist unmöglich zu bestimmen, in welchem Ausmaß alle Gebiete und insbesondere die ländlichen Gebiete von diesen Dschihaden betroffen waren. Und tatsächlich könnte man die auf diesen Karten dargestellte Situation mit der des heutigen Jahrhunderts vergleichen: Ein Farbfleck auf einer Karte bedeutet nicht, dass ein ganzes Gebiet unter der Knechtschaft des Dschihadisten steht.
P. P. — Sie erklären, dass das Kalifat nicht vollständig verschwunden ist, da die britischen Kolonisatoren es als Vorbild für die Anwendung ihres Begriffs „indirekte Herrschaft“ genommen haben.“
V. H. — Das britische Kolonialreich war viel größer als das französische und sie entwickelten bald, besonders in Nordindien, eine Technik, um kolonisierte Bevölkerungen über die lokalen Könige und Prinzen zu regieren. Als sie in Afrika ankamen, wendeten sie dasselbe Modell an, und sie theoretisierten sogar seine Anwendung genau auf der Grundlage des Sokoto-Sultanats. In einem Handbuch zur Kolonisierung Afrikas zitiert Frederick Lugard, Generalgouverneur von Nigeria, das Beispiel von Sokoto und erklärt, wie er sich entschied, die Regierung des Sultans an Ort und Stelle zu lassen. Es war sehr einfach: Behalten Sie die bestehende Pyramidenhierarchie bei und stellen Sie sich darüber. Der Sultan ist nicht mehr Sultan durch den Willen Gottes, sondern weil er sein Zepter von den Briten erhalten hat. Es war eine praktische Entscheidung: Wie verwaltet man ohne den Sultan Gerechtigkeit oder erhebt Steuern? Und wenn der Sultan sich weigert, den Befehlen der Kolonisatoren zu gehorchen, können die Briten ihn jederzeit entfernen und seinen Nachfolger ernennen, schrieb Lugard.
Wir können auch sagen, dass das Kalifat nicht vollständig verschwunden ist, da die Briten die ursprünglich von Usman Dan Fodio ernannten Emire an Ort und Stelle gelassen haben. Der gegenwärtige Emir von Kano ist sowohl ein Nachkomme des Emirs, der mit dem ursprünglichen Dschihad verbunden ist, als auch der ehemalige Gouverneur der Zentralbank von Nigeria. Er studierte in Khartum und Oxford. Gleichzeitig ist seine Macht religiös, da er das Oberhaupt einer Sufi-Bruderschaft ist.
P. P. – Wie analysieren wir diese Sokoto-Kalifat-Episode heute? Als religiöse, ethnische oder soziale Bewegung? Was bleibt davon im 21.Jahrhundert?
V. H. – Dass der Dschihad darauf abzielte, die Gesellschaft als Ganzes zu transformieren. Natürlich war die religiöse Dimension allgegenwärtig, aber sie machte sich in allen Bereichen der Gesellschaft bemerkbar, politisch, finanziell, juristisch … Deshalb wurde sie als revolutionär bezeichnet, so radikal waren die Veränderungen, die sie anstrebte. Es ist jedoch leicht, die Auswirkungen des Dschihad zu überschätzen.
Es hatte tatsächlich große Schwierigkeiten, alle riesigen Regionen, die es eroberte, zu reformieren. Nach dem Ende der militärischen Phase blieb der Dschihad ein städtisches Phänomen und viele ländliche Gebiete waren nicht so stark betroffen wie Städte wie Sokoto oder Kano. Darüber hinaus wurde die Rolle des Dschihad möglicherweise von nigerianischen Politikern übertrieben, die hofften, sich das intellektuelle Prestige von Usman Dan Fodio anzueignen. Gelehrte in Westafrika und anderswo haben versucht, diesen Dschihad zu verstehen und haben ihn in Übereinstimmung mit den Lesegittern ihrer verschiedenen Perioden analysiert. Einige haben ihre ethnische Dimension betont, andere die sozialen oder religiösen Aspekte. Der Sokoto Jihad inspiriert auch heute noch Autoren!
Paradoxerweise müssen wir mehr über die Rolle der britischen Kolonisation erfahren. Diese Periode wird oft als bloße Klammer zwischen dem Sokoto-Kalifat und der nigerianischen Unabhängigkeit behandelt. Dennoch waren es die Briten, die zu einer gewissen Harmonisierung der Rechtspraktiken beitrugen, die vom Dschihad initiiert wurde und es den Emiren ermöglichte, sowohl städtische als auch ländliche Gebiete zu verwalten. Während bestimmte Praktiken wie die Todesstrafe von den Kolonisatoren verboten wurden, sorgten letztere auch für eine noch größere Verbreitung der Gerechtigkeit der Emire auf dem Land. Obwohl radikal transformiert, überlebten Institutionen, die aus dem Dschihad hervorgingen, während des gesamten 20.