Chalcedon, Konzil von

Das Vierte Ökumenische Konzil, gehalten in Chalcedon Okt. 8 bis 31, 451. Betrachtet werden hier historische Vorgeschichte, Geschichte, dogmatische Entscheidungen und Kanons, historische und lehrmäßige Bedeutung.

Historische Vorgeschichte. Das Konzil von Chalcedon markiert eine letzte Episode in den Streitigkeiten über Lehre und Politik, die dem Konzil von Ephesus (431) und dem Latrocinium oder Räuberrat von Ephesus (449) folgten. Die Räubersynode führte zum Triumph von Dioscorus von Alexandria und Eutyches und zur Niederlage derer, die (z. flavian von Konstantinopel und Theodoret von Kyr) wurden als Nestorianer bezeichnet, weil sie zwei Naturen in Christus anerkannten.

Leo I. wurde durch Briefe von Flavian, Eusebius von Doryleum und Theodoret von Kyr und durch Kommunikation mit seinem Diakon Hilary über die Irrtümer von Eutyches informiert. Leo protestierte heftig gegen Kaiser Theodosius ii. und seine Schwester Pulcheria, die (Okt. 13, 449) die Einberufung eines Generalrates in Italien. Auf seine Briefe oder die, die Leo am 24.Dezember schrieb, wurde keine Antwort gegeben. Die Intervention des westlichen Kaisers valentinian iii (Februar 450) hatte ebenfalls keine Wirkung. Theodosius hielt sich an die Entscheidungen der Räubersynode und wischte jede Intervention des römischen Papstes in östliche Angelegenheiten beiseite. Später (16. Juli 450) schriftlich an den Kaiser über die Wahl von anatolius auf den Stuhl von Konstantinopel, Leo behielt seine Position als Schiedsrichter des Glaubens: Anatolius sollte ein Bekenntnis des katholischen Glaubens, wie es dargelegt worden war in Leo’s Tome zu Flavian.

Der plötzliche Tod von Theodosius (28.Juli 450) führte zu einer Umkehrung der Situation. Pulcheria kam an die Macht und heiratete sofort den Senator Marcian, der daraufhin Kaiser wurde (Aug. 24, 450). Der allmächtige Eunuch Chrysaphius, das Gotteskind von Eutyches, wurde getötet, und Eutyches wurde verbannt und interniert. Marcian schrieb an den Papst, um seine Thronbesteigung anzukündigen, und schlug vor, einen Rat einzuberufen, den er kurze Zeit später (am 22. Aber Leo zeitlich befristet in seiner Antwort vom April 451, und in einem anderen Brief (9. Juni) behauptete er, dass die Gefahr der Invasion durch die Hunnen erschien eine Konvention der Bischöfe unpassend zu machen. Leo bevorzugte ein Konzil in Italien und nicht im Osten, wo es politische Intrigen und Einflüsse geben würde. Aber im Mai 23 Marcian berief einen Rat ein, um sich im September zu treffen. 1, 451, in Nicäa in Bithynien.

Auf der konziliaren Tagesordnung stand ein wichtiges Lehrproblem. Es schien nun notwendig zu sein, die Arbeit des Konzils von Ephesus abzuschließen, indem die Frage nach der einen oder zwei Naturen in Christus geklärt wurde; nur so konnte ein Ende gemacht werden, um die Fehler von Eutyches und von denen, die eingeschränkt und verformt den Gedanken des Heiligen Kyrill von Alexandria. Leo glaubte, dass sein Band ohne Rat ausreichen sollte, was eine Erneuerung der durch die Räubersynode verursachten Störungen riskieren würde. Marcian hingegen, obwohl er fest an der orthodoxen Position festhielt, wünschte sich einen Rat im Osten, wo die kaiserliche Autorität die Lehrfrage entscheiden konnte. Über das theologische Problem hinaus gab es ein Problem eines möglichen Streits zwischen dem Papst und dem Kaiser.

Geschichte. Als Leo die Nachricht von der Einberufung erhielt, antwortete er, dass er sich der Entscheidung des Kaisers nicht widersetzen und Legaten schicken würde, um an seiner Stelle den Vorsitz zu führen. Es war jedoch notwendig, den Glauben zu bewahren, wie er in Ephesus definiert und in seinem Band an Flavian dargelegt wurde. Die zum Konzil einberufenen Bischöfe trafen sich zuerst in Nicäa, wurden aber bald nach Chalcedon verlegt, damit Marcian die Debatten leichter überwachen konnte. Sie zählten tatsächlich 350 oder 360, obwohl die spätere Tradition 600 oder 630 erwähnt. Diese Bischöfe waren fast alle aus dem Osten. Der Westen war durch drei römische Legaten und zwei afrikanische Bischöfe vertreten.

Der Rat begann am Okt. 8, 451, in der Basilika St. Euphemia in Anwesenheit von 19 kaiserlichen Kommissaren unter der effektiven Präsidentschaft der römischen Legaten (Bps. Paschasinus von Lilybeum und Lucentius von Ascoli und Bonifatius der Priester). Die ersten vier Sitzungen (8. bis 17. Oktober) bildeten einen Prozess gegen die Anstifter der Räubersynode von Ephesus, und von Anfang an forderte Paschasinus die Verurteilung von Dioscorus, der tatsächlich in der dritten Sitzung (13. Oktober) abgesetzt wurde. Die beiden Synodenbriefe des heiligen Kyrill wurden feierlich genehmigt, aber die 12 Anatheme wurden nicht erwähnt. Ebenso wurde Leos Band mit dem Schrei angenommen: „Petrus hat durch Leo gesprochen.“

Obwohl die Bischöfe zögerten, dem, was auf den Konzilien von Nicäa I. und Ephesus dargelegt worden war, etwas hinzuzufügen, wollte Marcian eine doktrinelle Definition, die die Kontroverse aufheben würde, um so mehr, als er entdeckte, dass es einige gab, die zögerten, von zwei Naturen in Christus in der gleichen Weise wie Leo zu sprechen.

Auf der fünften Tagung (22.Oktober) wurde den Bischöfen ein Text vorgelegt, der von einer Kommission unter dem Vorsitz von Bp bearbeitet worden war. Anatolius von Konstantinopel und wurde in den Konzilsakten erhalten. Es wurde von den Bischöfen genehmigt, aber von Paschasinus abgelehnt, der nicht glaubte, dass es der Lehre von Leo gerecht wurde. Da sich diese Angelegenheit mit zwei Naturen in Christus befasste und sofort die Autorität des Apostolischen Stuhls berührte, drohte Paschasinus zu gehen, wenn Leos Gedanken nicht angemessen berücksichtigt würden. Um eine Sackgasse zu vermeiden, schlugen die kaiserlichen Kommissare vor, dass eine neue Kommission von sechs Bischöfen

eine neue Version erstellen sollte, und gaben den Bischöfen die Wahl, entweder Leo oder Dioskorus beizutreten. Die Kommission entwickelte eine neue Glaubensformel, die Leos Gedanken entsprach, indem sie die beiden Naturen in Christus explizit definierte. Diese Erklärung wurde von den Bischöfen angenommen und am 25.Oktober in Anwesenheit von Marcian und Pulcheria feierlich gebilligt. Der Kaiser bestätigte alles, was der Rat getan hatte.

In den zehn (oder 11) verbleibenden Sitzungen (Oktober 26-31) wurden die Fälle von Theodoret von Cyr, Ibas von Edessa und Domnus von Antiochia betrachtet und eine Reihe von Disziplinarkanonen verkündet. Nachdem sie einen langen Brief an den Papst geschickt hatten, in dem sie ihre Handlungen erläuterten und um seine Bestätigung der Dekrete des Rates baten, gingen die Bischöfe.

Dogma und Kanon. Die Formel des Glaubens basiert ausdrücklich auf der Schrift, die Definitionen von Nicäa und Konstantinopel I., und auf den Lehren der Heiligen Väter, und nimmt besondere Notiz von den Synodenbriefen von St. Cyril und der Band von Leo. Es ist gegen diejenigen, die das Geheimnis der Menschwerdung zerstören würden, indem sie Christus teilen und sich weigern, Maria Theotokos (die Nestorianer) zu nennen, gegen diejenigen, die behaupten, dass die göttliche Natur leiden kann, und gegen diejenigen, die die beiden Naturen verwechseln oder verschmelzen und von nur einer Natur nach der Vereinigung sprechen (Eutyches). Das Konzil definierte einen Christus, vollkommenen Gott und Menschen, wesensgleich mit dem Vater und wesensgleich mit dem Menschen, ein einziges Wesen in zwei Naturen, ohne Teilung oder Trennung und ohne Verwirrung oder Veränderung. Die Vereinigung unterdrückt nicht den Unterschied in der Natur; Ihre Eigenschaften bleiben jedoch unberührt, und sie sind in einer Person oder Hypostase miteinander verbunden.

Diese Definition wurde aus Formeln von Kyrill, Leo I., Johannes von Antiochien, Flavian von Konstantinopel und Theodoret von Kyr in bemerkenswerter Ausgewogenheit ausgearbeitet und beendete die christologischen Unsicherheiten des 4. und 5. Jahrhunderts. Es schloss die „eine Natur des fleischgewordenen Wortes“ aus,“Das war eine apollinarische Formel, die St. Cyril hatte in einem Sinn gearbeitet, der akzeptiert werden konnte, dem aber Eutyches eine eindeutig heterodoxe Bedeutung gegeben hatte. Es unterscheidet zwischen Natur und Mensch. Es stellte fest, dass es in Christus zwei verschiedene Naturen gab, deren individuelle Eigenschaften in der Vereinigung nicht zerstört worden waren. Sie bestanden in der Einheit einer Person oder Hypostase. Diese Präzision des Wortschatzes gab dem Wort Prosopon (Person) eine viel stärkere Bedeutung als im Denken von Theodore von Mopsuestia oder Nestorius. Es vervollständigte die Theologie von Kyrill mit der von Leo und verkündete endgültig die einzigartige Person Christi, des Sohnes Gottes und des Sohnes Marias, des wahren Gottes und des wahren Menschen.

Am 25. Oktober verkündete das Konzil auf Einladung von Marcian 27 Kanons, die der kirchlichen Disziplin und der Leitung und dem moralischen Verhalten des Klerus und der Mönche gewidmet waren. Es definierte die individuellen Rechte von Bischöfen und Metropoliten: Priester sollten unter der Autorität des Bischofs stehen; Mönche sollten in ihren Klöstern wohnen und unter der Gerichtsbarkeit des Bischofs stehen; beide sollten das Zölibat unter Androhung der Exkommunikation einhalten. Alle diese Verordnungen wurden durch Ereignisse vor dem Rat gerechtfertigt.

Am 29. Oktober gab jedoch ein anderer Kanon dem Sitz von Konstantinopel Privilegien, die denen des antiken Roms entsprachen, und gewährte seinem Bischof die Gerichtsbarkeit über die Metropoliten von Pontus, Asien und Thrakien. Dieser Vorrang im Orient beruhte auf der politischen Position des „neuen Roms“, in dem Kaiser und Senat nun residierten. Am folgenden Tag protestierten die römischen Delegierten energisch im Namen des Papstes und machten auf die Kanons von Nicäa aufmerksam, die die hierarchische Ordnung der patriarchalischen Stuhlreihen bestimmt hatten.

Leo verschob seine Antwort auf das Schreiben des Konzils, das ihn aufforderte, seine Dekrete zu bestätigen. Briefe von Marcian und Anatolius blieben ebenfalls unbeantwortet. Am 22. Mai 452 hob der Papst dann alles auf, was unter Missachtung der Kanons von Nicäa getan worden war. Erst am 21. März 453 bestätigte Leo die Dekrete des Konzils und dann nur in Glaubensfragen. Dieser Vorfall war eine bedeutende Episode in der Opposition, die in den folgenden Jahrhunderten zwischen Rom und Konstantinopel zunehmen sollte.

Bedeutung. Das Konzil von Chalcedon stellte einen Höhepunkt in der Geschichte des Dogmas der Menschwerdung dar. Über die Auseinandersetzung mit den verschiedenen theologischen Tendenzen hinaus, die sich gegenüberstanden, stellte es die katholische Lehre fest, die die beiden Facetten des Geheimnisses unauflöslich bewahrte: die Einheit der Person im fleischgewordenen Wort und die vollkommene Integrität seiner beiden Naturen. Die Theologie von St. Cyril und Leo, als Erbe von St. Augustinus und Tertullian, sind verschmolzen in diesen Formeln, und Sie werden auch gerecht, was war von Wert in der Antiochene Theologie. Nichtsdestoweniger blieben die kyrillischen Partisanen absolut gegen zwei Naturen, in denen sie entschlossen waren, eine Form des Nestorianismus zu sehen. der Monophysitismus, wenn auch oft nur verbal, stand kurz vor der Geburt und provozierte viele Streitigkeiten und Schismen, die immer noch ungelöst sind.

Unter einem anderen Gesichtspunkt markierte das Konzil von Chalcedon einen wichtigen Schritt in der Entwicklung des römischen Primats. Die Autorität des Celestine war af-bestätigt in Ephesus, dass der Leo auferlegt wurde mit noch größerer Kraft in Chalcedon. Die Lehre vom Primat des Apostolischen Stuhls, im Gegensatz zu einer „Kirche des Reiches“, die von den Kaisern von Konstantinopel gehalten wurde, wurde bestätigt. Obwohl dieser Primat in Chalcedon einstimmig anerkannt wurde, lief er dennoch Gefahr, in Frage gestellt zu werden, und die Einheit der Kirche wurde durch das gefährliche politische Prinzip beeinträchtigt, das zur Rechtfertigung des Primats Konstantinopels im Osten herangezogen wurde. Zu diesem Problem waren weitere Streitigkeiten und Spaltungen in Sicht; alles war nicht in 451 angesiedelt.

Die Akten von Chalcedon sind in mehreren antiken Sammlungen erhalten. Im Griechischen gibt es drei Zusammenstellungen von Briefen und eine Aufzeichnung der Protokolle, in denen die Reihenfolge der zweiten und dritten Sitzung umgekehrt wird. In lateinischer Sprache sind Dokumente in der Collectio Novariensis de re Eutychis (vor 458) und Coll. Vatikan (um 520). Es gibt drei Rezensionen von Übersetzungen der Apostelgeschichte aus dem Griechischen (6. Jahrhundert) und mehrere Sammlungen der Briefe von Leo. Alle diese Dokumente werden veröffentlicht (Sacrorum Conciliorum nova et amplissima collectio, 6). Es gibt eine neuere Ausgabe von E. Schwartz (die Protokolle früherer ökumenischer Konzilien 2.2-5).

Bibliographie: b. altaner, Patrologie, Bd. h. graef aus der 5. deutschen Aufl. (New York 1960) 291-293. Die Ereignisse des Namens Acaci, Hrsg. o. günther (der Körper der Schriftsteller in Bezug auf die Regelung der kirchlichen Latein 35.1; Wien 1895) 440-453. evagrius, Geschichte kirchlich, Der Grieche, Hrsg. jp migne, 161 v. (Paris 1857-66) 86.2: 2415-2886. befreit vom Vorstand, Sommerliche Gründe Nestorianorum und Eutychianorum (Protokolle früherer ökumenischer Räte 2.5; Berlin 1936) 98-141. a. grillmeier und h. bacht, Das Konzil von Chalkedon: Geschichte und Gegenwart, 3v. (Würzburg 1951–54) v. 1–3. pius xii, „Sempiternus Rex“ (Encyclical, Sept. 8, 1951) Acta Apostolicae Sedis 43 (1951) 625–644. r. v. sellers, The Council of Chalcedon (London 1953). f. x. murphy, Peter Speaks through Leo (Washington 1952). h. m. diepen, Douze dialogues de christologie ancienne (Rome 1960); Les Trois chapitres au Concile de Chalcédoine (Oosterhout, Neth. 1953). a. grillmeier, Lexikon für Theologie und Kirche, ed. j. hofer and k. rahner, 10 v. (2d, new ed. Freiburg 1957–65) suppl., Das Zweite Vatikanische Konzil: Dokumente und Kommentare, Hrsg. h. s. brechter et al., pt. 1 (1966) 2: 1006-09; Christus in der christlichen Tradition, tr. j. s. bowden (New York 1965) 480-495. p. t. camelot, Éphèse et Chalcédoine, v. 2 von Histoire des Conciles Oecuméniques (Paris 1962). p. t. r. gray, Die Verteidigung von Chalcedon im Osten (Leiden 1979) 451-553. a. baxter, „Chalcedon und das Subjekt Christi“, Downside Review 107 (1989) 1-21. j. s. romanides, „St. Cyril’s ‚One Physis oder Hypostase von Gott der Logos Incarnate‘ und Chalcedon,“ in Christus in Ost und West, ed. p. Pommes und t. in: nersoyan (Macon, Ga. 1987) 15–34.