Das Geheimnis von Moschus: ein australischer Favorit Amerikaner bekommen einfach nicht
Es scheint dort oben mit Vegemite als lokaler Kuriosität zu sein. Blogger aus anderen Ländern äußern sich ungläubig über den Geschmack der Australier nach Moschuslebensrettern, Moschusstäbchen oder Süßwaren, die mit einer Substanz aromatisiert sind, die früher aus den unteren Teilen eines Hirsches stammte (tatsächlich stammt das Wort Moschus aus dem Sanskrit muská und bedeutet ‚Hoden‘). Glücklicherweise werden heute in der Regel synthetische und pflanzliche Moschusarten verwendet.
Im 17.Jahrhundert wurden Moschuspastillen aus Irispulver, Rosenwasser, Zucker, Ambra und einem natürlichen Pflanzengummi namens Tragant als Kissing Comfits oder Rising Comfits bezeichnet – eindeutig Hinweise auf ihre atemsüßenden Eigenschaften. Kissing Comfits wurden von Shakespeare in The Merry Wives of Windsor erwähnt, als Falstaff erklärt:
Lass den Himmel Kartoffeln regnen; Lass es donnern nach der Melodie von „Green Sleeves“, Hagel Kissing Comfits und Schnee Eryngoes.(Eryngoes waren die kandierten Wurzeln der Stechpalme, von der angenommen wird, dass sie aphrodisierende Eigenschaften hat.)
Moschus Lutschtabletten wurden auch gedacht, um mit Halsschmerzen zu helfen, dank der Kaugummi verwendet, um sie zu machen. Der britische Süßwarenhersteller Terry’s, gegründet 1767, produzierte sie bis in die 1920er Jahre. Die ursprünglichen Pastillen enthielten eindeutig natürlichen Moschus und Terry’s zögerte nicht, auf ihren Verpackungen an seine Herkunft zu erinnern. Es wurde später durch den künstlichen Ersatz ersetzt. Amerikanische Zeitungsanzeigen in den 1860er Jahren bieten Moschus-Lutschtabletten neben englischen Minze-, Wintergrün- und Sassafras-Sorten an, und Hinweise darauf finden sich bis in die frühen 1900er Jahre.
Natürlich wurde Moschus weiterhin in Parfums verwendet, und vielleicht führte eine Mode für stärkere Parfums um die Wende zum 19. Ein Artikel in der Times of Philadelphia von 1899 beklagte „den durchdringenden Geruch von Moschus“. Der Schriftsteller fuhr fort zu behaupten, dass: „Alle Frauen der Verfeinerung müssen mit Alarm das Verschwinden des schwachen, köstlichen Duftes von Veilchen und das Auftreten eines lauten Parfüms wie Moschus sehen“.
Was auch immer die Ursache sein mag, Moschus scheint von den Süßwarentheken Amerikas und Großbritanniens verschwunden zu sein, während er in Australien, Neuseeland und vielleicht in geringerem Maße in Südafrika beliebt blieb. Moschusstäbchen mit ihren geriffelten Seiten waren ein Favorit im örtlichen Lolly-Shop. Sie könnten geleckt, erweicht und zu Stichpunkten geformt werden, um Ihre Freunde zu stoßen. Wenn das grelle Rosa des Moschusstiels nicht Ihre Präferenz war, gab es Limettenstäbchen (grün) oder Anisstäbchen (braun). Moschusstäbchen sind immer noch erhältlich, hergestellt von Unternehmen wie Dollar Sweets und in Supermärkten verkauft.
Musk Life Savers gehörten zu den frühesten Geschmacksrichtungen dieser beliebten Bonbons, die in Australien verkauft wurden. Die „Candy with the hole“ wurde 1912 in Amerika von Clarence Crane erfunden und MacRobertson’s begann sie in den 1930er Jahren in Australien zu vertreiben. Eine Anzeige im Geraldton Guardian und Express im Jahr 1932 ermutigte Kinder, zur Samstagsmatinee im örtlichen Picture Theatre zu kommen, mit dem Angebot einer kostenlosen Probe neuer Produkte von Lifesavers. Das neue Sample dieser Woche ist „Musk“. Rollen mit Moschuslebensrettern wurden während des Zweiten Weltkriegs sogar in Militärrationspaketen enthalten.
Moschuslebensretter sind immer noch erhältlich und wecken die Neugier (wenn nicht die Begeisterung) der Süßigkeitenfans in Übersee. Viele andere Geschmacksrichtungen, darunter Vi-o-let, Wint-o-green, Zimt und Durst, sind jedoch verschwunden. Wint-o-green Life Savers sind immer noch in den USA erhältlich, wo naturwissenschaftliche Studenten das Licht ausschalten und gerne zusehen, wie sie beim Knirschen Funken erzeugen.
Eine der seltsamsten Geschichten über die australische Beziehung zu ihrem Lieblingsgeschmack wurde im April 1991 von der Kolumnistin Marion Frith von der Canberra Times erzählt. Sie schrieb:
ZWEI Besucher erzählen, ganz getrennt, von einer Frau am Australian War Memorial am Samstag, die in ihrer Handtasche, Handtasche und Taschen für einige Minuten gesucht, offenbar versucht, einige Münzen zu finden, in den Pool der Erinnerung zu werfen. Nichts. Sie war offensichtlich enttäuscht und machte sich nach einem resignierten Seufzer Sorgen um etwas mehr, bevor sie ein Päckchen Moschuslebensretter herstellte. Ungeöffnet. Mit einem triumphalen Lächeln warf sie sie hinein.
In Momenten wie diesen zählt der Gedanke wirklich.