Eine Debatte über das Pflanzenbewußtsein zwingt uns, uns den Begrenzungen des menschlichen Geistes zu stellen
Das innere Leben der Pflanzen weckt die Leidenschaften selbst der mildesten Naturforscher. Eine Debatte über Pflanzenbewusstsein und Intelligenz tobt in wissenschaftlichen Kreisen seit weit über einem Jahrhundert — zumindest seit Charles Darwin 1880 beobachtete, dass gestresste Pflanzen nicht ruhen können.
Pflanzen sind zweifellos äußerst komplex. Biologen glauben, dass Pflanzen miteinander, Pilzen und Tieren kommunizieren, indem sie Chemikalien über ihre Wurzeln, Zweige und Blätter freisetzen. Pflanzen senden auch Samen, die Informationen liefern und als Datenpakete arbeiten. Sie erhalten sogar schwache Mitglieder ihrer eigenen Spezies, indem sie ihren Altersgenossen Nährstoffe zuführen, was auf ein Gefühl der Verwandtschaft hinweist.
Pflanzen haben Vorlieben — ihre Wurzeln bewegen sich in Richtung Wasser und spüren dessen akustische Schwingungen – und Abwehrmechanismen. Sie haben auch Erinnerungen und können aus Erfahrung lernen. Bei einem Experiment aus dem Jahr 2014 wurden beispielsweise Topfpflanzen namens Mimosa pudicas aus kurzer Entfernung fallen gelassen. Zuerst, als die Pflanzen fallen gelassen wurden, rollten sie ihre Blätter defensiv zusammen. Aber bald erfuhren die Pflanzen, dass ihnen kein Schaden zugefügt werden würde, und sie hörten auf, sich selbst zu schützen.
Aber qualifiziert sich irgendetwas davon als Bewusstsein? Die Antwort auf diese Frage scheint weitgehend von der Linguistik und nicht von der Wissenschaft abzuhängen – wie Menschen unsere Vorstellungen von Selbst und Intelligenz definieren.
Der Pflanzenbiotechnologe Devang Mehta sagt zum einen, die Antwort auf die Frage, ob Pflanzen bewusst sind, „ist vorbehaltlos nein. In einem Februar-Artikel für Massive Science mit dem Titel „Pflanzen sind nicht bewusst, ob man sie beruhigen kann oder nicht“, widersetzt er sich vehement der Vorstellung, dass Pflanzen bewusst oder intelligent sein können.
Mehta reagierte auf eine Geschichte der New York Times (Paywall) über eine Studie aus dem Jahr 2017 in Annals of Botany. Forscher hatten die Bewegung von Pflanzen mit Anästhetika gestoppt – eine neue Interpretation eines Experiments des Biologen und Physikers Jagadish Chandra Bose aus dem Jahr 1902, der Chloroform verwendete, um Pflanzen einzuschlafen. Die Times schrieb, dass die pflanzliche Reaktion auf Anästhetika darauf hindeutet, dass Pflanzen intelligent sind. Grundsätzlich argumentierte der Artikel, dass man Bewusstsein haben muss, um das Bewusstsein zu verlieren — wenn Pflanzen also unter Anästhetika das Bewusstsein zu verlieren scheinen, müssen sie es auf irgendeine Weise besitzen.
Die Graue Dame machte einen großen Sprung, als sie vorschlug, dass Pflanzen, die auf Anästhetika reagieren, Intelligenz anzeigen, so Mehta. Er erklärt:
Zum einen sind Definitionen von Bewusstsein und Intelligenz heiß umstritten, selbst wenn es um Menschen und Tiere geht. Zweitens fehlt den Pflanzen ein Nervensystem, das lange Zeit für die Diskussion über tierähnliches Verhalten erforderlich schien. Drittens, während die Art und Weise, in der viele Anästhetika beim Menschen funktionieren, immer noch ein Rätsel ist, gibt es keinen Grund, warum sie oder andere Chemikalien in keinem Organismus, geschweige denn in Pflanzen, eine Reaktion auslösen sollten.
Mehta glaubt, dass Pflanzen Respekt verdienen. Er denkt nur, dass es unnötig ist, ihre Qualitäten und Fähigkeiten mit denen des Menschen zu verwechseln. Er wagt sich in das Gebiet der Philosophen und argumentiert, dass ein Ding, um sich als „bewusst“ zu qualifizieren, sich seines Selbstbewusstseins oder metabewusst bewusst sein muss.
Danny Chamovitz, Direktor des Manna Center for Plant Biosciences an der Universität Tel Aviv in Israel, sagt, dass Pflanzen weder bewusst noch intelligent sind, obwohl sie unglaublich komplex sind. Pflanzenbewusstsein sollte nicht mit der menschlichen Erfahrung der Existenz verwechselt werden. Er sagt zu Gizmodo: „Alle Organismen, sogar Bakterien, müssen in der Lage sein, genau die Nische zu finden, in der sie überleben können. Es ist nichts, was für Menschen einzigartig ist. Sind sie selbstbewusst? Nein. Wir kümmern uns um Pflanzen, kümmern sich Pflanzen um uns? Nein.“
Die Sache ist, Chamovitz kann nicht beweisen, dass Pflanzen sich nicht um uns kümmern. Niemand kann, wirklich. Wir wissen, dass Bäume umarmen, buchstäblich, macht uns besser fühlen. Es hat eine medizinische Wirkung. Aber wir können die Gegenseitigkeit nicht testen – ob Pflanzen uns zurück lieben oder sich gut fühlen, wenn wir uns um sie kümmern.
Grüne Philosophie
Der Philosoph Michael Marder sagt, dass wir Pflanzen unterschätzen. Marder, der Autor von Plant Thinking: A Philosophy of Vegetal Life, sagt zu Gizmodo: „Pflanzen sind definitiv bewusst, wenn auch auf eine andere Weise als wir Menschen.“ Er stellt fest, dass Pflanzen im Einklang mit ihrer Umgebung sind und viele komplexe Entscheidungen treffen, wie zum Beispiel, wann sie blühen sollen. Marder kommt zu dem Schluss: „Wenn Bewusstsein wörtlich bedeutet,’mit Wissen’zu sein, dann passen Pflanzen perfekt dazu.“
Marder gibt jedoch zu, dass wir nicht wissen können, ob Pflanzen selbstbewusst sind, weil wir sowohl das Selbst als auch das Bewusstsein auf der Grundlage unseres menschlichen Selbst und unserer Grenzen definieren. „Bevor wir die Existenz dieser übergeordneten Fähigkeit in ihnen völlig ablehnen, sollten wir überlegen, was ein pflanzliches Selbst sein könnte“, sagt er.
Marder weist darauf hin, dass Pflanzenstecklinge unabhängig überleben und wachsen können. Das deutet darauf hin, dass, wenn Pflanzen ein Selbst haben, es wahrscheinlich zerstreut und nicht begrenzt ist, im Gegensatz zum menschlichen Selbstgefühl. Es ist auch bemerkenswert, dass viele Wissenschaftler und Mystiker argumentieren, dass das menschliche Gefühl der Individualität — ein Selbst in einem bestimmten Körper zu sein — eine notwendige Illusion ist.
Er argumentiert weiter, dass Pflanzen, weil sie unter anderem miteinander kommunizieren, ihre Gesundheit verteidigen und Entscheidungen treffen, auch ein gewisses Selbstgefühl haben können. Er erklärt:
Das Projekt einer fortlaufenden pflanzlichen Integration durch Rückkopplungsschleifen und andere Kommunikationsstrategien und -mechanismen kann als analog zu dem angesehen werden, was wir Menschen als Selbstbewusstsein definieren. Der Trick besteht darin, unsere feste Assoziation biologischer, wenn nicht psychologischer Strukturen und der Funktionen, die sie erfüllen, loszulassen und sich die Möglichkeiten vorzustellen, anders zu sehen und zu denken als mit dem Auge und dem Gehirn. Vielleicht werden wir uns, sobald wir es schaffen, endlich des Pflanzenbewusstseins bewusst.
Im Selbst stecken
Weil wir in einer alten Tradition des Menschenzentrismus verwurzelt sind, glauben wir, dass unsere Lebenserfahrung das ist, was Bewusstsein definiert, und dass die Prozesse unseres Gehirns die Höhe der Intelligenz sind. Aber es gibt einige Hinweise darauf, dass andere Existenzweisen ebenso komplex sind, was darauf hindeutet, dass andere Lebewesen wohl intelligente oder bewusste Erfahrungen haben.
Die Evolutionsökologin Monica Gagliano besteht darauf, dass Pflanzen intelligent sind, und sie spricht nicht metaphorisch. „Bei meiner Arbeit geht es überhaupt nicht um Metaphern“, sagt Gagliano zu Forbes. „Wenn ich über Lernen spreche, meine ich Lernen. Wenn ich von Erinnerung spreche, meine ich Erinnerung.“
Gaglianos Verhaltensexperimente an Pflanzen legen nahe, dass Pflanzen — obwohl sie kein zentrales Nervensystem oder Gehirn haben — sich wie intelligente Wesen verhalten. Sie sagt, wenn Pflanzen wiederholt Wissen über eine Erfahrung beschwören können — wie es bei den Topfpflanzen der Fall war, die aufhörten, ihre Blätter zu kräuseln, nachdem sie gelernt hatten, dass sie keinen Schaden anrichten würden -, dann sind Pflanzen eindeutig in der Lage, sich an Erfahrungen zu erinnern und daraus zu lernen.
Gagliano, die ihre Karriere als Meereswissenschaftlerin begann, sagt, ihre Arbeit mit Pflanzen habe eine tiefgreifende Offenbarung ausgelöst. „Die wichtigste Erkenntnis für mich war nicht die Tatsache, dass Pflanzen selbst etwas mehr sein müssen, als wir ihnen zuschreiben, sondern was, wenn alles um uns herum viel mehr ist, als wir ihm zuschreiben, sei es Tier, Pflanze, Bakterien, was auch immer.“
Sie ist sich der Kritik anderer Wissenschaftler bewusst, die vor der Anthropomorphisierung der Vegetation warnen. Aber sie argumentiert, dass es keine andere Tür gibt, um das innere Leben all dieser anderen Wesen zu verstehen. Das Nachdenken über uns selbst vermittelt ein subjektives Gefühl für das Innenleben eines Baumes oder Strauchs, schließt jedoch nicht die Möglichkeit aus, dass Vegetationen ein eigenständiges reiches Dasein führen. Im Gegenteil, es treibt uns an, die schwierigen Fragen über ihr Leben zu erforschen. „Für mich besteht die Rolle der Wissenschaft darin, zu erforschen und insbesondere zu erforschen, was wir nicht wissen. Aber die Realität ist, dass viel Forschung in der Wissenschaft dazu neigt, das zu erforschen, was wir bereits wissen, weil es sicher ist „, argumentiert sie.
Pflanzenintelligenz anzuerkennen, könnte uns in eine unangenehme Lage bringen. Vielleicht gibt es nichts, was wir essen können, das nicht irgendeine Form von Mord ist, nicht einmal Salat. Wenn wir außerdem feststellen, dass Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Pflanzen real sind, müssen wir anerkennen, dass das Fällen von Bäumen für Möbel die Spaltung von Familien bedeutet. Darüber hinaus könnte die Erweiterung der Definitionen von Bewusstsein und Intelligenz bedeuten, zuzugeben, dass wir in unserer Weltanschauung insgesamt eingeschränkt sind. Was ist, wenn alles um uns herum auf seine Weise intelligent ist und wir einfach nicht schlau genug sind, es zu sehen?
„Ich habe mit Leuten gesprochen, die mit Amöben und Schleimpilzen arbeiten, und es ist überall dasselbe“, erzählt Gagliano Forbes. „Diese Jungs, die Critters, sind unglaublich. Sie machen Sachen, von denen wir nicht einmal träumen. Und indem wir nicht davon träumen, nehmen wir an, dass es nicht existiert.“