Chmielnicki, Bogdan
Kosakenherrscher des siebzehnten Jahrhunderts
Bogdan (oder Bohdan) Chmielnicki wurde häufig durch die polnische Übersetzung seines Namens identifiziert Hetman (oberstes Oberhaupt) der Kosaken in der südzentralen Ukraine von 1648 bis zu seinem Tod. Er ist auch unter der ukrainischen Form seines Namens Bohdan Khmel’nyts’kyi bekannt. Während des Jahrzehnts seiner Herrschaft war Chmielnicki dafür verantwortlich, einen erfolgreichen Aufstand gegen das polnisch-litauische Commonwealth zu führen, das zu dieser Zeit die Ukraine beherrschte, und die von ihm kontrollierten Länder 1654 unter die Autorität des Zarentums Moskau zu bringen.
In der ersten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts war ein Großteil der Ukraine ein Grenzgebiet im Südosten Polens-Litauens, jenseits dessen ein Niemandsland es vom Osmanischen Reich und seinem Klientelstaat, dem Krimtatarischen Khanat, trennte. Bis 1648 war Chmielnicki ein sogenannter registrierter Kosake, dh eine Art landbesitzender Kleinadliger orthodoxen christlichen Glaubens im Dienst des polnischen Königreichs, im Gegensatz zu den Zaporozhian-Kosaken, dh militärischen Freibeutern, die im Niemandsland lebten und sich jeder Art von Regierungskontrolle widersetzten. 1647 kollidierte Chmielnicki mit einem lokalen polnischen Beamten über finanzielle und persönliche Angelegenheiten, und keine gesetzliche Befriedigung findend, floh er Anfang 1648, um sich den Zaporozhian Kosaken (Zaporozhian Kosaken) anzuschließen, wer ihn dann als ihr Führer oder hetman wählte.
In seiner neuen Rolle schloss Chmielnicki ein Bündnis mit den Krimtataren und besiegte innerhalb weniger Monate die polnische Armee in mehreren Schlachten. Anschließend drängte er die Regierung, sowohl den ukrainischen als auch den zaporozhianischen Kosaken weitere Privilegien sowie ein hohes Maß an Autonomie für die Ukraine zu gewähren. Mit dem Zusammenbruch der polnischen Autorität brachen im Sommer 1648 in der Zentralukraine spontane Bauernaufstände aus; Zu den Bauern gesellten sich später Zaporozhian-Kosakentruppen, die den Umfang der Aufstände erweiterten. Das Ziel der Plünderer der Bauern und Zaporozhianer war es, diejenigen, die als ihre Unterdrücker wahrgenommen wurden, aus der Ukraine zu entfernen, vor allem die polnischen adeligen Grundbesitzer, jüdischen Gutsbesitzer, römisch-katholischen Geistlichen und Stadtbewohner sowie Mitchristen, die als Uniaten bekannt sind (d. H. ehemalige orthodoxe Anhänger, die den römischen Papst als Oberhaupt ihrer Kirche anerkannten).
Was Chmielnicki selbst betrifft, so haben er und seine Armeen weder an solchen Aufständen noch an den damit verbundenen Gräueltaten gegen Zivilisten teilgenommen. Als kleiner Adliger hoffte er, unter Polen-Litauen zu bleiben, vorausgesetzt, der Staat gewährte den registrierten Kosaken die Privilegien, die effektiv ihrem Status als Adlige entsprachen. Chmielnicki war nur teilweise erfolgreich, obwohl es ihm 1649 gelang, einen Kosakenstaat zu errichten. Der Konflikt mit Polen hielt jedoch an, und die Zivilbevölkerung, insbesondere Polen und Juden, erlitt bis mindestens 1652 weiterhin Verluste.
Polnische Quellen haben Chmielnicki traditionell in einem sehr negativen Licht dargestellt und ihn beschuldigt, den stetigen Niedergang der polnischen Macht in Osteuropa herbeigeführt zu haben, bis der Staat schließlich im späten achtzehnten Jahrhundert vollständig verschwand. Dieses Bild von Chmielnicki als Zerstörer wurde in der polnischen Psyche durch die Romane des Nobelpreisträgers Henryk Sienkiewicz aus dem neunzehnten Jahrhundert bewahrt.Jüdische Autoren kritisierten Chmielnicki noch kritischer und charakterisierten ihn in einigen Fällen als den Regierungsbeamten, der für den ersten Holocaust an Juden verantwortlich war. Jahrhundert, insbesondere die von Nathan Hannover und Sabbatai Cohen, berichteten von angeblichen jüdischen Verlusten von 60.000 bis 100.000 Todesfällen und der Zerstörung von 300 Gemeinden. Heutige israelische Gelehrte (Shaul Stampfer und Bernard D. Weinryb unter ihnen) haben darauf hingewiesen, dass diese Zahlen grob übertrieben sind und stattdessen von der Vernichtung von 18.000 bis 20.000 Leben sprechen. Doch trotz der Tatsache, dass Chmielnickis „Kontrolle über die Ereignisse eher begrenzt war“, wie von der Encyclopedia Judaica eingeräumt, stellt dieselbe Quelle auch fest, dass er in jüdischen Annalen als „Chmiel der Böse, einer der finstersten Unterdrücker von Juden aller Generationen“ (1972, S. 481) dargestellt wird.
In krassem Gegensatz zu polnischen und jüdischen Quellen betrachtet die traditionelle russische Geschichtsschreibung, die teilweise von späteren sowjetischen Autoren wiederholt wurde, Chmielnicki in einem positiven Licht als den Führer, der die orthodoxen „kleinen Russen“ (d. h., Ukrainer) in die politische Falte von Moskau und seinem Nachfolgestaat, dem Russischen Reich. Am interessantesten ist das ukrainische Bild, das ausgesprochen gemischt ist. Jahrhunderts, Taras Schewtschenko, lehnte konsequent jede Vorstellung von Chmielnicki als Helden ab und porträtierte ihn stattdessen als verräterischen Führer, der sein Land an die Moskauer (Russen) verkaufte. Letzte, allgemeine Geschichten der Ukraine zeigen, und das populäre Bild ist, ein Chmielnicki, der im Alleingang einen unabhängigen „ukrainischen“ Staat schuf. Die stark gegensätzlichen historischen Erinnerungen an Chmielnicki haben zu den anhaltenden negativen Stereotypen beigetragen, die Polen und Juden einerseits und Ukrainer andererseits voneinander haben.
SIEHE AUCH Antisemitismus; Kosaken
BIBLIOGRAPHIE
Hanover, Nathan (1983). Abgrund der Verzweiflung / Yeven Metzulah: Die berühmte Chronik des 17.Jahrhunderts, die das jüdische Leben in Russland und Polen während der Chmielnicki-Massaker von 1648-1649 darstellt. New Brunswick, N.J.: Transaktionsbücher.
Hrushevsky, Mykhailo (2002). Geschichte der Ukraine-Rus. Vol. 8: Das Kosakenalter, 1626-1650. Edmonton, Kanada: Canadian Institute of Ukrainian Studies Press.
Sysyn, Frank E. (1988). „Der jüdische Faktor im Khmelnytsky-Aufstand.“ In ukrainisch-jüdischen Beziehungen in historischer Perspektive, Hrsg. Peter J. Potichnyj und Howard Aster. Edmonton, Kanada: Canadian Institute of Ukrainian Studies
Sysyn, Frank E. und Shaul Stampfer (2003). „Juden, Kosaken, Polen und Bauern in der Ukraine 1648.“ Jüdische Geschichte 17 (2): 115-139, 207-227.
Wernadskij, Georg (1941). Bohdan, Hetman der Ukraine. New Haven, Connecticut. In : Yale University Press.
Johann Wolfgang von Goethe