Darmstenose von Garré: Ein altes Problem Revisited

Zusammenfassung

Hintergrund: Darmstenose von Garré, erstmals 1892 beschrieben, ist eine seltene Erkrankung als Folge einer komplizierten strangulierten Hernie. Die präoperative Diagnose ist aufgrund unspezifischer Symptome schwierig. Eine ordnungsgemäße Anamnese, insbesondere in Bezug auf die klinische und chirurgische Vorgeschichte, sowie eine sorgfältige Untersuchung beider Leistenräume sind unerlässlich. Fallbericht: Wir präsentieren hier einen Fall von Darmstenose von Garré bei einer 70-jährigen Frau. Schlussfolgerung: Eine Darmstenose von Garré sollte bei okklusiven Symptomen in Betracht gezogen werden, die nach einer nicht operativen oder chirurgischen Reduktion einer strangulierten Hernie auftreten. Eine korrekte Diagnose und eine adäquate chirurgische Behandlung sind notwendig, um diese seltene Komplikation günstig zu lösen.

© 2015 S. Karger GmbH, Freiburg

Einleitung

Die Darmstenose von Garré ist eine seltene Erkrankung aufgrund einer gutartigen fibrösen Striktur des Darms als Folge einer komplizierten strangulierten Hernie. Der erste Bericht über diese Komplikation wurde 1892 von Garré beschrieben. Akute Darmischämie führt zu typischen histopathologischen Merkmalen wie Schleimhautulzerationen und Fibrose von serosalen und muskulären Schichten, die sich zu Darmstrikturen und spätem Darmverschluss entwickeln können. Die präoperative Diagnose ist aufgrund unspezifischer Symptome schwierig. Eine ordnungsgemäße Anamnese, insbesondere in Bezug auf die klinische und chirurgische Vorgeschichte, sowie eine sorgfältige Untersuchung beider Leistenräume sind unerlässlich. Hier beschreiben wir unsere persönlichen Erfahrungen mit einem Fall von Darmstenose von Garré bei einer 70-jährigen Patientin.

Fallbericht

Im März 2014 wurde eine 70-jährige Frau mit vorheriger Blinddarmoperation in jungen Jahren in die Notaufnahme (ED) eines anderen Krankenhauses mit der endgültigen Diagnose eines strangulierten Oberschenkelbruchs eingeliefert. Sie unterzog sich einer dringenden Operation unter Vollnarkose. Der Dünndarm wurde in der Bauchhöhle reduziert, ohne den Sack zu öffnen. Die Hernie wurde mit einem Netzstecker repariert. Die frühe postoperative Phase verlief ereignislos und der Patient wurde nach 5 Tagen entlassen. Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus klagte der Patient über Durchfall sowie wiederkehrende Bauchschmerzen und wurde daher wieder in die ED aufgenommen. Abdominaler Ultraschall zeigte Peritonealflüssigkeit zwischen den Darmschlingen im rechten unteren Quadranten. Die Computertomographie (CT) ergab eine mäßige Dilatation des Dünndarms ohne deutliche Anzeichen eines mechanischen Verschlusses (Abb. 1A, B). Die Anzahl der weißen Blutkörperchen lag im normalen Bereich, so dass der Patient mit der Diagnose Enteritis entlassen wurde. Sie bemerkte jedoch eine fortschreitende Verschlechterung der Symptome, insbesondere Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, und 20 Tage nach der primären Operation wurde sie in unser Krankenhaus eingeliefert. Die körperliche Untersuchung ergab einen diffus kometenhaften Bauch und Zärtlichkeit in allen Bauchquadranten, während es keine Hinweise auf Schwellungen in den Leisten-, Oberschenkel- oder Nabelregionen gab. Der Bluttest zeigte keinen akuten Entzündungsprozess. Daher wurde der Patient einer abdominalen CT-Untersuchung mit intravenösem Kontrast unterzogen, die eindeutig eine abnormale Dilatation des Jejunums und einen genau definierten Übergangspunkt im mittleren Ileum zeigte, der die Obstruktion des Darms bestimmte (Abb. 1C, D). Ein chirurgischer Notfall wurde durchgeführt. Die Untersuchung der Bauchhöhle bestätigte die Ausdehnung der jejunalen und proximalen Ileumschlingen sowie eines kollabierten distalen Ileums. Eine genaue Untersuchung ergab eine weiße ringförmige Verengung von etwa 5 mm Länge am mittleren Ileum aufgrund der entzündlichen Sklerose, die von der vorherigen strangulierten Femurhernie herrührte (Abb. 2A). Eine Resektion der stenotischen Darmschlinge und latero-laterale handgenähte Anastomose wurden durchgeführt. Der postoperative Verlauf verlief ereignislos und der Patient wurde am 9. postoperativen Tag entlassen. Die Probe bestand aus einem 3 cm langen Ileumsegment mit einer ringförmigen Stenose. Die histopathologische Untersuchung ergab einen subakuten und chronischen Entzündungsprozess mit multiplen Ulzerationen der Schleimhaut und reparativen Veränderungen des Epithels, submuköse Fibrose und Sklerose der subserosalen Schicht (Abb. 2B). Der Patient hatte während der 3-monatigen Nachuntersuchung keine weiteren Beschwerden.

Abb. 1

A, B Erster CT-Scan: Es liegt eine leichte Ausdehnung des Ileums ohne eindeutige Anzeichen und Ursachen für eine Obstruktion vor. C, D Zweiter CT-Scan: Ein klarer Übergangspunkt ist erkennbar; Der Darm ist proximal erweitert und distal kollabiert.

http://www.karger.com/WebMaterial/ShowPic/130035

Abb. 2

A Intraoperativer Befund: Eine ringförmige Verengung (5 mm Länge) am mittleren Ileum ist erkennbar. B Histologische Merkmale: eine Schleimhautulzeration; b, c submuköse Fibrose; d Sklerose der Subserosa.

http://www.karger.com/WebMaterial/ShowPic/130034

Diskussion

Im 18.Jahrhundert beschrieb Richter als erster eine verzögerte Bauchbeschwerden nach der erfolgreichen Behandlung von strangulierten Hernien . Etwa ein Jahrhundert später, d.h. 1892 beschrieben Garré und seine Mitarbeiter nach genauer Literaturrecherche eine gutartige fibröse Darmstriktur nach einem manuellen Reduktionsmanöver in den Bauch einer strangulierten Hernie . Die Autoren vermuteten, dass dieser seltene Zustand eine Folge von venöser Stase und Blutung in der Darmwand war, wenn eine strangulierte Hernie im Bauchraum, mit einem speziellen Manöver oder während eines chirurgischen Eingriffs reduziert wird. Weitere histopathologische Ergebnisse der anderen Autoren legen nahe, dass der erste Schritt eine Ischämie aufgrund einer Vasokonstriktion innerhalb der strangulierten Schleife ist . Umgekehrt kann eine kürzere Zeit der Ischämie zu typischen histopathologischen Merkmalen von Gangrän oder multiplen Ulzerationen der Schleimhaut und schließlich zu einer ausgeprägten Fibrose der anderen tieferen Schichten führen. Dies liegt daran, dass die Schleimhautschicht gegenüber Ischämie empfindlicher ist als die anderen darüber liegenden Schichten. Eine größere Serie von Darmstenosen aufgrund von Narbenbildung wurde von de Meister et al. bei 7 Patienten im Jahr 1977 . Darmverschluss ist eine seltene Folge nach Hernienreparatur und tritt in etwa 1/1.000 Fällen pro Jahr auf . Die Diagnose einer Darmstenose von Garré ist eine Herausforderung, da viele Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen verbunden sind, z. B. postoperative Adhäsionen, Volvulus, wiederkehrende Hernien oder Pfropfenmigration . Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und manchmal rektale Blutungen aufgrund der multiplen Ulzerationen der Darmschleimhaut sind unspezifisch; Daher sollte eine genaue Anamnese unter besonderer Berücksichtigung früherer chirurgischer Eingriffe durchgeführt werden. Die Anzeichen und Symptome einer Darmobstruktion können nach einer variablen Zeitspanne nach der Verringerung des Abdomens der Hernie auftreten, abhängig vom Grad der Ischämie. Ein kürzlich veröffentlichter Bericht beschreibt einen Dünndarmverschluss nach einem strangulierten Leistenbruch nach 15 Monaten . Die Kenntnis dieser seltenen Erkrankung kann zu einer frühzeitigen Diagnose und einer angemessenen chirurgischen Behandlung führen.

Routineuntersuchungen wie körperliche Untersuchung, Blutuntersuchungen, Ultraschall und Röntgenaufnahmen des Abdomens reichen möglicherweise nicht aus, um eine korrekte Diagnose zu stellen, und ein CT-Scan ist normalerweise erforderlich. Wie in unserem Fall war es entscheidend, auf die Notwendigkeit einer Operation hinzuweisen, um die Diagnose zu bestätigen und die Okklusion endgültig zu lösen. Die vollständige Resektion des stenotischen Darms ist das richtige Management.

Schlussfolgerung

Eine Darmstenose von Garré sollte bei okklusiven Symptomen in Betracht gezogen werden, die nach einer nicht operativen oder chirurgischen Reduktion einer strangulierten Hernie auftreten. Eine korrekte Diagnose und eine adäquate chirurgische Behandlung sind notwendig, um diese seltene Komplikation günstig zu lösen.

Disclosure Statement

Die Autoren erklären, dass sie keinen Interessenkonflikt haben.

  1. Richter AG: Traité des Hernies. Bonn, 1788.
  2. Garré C: Über sekundäre maligne Neurome. Beitr Klin Chir 1892;9:465.
  3. Maass J: Über die Entstehung von Darmstenose nach Brucheinklemmung. Dtsch Med Wochenschr 1895;21:365-367.
  4. De la Pierre M, Lamorca S, Peracino E: Überlegungen zu einem Fall von primärem stenosierendem Ulkus des Dünndarms (Artikel auf Italienisch). Minerva Gastroenterol 1966;12:99-103.
    Externe Ressourcen

    • Pubmed/Medline (NLM)

  5. De Meister P: Stenose durch Vernarbung des Dünndarms. Bericht von 7 Fällen. Ann Chir 1977;11:999-1005.
    Externe Ressourcen

    • Pubmed/Medline (NLM)

  6. Bringman S, Blomqvist P: Darmverschluss nach Leisten- und Oberschenkelhernie Reparatur: eine Studie von 33.275 Operationen während 1992-2000 in Schweden. Hernie 2005;9: 178-183.
    Externe Ressourcen

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

  7. Ferrone R, Scarone PC, Natalini G: Spätkomplikation der offenen Leistenbruchreparatur: Dünndarmverschluss durch intraperitoneale Netzmigration. Hernie 2003;7: 161-162.
    Externe Ressourcen

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

  8. Yilmaz I, Karakaş DO, Sucullu I, Ozdemir Y, Yucel E: Eine seltene Ursache für mechanische Darmobstruktion: Netzmigration. Hernie 2013;17: 267-269.
    Externe Ressourcen

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

  9. Dakubo JC, Akoto H, Et Al. VK, Naaeder SB: Ileumstriktur nach stranguliertem Leistenbruch. Trop Doct 2007;37:260-262.
    Externe Ressourcen

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

Costantino Voglino, MD

Abteilung für Allgemeine Chirurgie und Chirurgische Onkologie, Abteilung für Medizin, Chirurgie und Neurowissenschaften

Universität Siena

Policlinico Le Scotte, viale Bracci 25, 53100, Siena, Italien

costantinovoglino@ gmail.kom

Einzelheiten zu Artikel / Veröffentlichung

Erste Seitenvorschau

Zusammenfassung des Fallberichts

Online veröffentlicht: 11.Juni 2015
Erscheinungsdatum der Ausgabe: Juni 2015

Anzahl der gedruckten Seiten: 3
Anzahl der Abbildungen: 2
Anzahl der Tabellen: 0

ISSN: 2297-4725 (Print)
eISSN: 2297-475X (Online)

Für weitere Informationen: https://www.karger.com/VIS

Copyright / Medikamentendosierung / Haftungsausschluss

Copyright: Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers in andere Sprachen übersetzt, reproduziert oder in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln, elektronisch oder mechanisch, einschließlich Fotokopieren, Aufzeichnen, Mikrokopieren oder durch ein Informationsspeicher- und Abrufsystem, verwendet werden.
Arzneimitteldosierung: Die Autoren und der Verlag haben alle Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die in diesem Text dargelegte Arzneimittelauswahl und -dosierung den zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuellen Empfehlungen und Praktiken entspricht. Angesichts der laufenden Forschung, Änderungen der staatlichen Vorschriften und des ständigen Informationsflusses in Bezug auf Arzneimitteltherapien und Arzneimittelreaktionen wird der Leser jedoch dringend gebeten, die Packungsbeilage für jedes Arzneimittel auf Änderungen der Indikationen und Dosierung sowie auf zusätzliche Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen zu überprüfen. Dies ist besonders wichtig, wenn das empfohlene Mittel ein neues und / oder selten eingesetztes Arzneimittel ist.
Haftungsausschluss: Die in dieser Publikation enthaltenen Aussagen, Meinungen und Daten sind ausschließlich die der einzelnen Autoren und Mitwirkenden und nicht der Herausgeber und Herausgeber. Das Erscheinen von Werbung oder / und Produktreferenzen in der Publikation stellt keine Garantie, Billigung oder Genehmigung der beworbenen Produkte oder Dienstleistungen oder ihrer Wirksamkeit, Qualität oder Sicherheit dar. Der Herausgeber und die Herausgeber lehnen die Verantwortung für Verletzungen von Personen oder Eigentum ab, die sich aus Ideen, Methoden, Anweisungen oder Produkten ergeben, auf die im Inhalt oder in der Werbung Bezug genommen wird.