Anmelden

Von Ismail Muhammad 14. Januar 2019

Kunst & Kultur

… ein Neger zu sein ist-ist?-
ein Neger zu sein, ist. sein.

— aus „Toomer“ von Elizabeth Alexander

Jean Toomer hatte eine komplexe Beziehung zu seiner ersten und einzigen großen Veröffentlichung, dem Buch Cane von 1923. Der „Roman“, den Penguin Classics kürzlich mit einer Einführung des Literaturwissenschaftlers George Hutchinson und einem Vorwort der Schriftstellerin Zinzi Clemmons neu aufgelegt hat, ist eine heterogene Sammlung von Kurzgeschichten, Prosa-Vignetten und Gedichten, die zu einem unwahrscheinlichen Wahrzeichen der Harlem Renaissance-Literatur wurden. Seine Suchfragmente dramatisieren das Verschwinden der afroamerikanischen Volkskultur, als Schwarze aus dem agrarischen Süden von Jim Crow in die nördlichen Industriestädte auswanderten. Es ist eine eindringliche und heimgesuchte Feier dieser Kultur, wie sie der Maschine der Moderne geopfert wurde. Toomer nannte das Buch einen „Schwanengesang“ für die schwarze Folk-Vergangenheit.

Die literarische Welt war damals (wie heute vielleicht) hungrig nach repräsentativen schwarzen Stimmen; Wie Hutchinson schreibt, „betonten viele die „Authentizität“von Toomers Afroamerikanern und die lyrische Stimme, mit der er sie ins Leben rief.“ Dieser Akt der Beschwörung lockte Kritiker dazu, das Buch reflexartig als Darstellung des schwarzen Südens zu akzeptieren — und als Stimme dieses Südens zu sprechen. Wie sein einstiger Freund Waldo Frank in einem Vorwort zur Originalausgabe des Buches bemerkte: „Dieses Buch ist der Süden.“ Cane verwandelte Toomer in einen negerliterarischen Star, dessen Einfluss sich durch die afroamerikanische Literaturgeschichte ziehen würde: Sein Interesse an der Volkstradition kristallisierte die Suche der Harlem Renaissance nach einer brauchbaren Negervergangenheit heraus und wäre für spätere Schriftsteller von Zora Neale Hurston über Ralph Ellison bis Elizabeth Alexander lehrreich.

Für Toomer war diese enge Identifikation mit der schwarzen Volkskultur und dem Neger im Allgemeinen jedoch seinem eigenen Selbstverständnis feindlich gesinnt. Er versuchte weitgehend, konventionelle Arten der Rassenidentifikation zu umgehen. Als er eine Karriere als Schriftsteller verfolgte, Der junge Künstler begann eine eigenwillige und höchst individualistische Vorstellung von Rasse zu artikulieren, in der er „Amerikaner“ war, weder schwarz noch weiß, diese Spaltungen ablehnen, Menschen als Menschen akzeptieren.“ Auf offiziellen Regierungsdokumenten identifizierte er sich abwechselnd als Neger und Weiß. In einem Brief an den Befreier über seine rassische Identität im August 1922 erklärte er ganz kongenial, dass er „sieben Blutmischungen“ besaß, und dass aus diesem Grund seine rassische „Position in Amerika eine merkwürdige war. Ich habe gleichermaßen zwischen den beiden Rassengruppen gelebt. Jetzt weiß, jetzt farbig. Aus meiner Sicht bin ich natürlich und unvermeidlich Amerikaner. Ich habe eine spirituelle Verschmelzung angestrebt, die der Tatsache der rassischen Vermischung entspricht.“

Angesichts der amerikanischen Gesetze, die die Macht schützten, indem sie willkürliche Rassengrenzen überwachten, bestand Toomer auf einem nuancierten und unkonventionellen Gefühl der Rassenidentität, das sich auf die Realität der Rassenhybridität konzentrierte — eine Realität, die das amerikanische Recht auszulöschen suchte. Canes Auftritt verwischte das hybride Selbstverständnis des Schriftstellers: führungskräfte des ehrwürdigen modernistischen Verlags Boni und Liveright sowie Literaturkritiker verankerten sich fest in Ihm und seinem Schreiben an die New Negro-Bewegung. Was auch immer Toomer mit Cane erreichen wollte, Das Ergebnis war seine Einberufung in die Rolle des „Neger-Schriftstellers“.“ Die Reibung zwischen Toomers idiosynkratischer Rassenideologie und dem konventionellen Rassendenken seines Verlegers materialisierte sich am deutlichsten in Boni und Liverights Versuchen, Cane als Neger-Text zu fördern. „Meine rassische Zusammensetzung und meine Position in der Welt sind Realitäten, die ich allein bestimmen kann“, schrieb ein erzürnter Toomer 1923 an Horace Liveright. „… Ich erwarte und fordere Akzeptanz von mir auf ihrer Grundlage. Ich erwarte nicht, dass mir gesagt wird, was ich für mich halten soll.“

Aber Toomer konnte Canes Rezeption als primär Neger-Text und die öffentliche Wahrnehmung von ihm als Neger-Schriftsteller nicht außer Kraft setzen. Fast unmittelbar nach der Veröffentlichung des Buches zog er sich aus dem Rampenlicht zurück, um nach einem philosophischen und spirituellen Studiengang zu suchen, der seinem expansiven Selbstbewusstsein gerecht werden konnte. Er fiel schließlich unter den Einfluss des russischen Mystikers George Gurdjieff, dessen Philosophie die Menschheit aufgrund der Einhaltung sozial vorgegebener Denkweisen als unfähig ansah, auf ein breites Bewusstsein ihres wesentlichen Selbst zuzugreifen.

Toomer wandte Gurdjieffs Gedanken auf die Frage der Rasse an. In einem Fragment von 1924, das er später als Rede in Harlem hielt, erklärte Toomer, dass er nichts weniger als die „Ablösung des wesentlichen Negers von der sozialen Kruste“ anstrebe, um ein Leben zu erreichen, das „bewusst und dynamisch“ ist Seine Prozesse beinhalten natürlich eine Erweiterung der Erfahrung und die Entdeckung neuer Materialien. In einem Tagebucheintrag von 1929 mit dem Titel „Von Ort zu Ort“ erklärte er seinen Status als „eine reisende Person“, die nur wenige Menschen für „einen “ Heimtyp “ halten würden, der einen festen Lebensraum mag. Im Gegenteil, sie bilden sich schnell die Meinung, dass ich kosmopolit bin … sich zu bewegen ist für mich eine natürliche Lebensform.“

Wie Hutchinsons Einleitung deutlich macht, sind die Bedeutung und die Implikationen von Toomers ausweichender Rassenphilosophie immer noch Gegenstand eines aktiven wissenschaftlichen Interesses. In einem Nachwort zu Liverights 2011er Ausgabe des Textes kamen Rudolph Byrd und Henry Louis Gates Jr. zu dem Schluss, dass Jean Toomer beabsichtigte, Cane als „Transportmittel aus der Schwärze“ zu fungieren, und erklärten, dass der Schriftsteller absichtlich als weißer Mann durchging. In einer verschleierten Ablehnung dieser Logik argumentiert Hutchinson, dass Toomers sich ständig verändernde Darstellung von sich selbst „kaum die Tat eines schwarzen Mannes war, der versuchte, als Weiß „durchzugehen“, und stimmt Allyson Hobbs zu, dass Toomer „darum kämpfte, ein ganzheitliches Verständnis zu vermitteln“ der Rassenidentität, für die der amerikanische Rassendiskurs keine Sprache hatte.

In meinen Augen ist das Gefühl der unaufhörlichen Bewegung, das Toomer in „Von Ort zu Ort“ hervorhob, ein wesentlicher Aspekt dieses ganzheitlichen Verständnisses — was er eher seine „rassische Position“ als eine Identität nannte. Um Canes einzigartige Formulierung von „Schwärze“ als eine Position des Seins in oder der Art der Bewegung in der Welt im Gegensatz zu einer starren Identität zu verstehen, muss verstanden werden, wie hoch das Streben nach einer schwer fassbaren Bewegung gegenüber einer abstumpfenden Stase zu schätzen ist. Diese Vermeidung von Stasis ist entscheidend für die Auseinandersetzung mit Toomers letztendlich frustriertem — und frustrierendem — intellektuellem Projekt. Weit davon entfernt, ein Buch zu sein, das, wie Gates und Byrd behauptet haben, die Schwärze überwinden soll, Cane ist der Ort, an dem Toomer am kunstvollsten eine überraschend zeitgenössische Vorstellung davon theoretisiert, was Schwärze bedeutet.

*

Jean Toomer wurde 1894 als Nathan Pinchback Toomer geboren und wuchs in der afroamerikanischen Elite-Oberschicht von Washington, DC, auf. Sein Großvater P.B.S. Pinchback, der hellhäutige Sohn eines wohlhabenden weißen Pflanzers und eines Mulatten-Sklaven, diente kurzzeitig als amtierender Gouverneur von Louisiana — eine Amtszeit, die ihn zum ersten schwarzen Gouverneur der Nation machte. Im Milieu der schwarzen Aristokratie des frühen zwanzigsten Jahrhunderts war der Status mit der Hautfarbe ununterbrochen; Helle Haut gewährte Toomers Familie ein Privileg, das sie etwas von anderen Afroamerikanern unterschied. Später in seinem Leben, Toomer würde dieses Milieu wehmütig als einzigartig in der Geschichte der amerikanischen Rasse beschreiben, Eine Gemeinschaft, „wie es sie in Amerika noch nie gegeben hat und vielleicht nie wieder geben wird — auf halbem Weg zwischen der weißen und der schwarzen Welt.“

In ihrem Nachwort von 2011 schlagen Gates und Byrd vor, dass Toomer absichtlich das Ausmaß heruntergespielt hat, in dem seine Familie in einer afroamerikanischen Kulturwelt verwurzelt war. Dennoch, wie romantisiert — und vielleicht unaufrichtig – Toomers Erinnerung an diese angeblich grenzende Gemeinschaft war, fing sie eine wichtige Wahrheit seiner rassischen Kindheitserfahrungen ein. Der junge Toomer war einer nahezu konstanten Oszillation zwischen schwarzen und weißen Welten ausgesetzt, eine Bewegung, die durch die besonderen Privilegien ermöglicht wurde, die ihm als Mitglied der schwarzen Elite zufielen. Nachdem Toomers Vater, ein ehemaliger Sklave aus Georgia, die Familie verlassen hatte, wuchs Jean im Haus seines Großvaters in einem wohlhabenden weißen Viertel von DC auf.’s rigoros getrennt Bildungssystem, jedoch, er wurde an der All-black Garnet School erzogen. Später lebte er mit seiner Mutter in überwiegend weißen Vierteln in New York, aber nach ihrem Tod kehrte er in die schwarze Elite von DC zurück, um bei einem Onkel zu leben. Während seiner Jugend besuchte er die renommierte All-Black Paul Laurence Dunbar High School, wo seine Lehrer schwarze Koryphäen wie den Historiker Carter G. Woodson und die feministische Soziologin Anna Julia Cooper waren.

Toomer drückte sich schließlich den respektablen Karriereerwartungen, die an jemanden von seiner Statur geknüpft waren, zugunsten eines scheinbar ziellosen Wanderns. Er besuchte sechs verschiedene Colleges, studierte alles von Fitness bis Geschichte, ohne jemals einen Abschluss zu machen, bis ein bescheidenes Geldgeschenk seines Großvaters es ihm ermöglichte, Zeit in New York zu verbringen. Als aufstrebender Schriftsteller durchquerte er die modernistischen Kulturwelten der White Lost Generation in Greenwich Village und der New Negro Movement in Harlem. Eine solche Fluidität war eine Erweiterung des frühen Lebens des jungen Schriftstellers in DC.: als hellhäutiger, rassisch unbestimmter Mann mit gemischtem Rassenerbe, dessen Leben durch eine peripatetische Überquerung der Farblinie gekennzeichnet war, Toomer besaß eine einzigartige Perspektive auf die amerikanische Rassenhierarchie als grundlegend poröse und hybride Struktur, wobei sich die schwarzen und weißen Welten durchdrangen. Es war eine Struktur, durch die Individuen navigieren und gehen konnten, zumindest in dem Maße, in dem ihre Positionen eine solche Bewegung erlaubten.

Durch dieses Prisma begegnete Toomer der südlichen schwarzen Volkskultur. Obwohl der angehende Schriftsteller fest im privilegierten Milieu der schwarzen Elite Washingtons verwurzelt war, Seine Verbindung zu seinem südlichen Erbe war dürftiger. Das änderte sich im Herbst 1921, als er einen kurzfristigen Job am Sparta Agricultural and Industrial Institute, einer Schule in der Nähe von Sparta, Georgia, annahm. Seine prägenden Begegnungen mit der dortigen schwarzen Volkskultur würden ihn zu einer neuen Konzeption seiner Rassenidentität führen. Toomer schrieb an Sherwood Anderson über seine Erfahrungen in Sparta und erinnerte sich an eine Begegnung. „Hier waren Neger und ihr Gesang“, schrieb er. „Ich hatte die Spirituals und Arbeitslieder noch nie gehört. Sie waren wie ein Teil von mir. Manchmal identifizierte ich mich so intensiv mit meinem ganzen Sinn, dass ich meine eigene Identität verlor.“

Toomers Beschreibung seiner Begegnung ist auch deshalb faszinierend, weil sie so bizarr artikuliert ist: Ich identifizierte mich so intensiv mit meinem ganzen Sinn, dass ich meine eigene Identität verlor. Die Wiederholung der Identität erregt hier meine Aufmerksamkeit; Ich verstehe darunter, dass er der Schwärze mit einer solchen Wahrnehmungsstärke begegnete, dass die Frage der Identität für ihn an Relevanz verlor. In diesem Licht, weit davon entfernt, Ihm ein einfaches Gefühl des Erbes oder der Abstammung zu geben, aus dem er schreiben konnte, Der Süden bot ihm einen Raum und eine Sprache, in denen er seinen instabilen Rassensinn ausarbeiten konnte. Im Brief an Anderson modelliert seine Beschreibung der Begegnung mit dem Spirituellen keinen einfachen Identifikationsprozess. Vielmehr setzt ihn die Entdeckung eines schwarzen kulturellen Erbes in seiner eigenen Person einer „Identität“ aus, die paradoxerweise die Auslöschung, den Verlust und die Umgehung einer stabilen Identität ist. Diese Schnittstelle zur schwarzen Volkskultur scheint dem ähnlich zu sein, was wir im zeitgenössischen Sprachgebrauch als Flüchtigkeit bezeichnen: eine Operation der ewigen Umgehung, die jeden Versuch, Schwärze zu formulieren, in eine endlose Ausarbeitung ihrer möglichen Iterationen verwandelt. Dieses Ausweichen tendiert, wie der Dichter und Kritiker Fred Moten sagte, zu dem Wunsch, „von keinem Standpunkt aus zu denken … außerhalb des Wunsches nach einem Standpunkt zu denken …“

Wenn man zu schauen weiß, erkennt man, dass dieses Gefühl des ewigen Ausweichens, dieses Streben nach einem „Außerhalb“ der konventionellen Rassenideologie in ganz Europa existiert. Es ist dieser Wunsch, zwischen Positionen zu oszillieren, der Canes Vorstellung von Schwärze belebt. Tatsächlich postuliert das Buch Oszillation als operative Qualität der Schwärze. Während Cane oft als Versuch beschrieben wird, eine sterbende schwarze Volkskultur einzufangen und zu bewahren, könnte es genauer sein, es als ein Buch zu beschreiben, das eine solche Flüchtigkeit als Hauptmerkmal dieser Kultur annimmt und eine formale Darstellung der proteanischen Impulse der Schwärze anstrebt.

Dies zeigt sich am deutlichsten in Canes formalen Qualitäten, in der Art und Weise, wie es darauf besteht, verschiedene Kurzgeschichten, Gedichte und sogar Bühnendramen unter der Rubrik „Roman“ zu sammeln und Heterogenität zu nutzen, um eine Genrekategorie gewaltsam zu verändern. Das letzte Stück des Buches, eine semi-autobiografische Kurzgeschichte mit dem Titel „Kabnis“, erzählt die Geschichte des frustrierenden Unterrichts des gleichnamigen Erzählers an einer Schule im ländlichen Georgia. Behindert und frustriert von einer Gemeinschaft, die in vererbten Annahmen darüber erstickt ist, was Schwärze definiert, empört sich Kabnis. Diese Annahmen „passen nicht in die Form, die auf meiner Seele gebrandmarkt ist“, erklärt er. „Die Form, die in meiner Seele verbrannt ist, ist eine verdrehte schreckliche Sache, die sich aus einem Traum eingeschlichen hat, ein gottloser Albtraum, der nicht still bleibt, wenn ich ihn nicht füttere. Und es lebt von Worten.“ Diese Vorstellung von einer unförmigen, schrecklichen Form, die sich dem konventionellen Ausdruck widersetzt, verfolgt Kabnis; Seine Herausforderung besteht darin, Worte zu finden, die ausdrücken könnten, was sich darin befindet. Die Story-Modelle, die über ihre Form auf „unförmige, gespaltene, gefolterte, verdrehte Wörter“ zusteuern: Das Stück ist eine bizarre Verschmelzung der Kurzgeschichten- und Bühnendramaformen, eine, die die Lyrik, für die Cane so beliebt war, weitgehend meidet, zugunsten eines gnomischen Aspekts, dessen Dunkelheit sich aus den unterschiedlichen formalen Qualitäten ergibt, die es zusammenzieht. W.E.B. Du Bois war wütend über diese Quecksilberqualität, Ich wünschte, es wäre ein Text, den er „verstehen könnte, anstatt ihn vage zu erraten.“

Toomers Betonung der Heterogenität im Herzen der Schwärze ist nirgends so klar wie in „Song of the Son“, dem Gedicht, das Canes berühmtestes Stück sein könnte. Mit einer Sprache, die explizit auf die Tragödie einer flüchtigen Volkskultur hinweist, lässt sich das Gedicht leicht als Elegie für den Tod einer authentischen schwarzen Kultur interpretieren. Der Sprecher des Gedichts trauert: „In der Zeit, denn obwohl die Sonne untergeht / Eine gesungene Rasse von Sklaven, es ist noch nicht untergegangen; / Obwohl spät, O Erde, es ist noch nicht zu spät / Um deine klagende Seele zu fangen, gehen, bald weg, / Gehen, um deine klagende Seele zu fangen, bald weg.“ Dieser Abgesang ist jedoch nicht nur Anlass zur Trauer; bald wendet sich der Redner direkt an seine Vorfahren. „O Negersklaven, dunkelviolett gereifte Pflaumen“, beginnt er. „Gequetscht, und platzen in der Kiefernholzluft / Vorbei, bevor sie den alten Baum entblößten / Eine Pflaume wurde für mich gerettet, ein Samen wird / Ein ewiges Lied, ein singender Baum / Leise Seelen der Sklaverei karoling / Was sie waren, und dass sie für mich sind / Leise Seelen der Sklaverei Karoling.“

Hier findet eine Art Divergenz statt, eine Anerkennung, dass der Sprecher des Gedichts, indem er versucht, sein Erbe einzufangen und zu bewahren, es gleichzeitig transformiert. In dem Gedicht ist die Bewahrung unausweichlich in einen gewaltsamen Prozess des Strippens, der gewaltsamen Veränderung eingebunden, wobei der Sprecher einen einzigen Samen aus der Ganzheit der Volkskultur hebt. Indem er diesen Samen aus dem alten Baum extrahiert, könnte der Sprecher der Hausmeister eines Liedes verstorbener schwarzer Sklaven werden – aber er unterscheidet auch, wer die Sklaven tatsächlich waren und was sie werden, wenn er sie der Repräsentation unterwirft. Dennoch ist diese Divergenz zwischen Geschichte und künstlerischer Repräsentation irgendwie in einem einzigen, immerwährenden Lied vereint — dem schwarzen Volkslied, das als beständiger Ausdruck einer unveränderlichen Rassenkultur erscheint, aber tatsächlich eine anhaltende Veränderlichkeit verdeckt.

Auf diese Weise stellt Toomer die Schwärze als einen Überschuss dar, der jeden Versuch, sie einzudämmen, ärgert. Er stellte sich Schwärze als ewiges Werden vor, etwas, das einfach „ist“, Wie die Dichterin Elizabeth Alexander später in dem Gedicht „Toomer.“ Anstelle einer engen Identität bot er eine wandernde und veränderliche Bewegung an, die konventionelle Vorstellungen von Identität ablehnt, insofern sie nichts anderes ist als „eine willkürliche Figur eines Negers, die sich aus dem zusammensetzt, was ein anderer von ihm haben möchte.“ Für ihn war diese Instabilität die Schwärze, die die amerikanische Rassenpolitik nicht anerkennen wollte. In diesem Sinne stellt Cane einen der ersten Versuche dar, wie Moten formuliert hat, eine „offene Reihe von Sätzen der Art blackness is x …“ zu singen, Während Toomer (ziemlich ironisch) für den Rest seiner Karriere gekämpft haben könnte, um eine Ausdrucksweise zu entdecken, in der solche radikale Instabilität kommuniziert werden kann, Canes Wiedererscheinen gibt uns die Chance, sein unaussprechliches Ideal als einen Schritt zur Theoretisierung der Art der unaufhörlichen Vorhersage zu erkennen, die wir als „black study“ kennen gelernt haben.“