Die fünf Kleshas: Ursachen des Leidens

Sowohl im Buddhismus als auch im Hinduismus als Blockaden auf dem Weg zur Erleuchtung oder Samadhi verstanden, werden die Kleshas als ‚Leiden‘ oder negative mentale Zustände angesehen. Direkt aus dem Sanskrit als ‚Gift‘ übersetzt, sind sie die verschiedenen ‚Toxine‘ oder Gifte, die durch das Leben Leiden verursachen. Es wird angenommen, dass die Überwindung der Kleshas zum Ende des Leidens und zur endgültigen Befreiung vom wiederholten Zyklus von Geburt, Tod und Wiedergeburt führt, der als Rad von Samsara bekannt ist.

Gifte auf dem Weg

Wir alle stoßen im Leben auf Herausforderungen – das ist es, was den Charakter aufbaut und uns stärker macht – aber die Werkzeuge zu haben, um diese Herausforderungen zu meistern, ist etwas, bei dem die Yoga-Philosophie helfen kann. Vieles von der Weisheit, die über Tausende von Jahren weitergegeben wurde, macht heute genauso viel Sinn wie damals, da die verschiedenen Ursachen des Leidens – wie wir sehen werden – jetzt nicht anders sind als vor all den Jahren.

In den Yoga-Sutras von Patanjali identifiziert, sind die fünf Kleshas oder: Avidya (Unwissenheit), Asmita (Egoismus), Raga (Anhaftung), Dvesa (Abneigung oder Hass) und Abinivesah (Festhalten am Leben und Angst vor dem Tod). Einige der Kleshas plagen uns täglich auf subtiler Ebene, andere können überwältigend sein und große Schmerzen verursachen. Was all diese ‚Gifte‘ jedoch gemeinsam haben, ist, dass sie uns davon abhalten, das Leben in vollen Zügen zu genießen, wirklich im Jetzt präsent zu sein und ein Gefühl der Freiheit zu haben. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie sich jedes Leiden auf uns auswirken kann und wie dieses Wissen uns helfen kann, diese Herausforderungen auf dem Weg zum Samadhi zu meistern.

Avidya

Das Sanskrit-Wort vidya bedeutet wahres Wissen, ein tiefes inneres Wissen und höhere Weisheit. Das Präfix ‚a‘ bedeutet im Wesentlichen ’nicht‘, so dass wir in diesem Sinne verstehen können, dass sich das Wort ‚avidya‘ auf mangelndes Wissen oder Missverständnis bezieht. Innerhalb der Yoga-Sutras wird Avidya oft als ‚Missverständnis, Mangel an spirituellem Wissen oder spiritueller Ignoranz‘ übersetzt, und es ist diese erste Klesha, die die Ursache der anderen ist – viele Texte beschreiben Avidya sogar als den Stamm des Baumes des Leidens, von dem alle anderen Kleshas abzweigen.

Wenn es darum geht, Erleuchtung zu erlangen, haben Sie vielleicht in einem früheren Blogbeitrag gelesen, dass die wahre Bedeutung von Samadhi (zumindest meiner Meinung nach) kein Feuerwerk von Freude und Ekstase ist, sondern ein Gefühl von Zufriedenheit und Gleichmut und ein Verständnis der wahren Realität. Avidya ist möglicherweise eines der schwierigsten Hindernisse, die es zu überwinden gilt, um Zufriedenheit zu finden, da es uns die Welt durch eine sehr enge und falsche Linse zeigt, die oft als Schleier betrachtet wird. Mit dem Schleier von Avidya, der unsere metaphorischen Augen bedeckt, sehen wir die Realität nicht, sondern sehen, was wir für Realität halten.

Jeder von uns hat eine Wahrnehmung davon, wie die Welt ist, die sich aus unseren vergangenen Erfahrungen, Erwartungen und dem, was wir glauben, zusammensetzt, was bedeutet, dass jeder von uns virtuell seine eigenen Realitäten geschaffen hat, die sich völlig voneinander unterscheiden könnten, aber versuchen, in Harmonie miteinander zu existieren. Wenn wir von Avidya heimgesucht werden, glauben wir, dass unsere Gedanken wahr sind, dass unsere Wahrnehmungen Realität sind und dass das, was wir individuell für ‚richtig‘ halten, die Wahrheit ist. Dieser Mangel an Wissen und Weisheit ist am schwierigsten zu überwinden, nicht weil es so viel zu lernen gibt, sondern weil es so viel zu lernen und loszulassen gibt. Avidya bringt all die anderen Kleshas zur Welt, die Angst, Schmerz und Trauer verursachen, einfach weil wir dazu neigen, unseren eigenen Wahrnehmungen und Denkmustern zu glauben, anstatt den Schleier zu entfernen und das Leben als das zu sehen, was es wirklich ist.

Asmita

Erstmals im Mahabharata und Ramayana erwähnt, wurde das Wort Smita verwendet, um Lächeln zu beschreiben, aber in den Texten Shishupala Vadha und Pajcaratra bezieht sich das Wort auf Expansion und Blüte. Dieser Ausdruck von Smita (heute ein beliebter hinduistischer weiblicher Name) ist eine wunderbare Möglichkeit zu verstehen, was Asmita – das genaue Gegenteil – bedeutet.

In dieser zweiten Klesha geht es darum, das Gefühl von ‚Ich – Ich – Mein‘ zum Wichtigsten im Leben werden zu lassen. Wir können dies derzeit in der tausendjährigen Generation sehen; die Altersgruppe mit dem möglicherweise stärksten Ich-Gefühl, aber auch einer großen Menge an emotionalem und psychischem Leiden. Wenn wir über das Ego sprechen, war der Ursprung dieses Wortes nie dazu gedacht, etwas an sich ‚Böses‘ zu bezeichnen, sondern den einfachen (oder nicht so einfachen) Teil von uns, der unsere Persönlichkeit ist, und in Feuds Theorie befindet es sich zwischen dem chaotischen und primitiven ‚Es‘ und dem moralischen Gewissen des Über-Ichs.

Das Ego sollte ursprünglich der Teil von uns sein, der unsere Natur und unsere Erziehung verband und Entscheidungen auf der Grundlage von Überlegungen traf. Das Leiden entsteht jedoch, wenn wir egozentrisch werden, und anstatt uns auszudehnen und zu blühen, schrumpft unser Bewusstsein und wir werden egoistisch. Je mehr ‚Ich‘ das Wichtigste auf der Welt ist und je mehr Fokus auf ‚mich‘ gelegt wird, desto mehr Druck ‚ich‘ fühle, weil es scheint, als ob sich die ganze Welt um ‚mich‘ dreht. Jede Störung oder Störung, die auftritt, wird als viel größer empfunden, als sie wirklich ist, denn mit einer ego-fokussierten Person ist ihre Welt viel kleiner als eine weniger ego-fokussierte Person, mit dem Gefühl, mit der Außenwelt verbunden zu sein, und ein Gefühl von einer Art höherem Bewusstsein oder Wahrheit.

Raga und Dvesa

Anhaftung und Abneigung können uns in alle Richtungen drängen und ziehen, was bedeutet, dass wir für immer dem ausgeliefert sind, was wir brauchen, wollen oder mögen und was wir fürchten oder hassen. Dieser Push-Pull-Effekt ist eine weitere Möglichkeit zu erkennen, dass wir die Realität nicht als das sehen, was sie wirklich ist, sondern von Moment zu Moment auf die persönlichen Vorlieben und Abneigungen reagieren, die wir im Laufe der Zeit aufgebaut haben.

In BKS Iyengar’s Light on the Yoga Sutras sagt er, dass Raga und Dvesa uns auf einer emotionalen Ebene plagen und Abdrücke von Freuden und Schmerzen sind. Physisch, sagt er, befinden sie sich im Hypothalamus oder im unterbewussten Teil des Gehirns. Das Unterbewusstsein beeinflusst unser Verhalten und scheint so tief verwurzelt zu sein, dass wir vielleicht nicht einmal erkennen, dass wir bestimmte Eigensinne oder Abneigungen haben. Während es klarer sein kann zu sehen, warum eine Abneigung oder Abstoßung gegen etwas Leiden verursachen kann (es zieht sich zusammen, dehnt sich nicht aus oder blüht auf, verursacht Stress, Angst und ist auf psychologischer Ebene sehr verzehrend und lässt wenig Raum für spirituellen Fortschritt, geschweige denn Erleuchtung), ist es vielleicht nicht offensichtlich, warum Anhaftungen Leiden verursachen.

Das Gefühl, an eine angenehme Erfahrung gebunden zu sein, kann sofort eintreten – mit dem Geschmack von Schokolade, dem Geruch von Kaffee oder dem Gefühl einer Droge. All diese Dinge erzeugen eine Freisetzung von Chemikalien, die das Gehirn dazu anregen, mehr zu wollen, und wenn wir es weiterhin regelmäßig genug geben, können wir uns daran binden. In Bezug auf Beziehungen, Wir können an andere Menschen gebunden oder abhängig werden, wenn sie uns irgendeine Form von Sicherheit zu geben scheinen oder Zuneigung bieten, und in Bezug auf materiellen Besitz, Wir können deutlich sehen, wie einfach es ist, sich an eine Technologie oder eine Social-Media-Plattform zu binden.

Während sich diese angenehmen Erfahrungen anfangs gut anfühlen mögen, werden die meisten von ihnen irgendeine Form von Leiden erzeugen, wenn wir es zulassen, denn sobald diese angenehme Erfahrung vorbei ist, fühlen wir uns oft traurig darüber und wünschen uns, dass diese Freude zurückkehrt. In buddhistischen Begriffen ist dies als ‚Verlangen‘ bekannt und ist eine große Ursache für Leiden. Wenn wir nicht zufrieden sind, begehren wir, und wenn wir das bekommen, wonach wir uns sehnen, zementieren wir diese Anhaftung in uns, was bedeutet, dass wir nie wirklich im gegenwärtigen Moment sind.

Wie kann man dann die Anhaftung überwinden? Es geht nicht darum, irgendeine Art von Vergnügen zu vermeiden, sondern die Unbeständigkeit von Vergnügen und Schmerz zu erkennen und auf unsere Gedanken und Verhaltensweisen zu achten. Der Ausdruck ‚Höre auf deinen Körper‘ kann überbeansprucht werden, kann aber unglaublich nützlich sein, wenn es um Anhaftung geht. Fragen Sie sich; Brauche ich das oder will ich es? Ist das wirklich das Richtige für mich, oder bin ich daran gebunden?

Abhinivesa

Die ultimative Angst ist die letzte der Kleshas und diejenige, die als die Wurzel der Angst selbst angesehen werden könnte. Todesangst. In Teilen des Ostens wie Indien und Nepal ist der Tod kein Tabuthema, während wir hier im Westen normalerweise versuchen, nicht darüber zu sprechen, geschweige denn uns ausführlich damit zu befassen. Mit wichtigen hinduistischen und buddhistischen Texten, die auf der Vorstellung basieren, dass Sie tatsächlich nicht Ihr Körper sind, sondern etwas viel Größeres und Tieferes, werden die Menschen in den östlichen Kulturen regelmäßig an die Seele, das Selbst und daran erinnert, dass es in diesem Leben nichts zu befürchten gibt.

Innerhalb der Bhagavad Gita spricht Krishna vom Selbst mit den Worten:; „Schwerter können es nicht durchbohren, Feuer kann es nicht verbrennen, Wasser kann es nicht benetzen und Wind kann es nicht trocknen“, und obwohl es eine schwierige Aufgabe ist, jemanden zu bitten, die Angst vor dem, was am Ende des Lebens passiert, wirklich loszulassen, kann das Loslassen des Griffs des ängstlichen Festhaltens am Leben einen Anstoß haben, der sich gerade jetzt auf alle Lebensbereiche auswirkt. Dieses leichtere Festhalten am Leben macht uns offener für neue Erfahrungen, dankbarer für das Leben, wertschätzender für unsere Lieben, abenteuerlustiger, mit weniger Anhaftung, weniger Hass, weniger Ich – Sein, weniger Angst, mehr Engagement im Alltag und die Fähigkeit, wirklich präsent zu sein und in den Moment des Jetzt einzutauchen.

Emma ist eine 500 Stunden qualifizierte Yogalehrerin, Musikerin, Massagetherapeutin, Köchin und Schriftstellerin. Emma ist umgeben von Yoga und Meditation aufgewachsen und begann ihre Praxis in jungen Jahren und hat ihr Verständnis von Yoga täglich weiter studiert und weiterentwickelt. Emmas Leidenschaften liegen heute vor allem in der Philosophie und im Yoga abseits der Matte. Emma unterrichtet derzeit regelmäßig in Sussex, leitet Lehrerausbildungen, Retreats, Workshops und Kirtans und leitet auch das Brighton Yoga Festival.