Die Panik von 1907
Die Panik von 1907 war die erste weltweite Finanzkrise des zwanzigsten Jahrhunderts. Es verwandelte eine Rezession in eine Kontraktion, deren Schwere nur von der Weltwirtschaftskrise übertroffen wurde.1 Die Auswirkungen der Panik sind noch heute zu spüren, da sie die Währungsreformbewegung anspornte, die zur Gründung des Federal Reserve Systems führte. Moen und Tallman (1999) argumentierten, dass die Erfahrung der Panik von 1907 die Art und Weise veränderte, wie New Yorker Clearinghaus-Banker den Wert einer Zentralbank wahrnahmen, da die Panik hauptsächlich bei Treuhandgesellschaften und Institutionen außerhalb ihrer Mitgliedschaft stattfand.
Die zentrale Rolle der New Yorker Treuhandgesellschaften unterscheidet die Panik von 1907 von früheren Paniken. Treuhandgesellschaften waren staatlich gecharterte Vermittler, die mit Banken um Einlagen konkurrierten. Trusts waren jedoch kein zentraler Bestandteil des Zahlungssystems und hatten im Vergleich zu Banken ein geringes Volumen an Scheckabrechnungen. Infolgedessen hielten sie einen geringen Prozentsatz der Barreserven im Verhältnis zu Einlagen, etwa 5 Prozent, verglichen mit 25 Prozent für Nationalbanken. Da Treuhandkonten in bar nachgefragt werden konnten, waren Trusts genauso anfällig für Einzahlungen wie Banken.
Trotz ihrer geringen Rolle im Zahlungssystem waren Trusts groß und wichtig für das Finanzsystem. Treuhandgesellschaften verliehen große Summen direkt an den New Yorker Aktienmärkten, einschließlich New Yorker Börsenmakler. Trusts benötigten keine Sicherheiten für diese Kredite, die bis zum Ende des Geschäftstages zurückgezahlt werden mussten. Broker verwendeten diese Kredite, um Wertpapiere für sich selbst oder ihre Kunden zu kaufen, und verwendeten diese Wertpapiere dann als Sicherheit für ein Call—Darlehen — ein Übernachtdarlehen, das Aktienkäufe erleichterte – von einer national gecharterten Bank.2 Der Erlös des Abrufdarlehens wurde zur Rückzahlung des ursprünglichen Darlehens der Treuhandgesellschaft verwendet. Trusts waren ein notwendiger Teil dieses Prozesses, da das Gesetz national gecharterten Geschäftsbanken verbot, nicht besicherte Kredite zu vergeben oder die Zahlung von Schecks zu garantieren, die von Maklern auf Konten ohne ausreichende Mittel geschrieben wurden.3 Die zusätzliche Liquidität, die durch Trusts bereitgestellt wurde, unterstützte neue tägliche Transaktionen auf dem Börsenparkett. Läuft auf Treuhandgesellschaft Einlagen, jedoch kurzgeschlossen ihre Rolle als anfänglicher Liquiditätsanbieter an der Börse.
Die Panik von 1907 hatte viele Gemeinsamkeiten mit der Finanzkrise von 2007-09.4 Beide Krisen begannen bei den New Yorker Finanzinstituten und -märkten und betrafen sowohl die Wirtschaft der Vereinigten Staaten als auch den Rest der Welt. Die Untersuchung der Abfolge der Ereignisse im Jahr 1907 macht die Parallelen deutlich.
Am 16.Oktober 1907 erlitten zwei kleinere Spekulanten, F. Augustus Heinze und Charles W. Morse, große Verluste bei einem gescheiterten Versuch, die Aktien von United Copper, einem an der Börse gehandelten Kupferbergbauunternehmen, in die Enge zu treiben.5,6 Nach dem Zusammenbruch dieser Ecke erlagen die mit diesen Männern verbundenen Banken den Läufen von Einlegern, die ihre Einlagen von zweifelhaften Heinze-Banken zu zuverlässigeren Banken verlegten.
Vier Tage später gab das New York Clearing House bekannt, dass die mit Heinze verbundenen Mitgliedsbanken wie die Mercantile National Bank geprüft und als solvent eingestuft worden seien, um ihre Einleger zu beruhigen. Das Clearinghaus zwang auch das Management dieser Banken, einschließlich Heinze und Morse. Das New York Clearing House bot diesen Banken dann Kredite an, die schließlich gegen Clearing House-Kreditzertifikate eingetauscht wurden, einer der Vorteile der Mitgliedschaft in der Clearing House Association.7
Während es dem Clearinghaus gelungen war, die mit Heinze und Morse verbundenen Runs auf die Nationalbanken zu unterdrücken, breiteten sie sich auf die Treuhandgesellschaften aus. Am Freitag, dem 18. Oktober, wurde bekannt, dass der Präsident des Knickerbocker Trust, Charles T. Barney, ein Mitarbeiter von Morse war.8 Die Nachricht löste einen Run auf Knickerbocker aus. Die National Bank of Commerce erweiterte den Kredit an den Knickerbocker Trust, um diese Abhebungen abzudecken.
Die Bank beantragte dann am Montag, den 21. Oktober, im Auftrag des Knickerbocker Trust ein Darlehen beim New York Clearing House. Das Clearinghaus lehnte den Antrag ab, da seine Ressourcen für die Unterstützung seiner Mitgliedsinstitute reserviert waren. Knickerbocker und die meisten anderen Treuhandgesellschaften in New York waren keine Mitglieder. Nach dieser Ablehnung wurde J.P. Morgan um Hilfe gebeten. Er bat Benjamin Strong, damals Vizepräsident bei Banker’s Trust und später der erste Chef der Federal Reserve Bank of New York, Knickerbockers Bücher zu untersuchen und seine finanzielle Situation zu bestimmen. In dem kurzen zur Verfügung stehenden Zeitraum konnte Strong keine endgültige Feststellung der Zahlungsfähigkeit von Knickerbocker treffen.9 Morgan weigerte sich daher, dem Trust zu helfen.
Ebenfalls am 21.Oktober entließ der Verwaltungsrat von Knickerbocker Barney aufgrund seiner persönlichen Verbindungen zu Morse.10 Die National Bank of Commerce gab daraufhin bekannt, dass sie nicht mehr als Clearingstelle von Knickerbocker fungieren werde. Nach diesen Ankündigungen intensivierte sich der Lauf auf Knickerbocker. Am nächsten Tag, nachdem die Einleger fast 8 Millionen US-Dollar abgehoben hatten, wurde der Betrieb eingestellt.
Die Suspendierung des Knickerbocker Trust löste die umfassende Finanzkrise in New York City aus. Die Läufe auf Einlagen verbreiteten sich unter den Trusts und waren am intensivsten bei der Trust Company of America. Morgan änderte seine Meinung und gab schnell Hilfe frei, ebenso wie die New Yorker Clearinghausbanken. Die Einleger zogen jedoch noch zwei Wochen lang Geld von der Trust Company of America ab.
Ein Anstieg des Tagesgeldzinssatzes — der Zinssatz für Übernachtkredite auf an der New Yorker Börse angebotene Aktiensicherheiten — gehörte zu den ersten Signalen für Not und eine Verschärfung des Kredits (siehe Abbildung 1). Am Tag der Schließung von Knickerbocker, dem 22. Oktober, stieg die annualisierte Rate von 9,5 Prozent auf 70 Prozent und zwei Tage später auf 100 Prozent. Zeitweise gab es keine Kreditangebote zu diesem Preis. Die New Yorker Börse blieb vor allem wegen der legendären Aktionen von Morgan offen, der Bargeld von großen Finanz- und Industrieinstituten einforderte und es dann direkt an die Kreditstelle an der Börse liefern ließ, um Makler zu unterstützen, die bereit waren, Kredite zu vergeben.