Cetus (Mythologie)

Das Monster Tannin in der hebräischen Bibel wurde in der Septuaginta als griechisches kētos und in der lateinischen Vulgata als Cetus übersetzt.

Tanninim (体ַּנִּינִים) (-im bezeichnet hebräisch Plural) erscheinen in der Hebräisches Buch Genesis, Exodus, Deuteronomium, Psalmen, Job, Ezekiel, Jesaja und Jeremia. Sie sind explizit unter den Kreaturen aufgeführt, die am fünften Tag der Genesis-Schöpfungsgeschichte von Gott erschaffen wurden, übersetzt in der King James Version als „große Wale“. Die Septuaginta macht das ursprüngliche Hebräisch von Genesis 1:21 (haggedolim hattanninim) als κήτη τὰ μεγάλα (kētē ta megala) auf Griechisch, und dies wurde wiederum als cete grandia in der Vulgata übersetzt. Das Tannin wird in der Apokalypse von Jesaja als unter den Meerestieren aufgeführt, die von Jahwe „an diesem Tag“ getötet werden sollen, übersetzt in der King James Version als „der Drache“.

Verschmelzung mit Leviathan und Rahab

In der jüdischen Mythologie wird Tannin manchmal mit den verwandten Seeungeheuern Leviathan und Rahab verschmolzen. Zusammen mit Rahab war „Tannin“ ein Name, der nach dem Exodus nach Kanaan im alten Ägypten verwendet wurde.

Jonas „großer Fisch“Bearbeiten

In Jona 2:1 (1:17 in englischer Übersetzung) lautet der hebräische Text dag gadol (דג גדול), was wörtlich „großer Fisch“ bedeutet. Die Septuaginta übersetzt diesen Satz ins Griechische als mega kētos (μέγα κῆτος). Dies war der Beginn einer weiter verbreiteten Darstellung von echten Walen in Griechenland und kētos würde nachgewiesene Wale, Haie und die alte Bedeutung von neugierigen Seeungeheuern abdecken. Jerome übersetzte diesen Satz später in seiner lateinischen Vulgata als piscis grandis. Er übersetzte jedoch das griechische Wort kētos als cetus in Matthäusevangelium 12:40. Die Engländer entscheiden sich für ersteres: „Denn wie Jona drei Tage und drei Nächte im Bauch eines riesigen Fisches war, so wird der Menschensohn drei Tage und drei Nächte im Herzen der Erde sein.“