Bücherregal

Technik

Das erste Manöver

Das erste Manöver, auch Fundalgriff genannt, bewertet den Uterusfundus, um seine Höhe zu bestimmen und welcher fetale Pol — dh cephalic oder podalic — den Fundus einnimmt. Die Uteruskontur wird vom Untersucher skizziert, wobei beide Hände auf jeden oberen Quadranten des Bauches des Patienten gelegt werden, der dem mütterlichen Xiphoidknorpel zugewandt ist. Der ulnare Rand jeder Hand hat Kontakt mit der Bauchdecke und die gegenüberliegenden Finger berühren sich. Mit den Fingerspitzen wird der Fundus sanft palpiert, um festzustellen, welcher fetale Teil sich im oberen Pol (Fundus) der Gebärmutter befindet. Der Verschluss vermittelt das Gefühl einer großen, knotigen Masse, und seine Oberfläche ist uneben, nicht ballottierbar und nicht sehr beweglich, während sich der Kopf hart und rund anfühlt mit glatter Oberfläche von einheitlicher Konsistenz, ist sehr beweglich und ballottierbar.

Das erste Manöver zielt darauf ab, das Gestationsalter und die fetale Lüge zu bestimmen.

Das Gestationsalter kann anhand der Fundalhöhe oder der McDonald-Regel bewertet werden. Der Uterusfundus erreicht:

  • Die öffentliche Symphyse in der 12. Woche
  • Ein Punkt in der Mitte zwischen der Schambeinfuge und der transversalen und transversalen Nabelebene in der 16. Woche
  • Die transversale Nabelebene in der 20.Woche
  • Nachdem diese Linie überschritten wurde, wird angenommen, dass jeder transversale Fingeratem zwei Wochen entspricht

Das zweite Manöver

Das zweite Manöver, manchmal Nabelgriff genannt, beinhaltet das Abtasten der seitlichen Uterusoberflächen. Immer noch mit Blick auf den mütterlichen Xiphoidknorpel gleiten beide Hände vom Uterusfundus in Richtung der lateralen Uteruswände. Die Hände des Klinikers werden flach und parallel zueinander entlang der Bauchdecke in Höhe des Nabels platziert. Es ermöglicht festzustellen, ob sich der Fötus in einer Längs-, Quer- oder Schrägsituation befindet, und die Position des Rückens und der kleinen Teile zu bestimmen.Der Bediener legt die beiden flachen Hände seitlich zur Gebärmutter und versucht, sie näher an die Mittellinie zu bringen. Bei den Anflugmanövern befinden sich die Hände des Bedieners auf dem Rücken des Fötus und auf den kleinen Teilen, die unterschiedliche taktile Empfindungen hervorrufen.Der Ansatz ist möglich, wenn sich der Fötus unabhängig von der Art der Präsentation in einer Längsposition befindet, während dies nicht möglich ist, wenn die Situation quer oder schräg ist. Darüber hinaus ist es möglich zu verstehen, von welcher Seite sich der fetale Rücken befindet.

Wenn sich die Identifizierung des fetalen Rückens als schwierig erweist, kann der Anbieter die folgenden Manöver durchführen. Eine einfache Anpassung beinhaltet abwechselnd zwei Handpalpation der seitlichen Uterusflächen. Indem Sie die rechte Hand fest auf eine Seite des Bauches legen, während Sie die Handfläche der linken Hand verwenden, wird die rechte Seite des graviden Uterus sanft palpiert. Dies wird dann mit der gegenüberliegenden Seite wiederholt. Ansonsten kann das Budin-Manöver, benannt nach dem französischen Geburtshelfer und Gynäkologen Pierre-Constant Budin 1846-1907, zur genauen Bestimmung der Position des fetalen Rückens durchgeführt werden. Der Uterusfundus wird mit einer Hand mit Kraft gedrückt, was die Krümmung des fetalen Rückens betont und eine leichtere Palpation mit der anderen Hand ermöglicht. Das fetale Herz kann zu diesem Zeitpunkt auskultiert werden, was auch Informationen zur fetalen Orientierung liefern kann. Das Herz wird gut wahrgenommen, wenn das Stethoskop oder der Doppler-Wandler auf dem Rücken des Fötus platziert wird.

Das dritte Manöver

Das dritte Manöver wurde von Karel Pawlík (1849-1914), einem tschechischen Gynäkologen und Geburtshelfer, modifiziert und wird als Pawlik-Manöver bezeichnet. Dieses Manöver hilft bei der Bestätigung der fetalen Präsentation.

Der erste Pawlík-Griff, manchmal auch der erste Beckengriff genannt, hilft zu definieren, welcher präsentierende Teil des Fötus sich im Hypogastrium befindet. Mit dem Daumen und den Fingern der rechten Hand nahe über der Schambeinfuge wird der präsentierende Teil am unteren Teil des Abdomens ergriffen und zieht Daumen und Finger in die Nähe, um das untere Uterussegment einschließlich seines Inhalts zu umschließen.

Im zweiten Pawlík-Griff fährt der Arzt fort, indem er die Hand nach oben schiebt, um die zervikale Rille zu bestimmen: wenn sich die Masse bewegt, ist der präsentierende Teil nicht eingerastet. Dann werden seitliche Bewegungen und Ballottement durchgeführt. Die Unterscheidung zwischen Kopf und Verschluss erfolgt wie beim ersten Manöver. Dieses Manöver ermöglicht auch eine Beurteilung des fetalen Gewichts und des Fruchtwasservolumens.

Das vierte Manöver

Dieses vierte Manöver ähnelt dem ersten Manöver; Der Untersucher zeigt jedoch zum mütterlichen Becken. Bei diesem Manöver legt der Untersucher die Handflächen beider Hände auf beide Seiten des Unterbauchs, wobei die Fingerspitzen nach unten in Richtung Beckeneingang zeigen. Mit den Fingerspitzen jeder Hand wird ein tiefer Druck von außen nach innen und in kraniokaudaler Richtung entlang der unteren Gebärmutterkontur in Richtung Geburtskanal ausgeübt. Es ist möglich, die Eigenschaften des vorgestellten Teils zu identifizieren und die mit dem dritten Leopold-Manöver festgestellten Befunde zu bestätigen. Die Finger beider Hände bewegen sich sanft entlang der Seiten der Gebärmutter in Richtung Schambein. Die Seite, auf der der Widerstand gegen den Abstieg der Finger in Richtung Schambein größer ist, befindet sich dort, wo sich die Stirn befindet. Wenn der Kopf des Fötus gut gebeugt ist, sollte er sich auf der gegenüberliegenden Seite vom Rücken des Fötus befinden. Wenn der Kopf des Fötus jedoch gestreckt ist, wird das Hinterhaupt wahrgenommen und befindet sich auf derselben Seite der Wirbelsäule. Es ist möglich, den Grad des Abstiegs des vorgestellten Teils zu bewerten und festzustellen, ob grobe Missverhältnisse zwischen diesem und dem Beckeneingang bestehen.

Dieses Manöver identifiziert, welcher präsentierende Teil sich im unteren Uteruspol befindet. Um zu erkennen, wie viel von dem Kopfbein, das wir am unteren Pol erkannten, in den Geburtskanal hinabsteigt: Wenn es ganz äußerlich ist, dann hat es sich nicht selbst konfrontiert, wenn es sich selbst konfrontiert oder wenn es letztendlich abgestiegen ist. Die Finger bewegen sich entlang der oberen Kontur des Kopfendes um den Hals des Fötus.

Wenn Sie das vierte Manöver mit dem sogenannten „fünften Manöver“ von Leopold oder dem Manöver von Zagenmeister abschließen, kann dies auch den ungefähren Abstand zwischen dem präsentierenden Teil und dem mütterlichen Becken ermöglichen. In der Kopfdarstellung wird die Hand flach auf die Schambeinfuge gelegt, und die Palpation könnte den fetalen Kopfteil abgrenzen, der über dem Beckeneingang erreicht werden kann. Nach der Fünftelregel wird der Abstand zwischen Basis und Scheitelpunkt des Fötuskopfes in fünf gleiche Teile geteilt. Jedes Fünftel entspricht 2 cm oder ungefähr einer Querfingerbreite. Wenn der fetale Kopf zwei fingerbreit über dem Beckenrand aufnimmt, heißt es, dass er verlobt ist.