B-Scan-Augenultraschall

Glaskörper

Bei einem jungen gesunden Auge ist der Glaskörper relativ echoluzent. Mit zunehmendem Alter des Auges erfährt der Glaskörper jedoch eine Synärese, und es können niedrig reflektierende Glaskörpertrübungen festgestellt werden. Eine posteriore Glaskörpertrennung (ein gutartiger Zustand des alternden Auges) kann auftreten und wird beim B-Scan als bewegliche, feine, dünne, wenig reflektierende Linie dargestellt.

Siehe das Bild unten.

Niedrig reflektierende Glaskörpertrübungen und eine posteriore Niedrig reflektierende Glaskörpertrübungen und eine posteriore Glaskörperablösung, wie sie bei normaler Alterung des Auges beobachtet werden.

Andere Zustände oder Erkrankungen des Glaskörpers, die mit Ultraschall nachgewiesen werden können, umfassen: Hyalose, ein weiterer gutartiger Zustand des Glaskörpers, bei dem sich Calciumsalze in der Glaskörperhöhle ansammeln. Das Kalzium ist relativ dicht und erzeugt daher mehrere punktgenaue, hochreflektierende Glaskörpertrübungen.

Siehe das Bild unten.

Asteroid hyalosis. Die Kalziumseifen in diesem Zustand Verursachen Hyalose. Die Kalziumseifen in diesem Zustand bewirken, dass die Punkte in der Glaskörperhöhle viel heller sind als bei Glaskörperblutungen.

Glaskörperblutungen können in verschiedenen Situationen auftreten, beispielsweise nach einem Trauma oder einem Netzhautriss oder als Komplikation eines Diabetes mellitus oder eines Netzhautvenenverschlusses. Das echographische Muster einer Glaskörperblutung hängt von Alter und Schweregrad ab. Frische leichte Blutungen erscheinen als kleine Punkte oder lineare Bereiche mit wenig reflektierenden beweglichen Glaskörpertrübungen, während sich bei schwereren älteren Blutungen Blut organisiert und Membranen bildet. Die Membranen bilden große Grenzflächen, die echographisch als Glaskörper sichtbar gemacht werden, der mit mehreren großen Trübungen gefüllt ist, die in ihrer Reflektivität höher sind. Glaskörperblutungen können sich aufgrund von Gravitationskräften auch minderwertig entwickeln.

Siehe das Bild unten.

Horizontaler Makula-Scan in einem Auge mit einer Glaskörperblutung Horizontaler Makula-Scan in einem Auge mit einer Glaskörperblutung. Die hintere Linsenoberfläche ist links zentriert und die Makula rechts zentriert. Der Sehnerv ist direkt über der Makula zu sehen, da der Marker nasal gerichtet ist.

Membranbildung kann auch nach Trauma auftreten, insbesondere nach durchdringenden oder perforierenden Augenverletzungen. Eine membranöse Spur entwickelt sich oft entlang des Weges des beleidigenden Objekts. Bei penetrierenden Verletzungen kann diese Spur in der Glaskörperhöhle oder an einer Aufprallstelle gegenüber der Eintrittsstelle enden. Bei perforierenden Verletzungen überspannt die Spur das Auge von der Eintrittsstelle zur Austrittsstelle. Daher kann das Folgen der Spur zu einer intraokularen Fremdkörper- und / oder Netzhautpathologie an einer Aufprall- oder Austrittsstelle führen. Intraokulare Fremdkörper können mit Ultraschall leicht erkannt werden. Selbst wenn Ultraschall bereits mit einer anderen Bildgebungsmodalität wie Computertomographie oder Magnetresonanztomographie erkannt wurde, kann er den Fremdkörper genauer lokalisieren. Dies kann eine äußerst wichtige Information sein, da sie bestimmen kann, wie sich der Chirurg dem Fall nähert.

In einer Studie zur Zuverlässigkeit der okulären Sonographie zur präoperativen Beurteilung verschiedener glaskörperretinaler Zustände, einschließlich Trauma, diabetischer Glaskörperblutung, Endophthalmitis und anderer Ursachen für Glaskörperblutungen, betrug die Gesamtempfindlichkeit und Spezifität 92,31% bzw. 98,31% für die Identifizierung rhegmatogener Netzhautablösung und 96,2% bzw. 100% für die posteriore Glaskörperablösung. In Augen mit Trauma betrug die Sensitivität 90,9% und die Spezifität 97,7% für die Identifizierung des Status der Netzhaut.

Retina

Bei longitudinalen Ansätzen kann ein Netzhautriss mit Ultraschall nachgewiesen werden. Gelegentlich gehen Netzhautrisse mit Glaskörperblutungen einher, die die Visualisierung des ätiologischen Risses ausschließen. In solchen Fällen kann man oft das hintere Glaskörperhyaloid oder einen Glaskörperstrang sehen, der am Netzhautlappen befestigt ist. Diese treten tendenziell in der fernen Peripherie auf, wo der Glaskörper am festesten an der Netzhautoberfläche befestigt ist, insbesondere superotemporal. Eine flache Manschette mit subretinaler Flüssigkeit kann den Riss begleiten und die Diagnose deutlicher machen.

Siehe das Bild unten.

Glaskörperblutung mit Netzhautriss im Verhältnis 1:3 Glaskörperblutung mit Netzhautriss im Verhältnis 1:30. Beachten Sie das Glaskörperhyaloid, das an der Tränenspitze haftet. Dies ist ein longitudinaler Scan, der notwendig ist, um den Riss aufgrund der radialen Richtung der Klappe anzuzeigen.

Bei Vorliegen einer Netzhautablösung sieht der Untersucher eine stark reflektierende, wellige Membran. Bei Patienten mit totalen Netzhautablösungen haftet die typischerweise gefaltete Oberfläche an der Ora serrata anterior und dem Sehnerv posterior. Anfangs ist eine Netzhautablösung relativ beweglich (mit Augenbewegung). Mit der Zeit kann jedoch eine proliferative Vitreoretinopathie (epiretinale Membranbildung) auftreten, und die Netzhaut wird steifer und nimmt eher eine Trichterkonfiguration an.

Siehe das Bild unten.

Totale Netzhautablösung und Glaskörperblutung. Totale Netzhautablösung und Glaskörperblutung. Die Netzhautablösung erscheint als eine etwas gewellte Membran mit hohem Reflexionsvermögen in einer Konfiguration mit offenem Trichter, die an der Papille und peripher an der Ora serrata anhaftet.

Retinoschisis ist eine Erkrankung, bei der bestimmte Schichten der Netzhaut gespalten werden. Klinisch ist es schwierig, eine Retinoschisis von einer Netzhautablösung zu unterscheiden. Ultraschall kann die Differenzierung weiter unterstützen, da die Retinoschisis fokaler, glatter, kuppelförmiger und dünner ist.

In einer Studie unter Verwendung eines hochauflösenden Ultraschall-B-Scans zur Unterscheidung von Retinoschisis und Netzhautablösung zeigte die äußere Netzhaut bei den Augen mit Retinoschisis das Vorhandensein von 2 Hyperreflexionslinien, die den Grenzflächen der äußeren plexiformen Schicht und des Netzhautpigmentepithels entsprachen, während Augen mit Netzhautablösung 2 Hyperreflexionslinien im abgelösten Teil zeigten, die der Nervenfaserschicht und den Grenzflächen der äußeren plexiformen Schicht entsprachen, und der angeschlossene Teil zeigte das Vorhandensein der dritten hyperreflexiven Grenzfläche. Diese Ergebnisse korrelierten gut mit der optischen Kohärenztomographie (SD-OCT) im Spektralbereich.

Die B-Scan-Sonographie wird üblicherweise zur Erst- und Nachuntersuchung des Retinoblastoms verwendet. Das Retinoblastom, ein hochgradig bösartiger Netzhautkrebs, der bei Säuglingen und Kleinkindern auftritt, weist häufig fokale Bereiche der Verkalkung innerhalb des Tumors auf. Ultraschall kann das Kalzium leicht erkennen, dargestellt als hochreflektierende Herde innerhalb des Tumors oder Glaskörpers.

Siehe das Bild unten.

Retinoblastom. Beachten Sie das kleine, stark reflektierende Retinoblastom. Beachten Sie die kleinen, hochreflektierenden Echodensitäten innerhalb des Tumors, die Calciumherde sind.

Wenn die Tumoren klein sind, sind sie glatt, kuppelförmig und haben ein geringes bis mittleres internes Reflexionsvermögen. Wenn die Tumoren wachsen, werden sie unregelmäßiger in der Konfiguration und stärker reflektierend, wenn sich die Menge an Kalzium ansammelt. Dieser Kinderkrebs kann einseitig und unifokal, einseitig und multifokal oder bilateral sein. Ultraschall ist zu einer sehr nützlichen und sehr kostengünstigen Methode geworden, um diese Tumoren während der Behandlung zu verfolgen. Baseline-Tumorgrößenmessungen und Tumorlokalisationen werden erhalten, und diese Parameter werden während und nach der Behandlung engmaschig überwacht.

Typischerweise weist das Vorhandensein von Leukokorie (einer weißen Pupille) den Elternteil oder den Kinderarzt auf diese Krankheit hin. Mehrere andere pädiatrische Netzhauterkrankungen sind jedoch mit Leukokorie assoziiert, wie z persistierender hyperplastischer primärer Glaskörper (PHPV), Frühgeborenenretinopathie (ROP), Coats-Krankheit und Medulloepitheliom. PHPV, auch persistierendes fetales Gefäßsystem (PFV) genannt, ist fast immer ein einseitiger Zustand, bei dem sich der primäre Glaskörper (insbesondere das Hyaloidgefäß) nicht zurückbildet und sich weiterhin vom Sehnerv bis zur hinteren Linsenkapsel erstreckt. Echographisch kann man das sehr dünne persistierende hyaloidale Gefäß erkennen, das von der Scheibe zur Linse verläuft, wenn longitudinale Ansätze verwendet werden. Andere echographische Merkmale können eine retrolentale Membran, eine kleine Kugel (kleine axiale Länge) und in schweren Fällen eine damit verbundene Traktion oder totale Netzhautablösung umfassen.

Siehe das Bild unten.

Persistierender hyperplastischer primärer Glaskörper. Beachten Sie den persistierenden hyperplastischen primären Glaskörper. Beachten Sie die dünne Membran mit geringem Reflexionsvermögen, die von der Papille zur hinteren Linsenoberfläche ausgeht. Ein longitudinaler Scan ist erforderlich, um die Membran in ihrer Gesamtheit abzubilden, im Gegensatz zu einem Querschnittsscan, der nur einen kleinen, schwachen Punkt in der zentralen Glaskörperhöhle zeigen würde. Höchste Verstärkung ist auch notwendig, weil die Membran ein sehr schwaches Signal ist.

ROP ist eine bilaterale Erkrankung, die in ihrer Schwere asymmetrisch sein kann, aber häufig ziemlich symmetrisch ist. Es gibt verschiedene Stadien dieser Krankheit; Das fortgeschrittenste Stadium (Stadium V) hat jedoch häufig einen weißen Pupillenreflex. Die Erkrankung im Stadium V ist definiert als eine totale Netzhautablösung aufgrund einer peripheren Kontraktion des fibrovaskulären Proliferationsgewebes und weist üblicherweise eine Trichterkonfiguration auf. Die Konfiguration dieser Ablösung wird leicht mit Ultraschall erkannt.

Die Coats-Krankheit ist eine einseitige Erkrankung, die durch retinale vaskuläre Teleangiektasien und, wenn sie schwerwiegend ist, eine exsudative Netzhautablösung gekennzeichnet ist. Diese Krankheit kann am schwierigsten vom Retinoblastom zu unterscheiden sein. Ultraschall ist jedoch sehr nützlich wegen des Mangels an Kalzium und der Anwesenheit von Cholesterin im subretinalen Raum. In den Bereichen der Teleangiektasie ist die Netzhaut häufig verdickt.

Ein Medulloepitheliom ist ein seltener Tumor, der vor allem im Ziliarkörper von Kindern auftritt. Typische Ultraschallmerkmale sind eine kuppelförmige Konfiguration, ein hohes internes Reflexionsvermögen, eine mäßige Vaskularität und mehrere zystische Räume.

Aderhaut

Echographisch ist die Aderhaut viel dicker als die Netzhaut. Wenn die Netzhaut und die Aderhaut noch apposiert sind, kann man auf dem diagnostischen A-Scan einen doppelten Spike sehen, einen stark reflektierenden Spike, der die vitreoretinale Grenzfläche darstellt, und einen etwas weniger reflektierenden Spike, der die retinochoroidale Grenzfläche darstellt. Eine Aderhautablösung kann spontan, nach einem Trauma oder nach einer Vielzahl von intraokularen Operationen auftreten. Im Ultraschall ist die Ablösung glatt, kuppelförmig und dick. Bei Augenbewegungen ist praktisch keine Bewegung zu sehen. Wenn es ausgedehnt ist, kann man mehrere kuppelförmige Ablösungen sehen, die sich in der zentralen Glaskörperhöhle „küssen“ können. Wenn Aderhautablösungen eher hämorrhagisch als serös sind (wie dies in traumatischen Situationen häufig der Fall ist), ist der subchoroidale Raum im Gegensatz zum echoluzenten subchoroidalen Raum einer serösen Aderhautablösung mit einer Vielzahl von Punkten gefüllt.

Siehe das Bild unten.

" Kissing" hämorrhagische Aderhautablösungen. Das t „küsst“ hämorrhagische Aderhautablösungen. Die dicken, bullösen Membranen treffen sich in der zentralen Glaskörperhöhle. Die zugrunde liegende Opazität weist auf eine zugrunde liegende Blutung hin.

Der häufigste Tumor der Aderhaut ist das maligne Melanom. Obwohl diese im Ziliarkörper oder in der Iris auftreten können, werden sie am häufigsten in der Aderhaut gesehen. Wie das Retinoblastom ist Ultraschall für die Diagnose und Nachuntersuchung von malignen Uveal-Melanomen von unschätzbarem Wert. Dieser homogene hochzelluläre Tumor führt zu einer niedrigen bis mittleren inneren Reflektivität und einer regelmäßigen inneren Struktur. Diagnostischer A-Scan und B-Scan können bei den meisten Melanomen die innere Vaskularität erkennen.

Ein fast pathognomonischer Befund ist eine Kragenknopfkonfiguration (dh Pilzform), aber diese Form wird in weniger als 25% der Fälle gesehen. Histologisch stellt der Kragenknopf den Teil des Tumors dar, der die Bruch-Membran, eine Basalmembran zwischen Aderhaut und Netzhaut, durchbrochen hat.

Siehe das Bild unten.

Kragenknopfförmiges Aderhautmelanom. Das lesio kragenknopfförmige Aderhautmelanom. Die Läsion begann als Kuppelform und durchbrach dann die Bruch-Membran, um den Knopf auf der vorderen Oberfläche der Kuppel zu bilden. Beachten Sie das für Melanome typische diagnostische A-Scan-Muster mit der hohen Netzhautspitze auf der Oberfläche der Läsion, aber geringer bis mittlerer interner Reflektivität innerhalb der Läsion. Die Sklera und das Orbitalgewebe werden als Stacheln rechts von der Läsion gesehen.

Typischerweise hat ein Aderhautmelanom eine glatte Kuppelform. Diffuse Melanome haben eine relativ flache Form und eine unregelmäßige Kontur, behalten jedoch ein geringes bis mittleres internes Reflexionsvermögen bei.

Siehe das Bild unten.

Transversaler Scan eines Aderhautmelanoms. Dies ist ein Transversaler Scan eines choroidalen Melanoms. Dies ist ein lateraler Schnitt durch die Läsion, der an der 5:00-Position des linken Auges zentriert ist, wobei 3-Stunden sowohl oberhalb (2:00-, 3:00- und 4:00-Positionen von oben) als auch unterhalb (6:00-, 7:00- und 8:00-Positionen) der Läsion dargestellt sind.

Wenn ein Teil eines Melanoms aus seiner Blutversorgung herauswächst, kann dieser Teil des Tumors nekrosieren und intern oder in den subretinalen, Glaskörper- oder suprachoroidalen Raum bluten. Wenn die Blutung groß ist, kann das Blut den echographischen Nachweis des Tumors verhindern. In solchen Fällen ist eine Nachuntersuchung unerlässlich. Wenn der Tumor intern blutet, kann der Untersucher stark reflektierende Taschen innerhalb des Tumors und eine folglich unregelmäßige innere Struktur sehen. Da größere Melanome eine signifikante interne Schalldämpfung erzeugen, gibt es eine geringere Reflektivität an der Basis des Tumors, die als akustische Aushöhlung bezeichnet wird.

Gelegentlich wird eine Aderhautentleerung an der Basis des Tumors beobachtet. Es wird angenommen, dass dies den Tumor darstellt, der in die tieferen Aderhautstrukturen eindringt. Ein Melanom kann weiter fortschreiten und sich durch die Sklerawand erstrecken, die als extrasklerale Extension bezeichnet wird. Dies geschieht normalerweise entlang von Emissärkanälen. Ultraschall ist wahrscheinlich die einzige zuverlässige Methode zur Erkennung kleiner posteriorer extraskleraler Erweiterungen.

Solche Informationen sind entscheidend für die Entscheidungsfindung und Prognose des Managements. Wenn ein Melanom mit Brachytherapie behandelt wird, hat die intraoperative echographische Lokalisation der Plaque in Bezug auf den Tumor den Behandlungserfolg signifikant verbessert. Schließlich, wenn augenschonende Behandlungen durchgeführt werden können, wie Brachytherapie, Protonenstrahlbestrahlung oder transpupilläre Wärmetherapie, ist Ultraschall von unschätzbarem Wert bei der Überwachung der Tumorantwort in Größe und innerer Reflektivität. Eine günstige Reaktion ist ein progressiv regressierender Tumor mit zunehmend höherer innerer Reflektivität. Offensichtlich ist eine ungünstige Reaktion ein Tumor, der weiter wächst.

Gutartige melanozytäre Tumoren umfassen Nävi und Melanozytome. Wie bei einem Melanom kann die Pigmentierung eines Nävus von keiner Pigmentierung (amelanotisch) bis zu einer tiefbraunen Pigmentierung (melanotisch) reichen. Ein Melanozytom ist typischerweise stark pigmentiert. Auch sie haben eine kuppelförmige Konfiguration, sind aber im Gegensatz zum Melanom stark reflektierend und haben keine innere Vaskularität. Leider können kleine Melanome ein Fehlen einer geringen inneren Reflektivität aufweisen, und folglich kann es schwierig sein, eine kleine gutartige Läsion von einer ähnlich großen malignen zu unterscheiden.

Metastatische Tumoren können sich aufgrund ihrer stark vaskulären Natur auf die Aderhaut ausbreiten. Diese Tumoren haben ein sehr unterschiedliches echographisches Aussehen. Klinisch sind diese Tumoren cremig oder gelb gefärbt und multilobuliert. Echographisch haben diese Tumoren normalerweise eine unregelmäßige klumpige Kontur, eine unregelmäßige innere Struktur, eine mittlere bis hohe innere Reflektivität und wenig Hinweise auf innere Vaskularität. Obwohl bei Uvealmelanomen exsudative Ablösungen auftreten, weisen metastasierende Tumoren ähnlicher Größe im Allgemeinen ausgedehntere Ablösungen auf. Eine extrasklerale Extension kann auch bei diesen Tumoren beobachtet werden und ist daher bei der Differenzierung des Tumors nicht hilfreich.

Siehe das Bild unten.

Metastasierte Aderhautläsion aus der Brust. Die l Metastasierte Aderhautläsion aus der Brust. Die Läsion hat eher unregelmäßige Ränder mit mittelhoher, unregelmäßiger interner Reflektivität sowohl beim B-Scan als auch beim diagnostischen A-Scan.

Das Aderhauthämangiom ist ein gutartiger vaskulärer Tumor der Aderhaut. Diese Tumoren können lokalisierte exsudative Netzhautablösungen und nachfolgenden Sehverlust hervorrufen. Klinisch handelt es sich bei diesen Tumoren um orangefarbene kuppelförmige Tumoren. Echographisch ist ein choroidales Hämangiom kuppelförmig und hat eine hohe innere Reflektivität. Eine darüber liegende seröse Netzhautablösung kann mit B-Scan gesehen werden. Eine diffusere Form eines choroidalen Hämangioms tritt beim Sturge-Weber-Syndrom auf. Bei diesen Patienten ist der Tumor ausgedehnter und weniger erhöht.

Siehe das Bild unten.

Choroidales Hämangiom mit einem assoziierten exsudativen Choroidales Hämangiom mit einer assoziierten exsudativen Netzhautablösung. Diese Läsion besteht aus dicht verdichteten Blutgefäßen und zeigt daher eine hohe, regelmäßige interne Reflektivität sowohl beim B-Scan als auch beim diagnostischen A-Scan.

Kalkhaltige Aderhauttumoren lassen sich leicht differenzieren und mit dem B-Scan nachweisen. Ein choroidales Osteom erscheint klinisch als gelbe Läsion, die sich häufig in der Nähe des Sehnervs befindet. Diese Tumoren sind nicht signifikant erhöht. Im Ultraschall haben sie aufgrund des Kalziums eine sehr hohe innere Reflektivität. Ihre Kontur ist normalerweise flach und glatt, aber gelegentlich sehen diese Tumoren klumpig aus. Eine deutliche Abschattung tritt posterior des Tumors auf, da das Kalzium die Schallenergie absorbiert.

Siehe das Bild unten.

Abschattung durch Schallabsorption durch das Kalk Abschattung durch Schallabsorption durch das Kalzium innerhalb eines choroidalen Osteoms. Kalzium ist so dicht, dass kein Schall es durchdringen kann, um zur nächsten Struktur zu gelangen.

Ziliarkörper

Der Ziliarkörper wird am besten mit hochauflösendem Scannen visualisiert; es kann jedoch das Immersionsverfahren verwendet werden, oder sogar das Kontaktverfahren kann verwendet werden, um die posterioreren Aspekte des Ziliarkörpers zu bewerten. Eine Ziliarkörperablösung kann sich bis in die periphere Aderhaut erstrecken und ist beim Kontakt-B-Scan zu sehen, obwohl sie beim hochauflösenden Scannen am besten angezeigt wird. Im Subciliarraum ist eine niedrig bis mittel reflektierende Spalte zu sehen.

Siehe das Bild unten.

Ziliarkörperablösung wie auf hochauflösendem Scan gesehen Ziliarkörperablösung wie auf hochauflösendem Scan gesehen. Beachten Sie die große Spalte im Unterkieferraum.

Ziliarkörpertumoren ähneln denen in der Aderhaut. Die häufigsten Ziliarkörpertumoren sind Melanome; Im Ziliarkörper treten jedoch eine Vielzahl anderer Tumoren auf, darunter metastatische Tumoren, Medulloepitheliome und Leiomyome.

Sklera

Die diagnostische Sonographie ist wahrscheinlich der beste Weg, um die Verdickung der Sklera zu bewerten. Eine Verdickung der Sklera tritt bei Nanophthalmus (sehr kleinen Augen), Augenhypotonie, Phthisis bulbi und Skleritis auf. Bei Skleritis kann der Grad der Skleraverdickung von leicht bis schwer variieren und fokal oder diffus sein. Häufig ist ein assoziiertes Ödem neben der Sklera vorhanden. Dies manifestiert sich als echoluzenter Bereich im Zapfenraum. Wenn es posterior und angrenzend an den Sehnerv ist, bildet es ein T-Zeichen. Andere assoziierte Befunde umfassen eine verdickte hochreflektierende Sklera, Netzhautablösungen und ciliochoroidale Ablösungen.

Siehe das Bild unten.

Noduläre posteriore Skleritis mit Flüssigkeit in der Teno Noduläre posteriore Skleritis mit Flüssigkeit in der Tenonkapsel. Der Scan rechts zeigt ein positives T-Zeichen beim Einführen des Sehnervs.

Patienten, die kurzsichtig sind, können fokale Bereiche der Ausdünnung der Sklera haben. Diese Bereiche können Staphylome bilden, oder Aus-pouching. Ultraschall ist die beste Bildgebungsmodalität für staphylomatöse Veränderungen. Bei Traumata können okkulte Sklerarupturen bei der klinischen Untersuchung schwer zu erkennen sein. Ultraschall kann den tatsächlichen Bruch normalerweise nicht erkennen; Mehrere echographische Hinweise können dem Kliniker jedoch helfen. Diese Hinweise umfassen Blutungen im unmittelbaren episkleralen Raum, eine verdickte oder abgelöste Aderhaut, eine abgelöste Netzhaut im betroffenen Bereich, Glaskörperblutungen oder Glaskörper, die in den Bruch eingekerkert sind.

Siehe das Bild unten.

Hintere Staphylome. Die Uvea bei diesem Patienten hat Hintere Staphylome. Die Uvea bei diesem Patienten ist so dünn geworden, dass sie im Makulabereich posterior und nur nasal zur Bandscheibe gewölbt ist.

Sehnerv

Das Schröpfen der Papille ist normalerweise bei der klinischen Untersuchung zu sehen. Wenn jedoch Medientrübungen eine Untersuchung verhindern, kann die Kontur (einschließlich des Schröpfgrades) mit Ultraschall nachgewiesen werden. In ähnlicher Weise werden Sehnervenkolobome leicht mit Ultraschall abgebildet.

Siehe das Bild unten.

Sehnervenbecher. Beachten Sie die Einbuchtung zum Sehnervenbecher . Beachten Sie die Einbuchtung der Papille, eine Folge des erhöhten Augeninnendrucks bei glaukomatösen Erkrankungen.

Klinisch gesehen ist die Unterscheidung zwischen Papillenödem (Papillenödem) und Pseudopapillödem kritisch, da ersteres mit erhöhtem Hirndruck assoziiert ist, während letzteres möglicherweise keine systemische Relevanz hat. Papillen-Drusen sind verkalkte Knötchen, die im Kopf des Sehnervs vergraben sind und Papillenödeme simulieren können. Im Ultraschall sind diese Knötchen stark reflektierend und existieren am oder innerhalb des Sehnervenkopfes.

Siehe das Bild unten.

Sehnervenkopf Drusen. Beachten Sie die hochreflektiven Sehnervenkopfdrusen. Beachten Sie die stark reflektierende Echodichte des Kalziums.

Beim echten Papillenödem wird ein erhöhter intrakranieller Druck (ICP) entlang des Subduralraums innerhalb des Sehnervs übertragen. Klinische Entitäten, die einen erhöhten Hirndruck verursachen können, umfassen Pseudotumor cerebri und intrakranielle Tumoren. Wenn der ICP leicht erhöht ist, ist der Sehnerv leicht verbreitert. In den schwereren Fällen kann man einen echoluzenten Kreis innerhalb der Sehnervenscheide sehen (Trennung der Hülle vom Sehnerv). Dies ist das sogenannte Halbmondzeichen.

Siehe das Bild unten.

Erhöhte Subarachnoidalflüssigkeit um den Sehnerv Erhöhte Subarachnoidalflüssigkeit um den Sehnerv. Beachten Sie das positive Halbmondzeichen.

Das Vorhandensein von erhöhter Flüssigkeit in der Hülle wird am besten mit dem 30-Grad-Test bestätigt, einem dynamischen A-Scan-Test, der die Breite des Sehnervs im primären Blick misst und erneut, nachdem der Patient den Blick um 30 Grad vom primären Blick verschoben hat. Bei erhöhtem ICP werden Nerv und Hülle gedehnt, wenn sich der Globus um 30 Grad dreht, und die Subarachnoidalflüssigkeit verteilt sich über die Ausdehnung des Nervs, was zu Messungen führt, die geringer sind als im primären Blick. Wenn die Nervenvergrößerung auf eine parenchymale Infiltration oder Verdickung der Sehnervenscheide zurückzuführen ist, ändert sich die Messung nicht, wenn sich der Globus von primär dreht.

Ein Sehnervengliom ist ein neoplastischer Prozess, der das Sehnervenparenchym infiltriert. Im Ultraschall ist dies eine glatte, fusiforme Masse mit geringer bis mittlerer und regelmäßiger innerer Reflektivität. Ein Meningeom der Sehnervenscheide ist ein Beispiel für einen Tumor der Sehnervenscheide. Im Gegensatz zu einem Gliom weist dieser neoplastische Prozess typischerweise eine mittlere bis hohe, unregelmäßige innere Reflektivität mit möglichen Verkalkungsbereichen auf.

Zusammenfassung

Mit einem Verständnis der Ultraschallprinzipien, gründlichen Untersuchungstechniken und der Kenntnis der Ultraschalleigenschaften einer Vielzahl von intraokularen Pathologien ist der B-Scan-Ultraschall des Auges ein wesentlicher Bestandteil des diagnostischen Rüstzeugs eines Augenarztes. Ohne dieses Tool ist der Kliniker möglicherweise nicht in der Lage, eine Vielzahl von Augenerkrankungen zu erkennen oder zu behandeln. Jedoch, wie bei jeder technischen Fähigkeit, B-Scan-Ultraschall erfordert Training, Zeit, und Erfahrung, um ein hohes Maß an Vertrauen und Bildqualität zu erreichen.