Eine kurze Geschichte der Elektrokrampftherapie

Nur wenige Behandlungen in der Psychiatrie haben eine so reiche Vergangenheit wie die der Elektrokrampftherapie (EKT). Die Entdeckung der EKT stieß auf großes Interesse zu einer Zeit, als es nur wenige wirksame Interventionen für psychotische Störungen gab. Die Forscher untersuchen weiterhin die EKT und verwandte Therapeutika; Ein erneuter Blick auf die Geschichte der EKT kann helfen, die Ursprünge des Feldes der Neuromodulation zu beleuchten.

Die Wurzeln der EKT liegen im Konzept, eine Krankheit zur Behandlung einer anderen zu verwenden, was durch die Entdeckung der Malaria-Therapie bei Neurosyphilis vorangetrieben wurde. Im Jahr 1934 beobachtete Ladislas J. Meduna (1896-1964) größere Mikroglia-Konzentrationen auf pathologischen Hirnschnitten von Patienten mit Epilepsie im Vergleich zu Patienten mit Schizophrenie und theoretisierte, dass Anfälle zur Behandlung psychiatrischer Erkrankungen eingesetzt werden könnten. Er injizierte intramuskulär Kampfer, ein epileptogenes Mittel, in einen stummen katatonischen Patienten und induzierte einen generalisierten tonisch-klonischen Anfall. Obwohl es keine sofortige Wirkung gab, verbesserte sich der Patient nach vier weiteren Behandlungen schnell. Er konnte bald gehen, sprechen und sich selbst ernähren, obwohl er sich nicht an den größten Teil seines 4-jährigen Krankenhausaufenthalts erinnern konnte (1).

Medunas Technik war effektiv, aber ineffizient – es dauerte Minuten, bis die Anfälle begannen, nachdem das epileptogene Mittel injiziert worden war, während dieser Zeit litten die Patienten unter sympathischem Overdrive und einem tiefen Gefühl des Terrors (2). Ein Team italienischer Ärzte unter der Leitung von Ugo Cerletti (1877-1963) und Lucio Bini (1908-1964) suchte nach einer Methode zur elektrischen Anfallsinduktion mit schnellerem Einsetzen und weniger Nebenwirkungen und begann mit dem Testen ihrer Technik bei Hunden. Sie führten eine Elektrode in den Mund und eine andere in den Anus ein, aber nachdem sie beobachtet hatten, dass dies zu einem Herzstillstand führte, verfeinerten sie ihr Verfahren, um den elektrischen Strom kranial zu fokussieren. 1938 führten sie ihren ersten Versuch am Menschen an einem 39-jährigen, unorganisierten Mann mit Schizophrenie durch, der an einem Bahnhof in Rom aufgefunden worden war. Mit der Anwendung von 110 Volt Wechselstrom für 0,2 Sekunden induzierten sie erfolgreich einen Anfall (3). Sie verabreichten dem Patienten im Laufe des Krankenhausaufenthalts zehn weitere Behandlungen und dämpften erfolgreich seine Psychose, so dass er zu seiner Frau und seinem Job in der Gemeinde zurückkehren konnte.

Eine Methode zur sicheren und wirksamen Behandlung stellte einen enormen Durchbruch für ein Gebiet dar, dessen schleppender Fortschritt Cerletti einst dazu veranlasste, es eine „Begräbniswissenschaft“ zu nennen.“ Nachrichten über die Technik verbreiteten sich schnell in ganz Europa und Nordamerika, wo ECT erstmals 1940 eingesetzt wurde. Es erwies sich bald als wirksam bei einer Vielzahl von neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen, einschließlich schwerer Depressionen, und wurde sogar zur Behandlung von Psoriasis und gastroduodenalen Geschwüren untersucht (4). Seit diesen frühen Tagen haben kontinuierliche Verfeinerungen des ECT-Protokolls dazu geführt, dass die Praxis für die moderne Psychiatrie besser erkennbar ist. 1944 wurde Wladimir T. Liberson (1904-1994) verkürzte die Reizdauer, was zu einer Verringerung der Aphasie nach dem Eingriff, der kognitiven Abstumpfung und der Erholungszeit führte (5). 1952 entwickelten Holmberg und Thesleff die „modifizierte“ (anästhesierte) EKT, die den Patientenkomfort und die Verträglichkeit weiter verbesserte (6).

Heute wird die Forschung auf dem Gebiet der Neuromodulation fortgesetzt. Neuere Ansätze, wie die repetitive transkranielle Magnetstimulation, sind vielversprechend, um viele der Vorteile der EKT mit einer potenziell geringeren Nebenwirkungsbelastung zu erweitern (7). Mehr als acht Jahrzehnte nach ihrer Entdeckung ist die EKT selbst weiterhin von Nutzen bei der Behandlung schwerer und refraktärer affektiver und psychotischer Störungen.

Dr. Suleman ist ein viertes Jahr resident in der Abteilung für Psychiatrie, Fakultät für Medizin und Zahnmedizin, University of Alberta, Edmonton, Alberta, Kanada.

1. Meduna LJ: Autobiographie von L J Meduna. Convuls Ther 1985; 1:43-57 Google Scholar

2. Fink M: Induzierte Anfälle als psychiatrische Therapie. J ECT 2004; 20: 133-136 Querverweis, Google Scholar

3. Fink M: Konvulsive Therapie: ein Rückblick auf die ersten 55 Jahre. J. Disord 2001; 63:1-15 Crossref, Google Scholar

4. Endler NS: Die Ursprünge der Elektrokrampftherapie (EKT). Convuls Ther 1988; 4:5-23 Google Scholar

5. Liberson WT: Kurze Reiztherapie. Am J Psychiatrie 1948; 105: 28-39 Verknüpfung, Google Scholar

6. Holmberg G, Thesleff S: Succinyl-Cholin-Iodid als Muskelrelaxans in der Elektroschocktherapie. Am J Psychiatrie 1952; 108: 842-846 Verknüpfung, Google Scholar

7. Trevizol AP, Blumberger DM: Ein Update zur repetitiven transkraniellen Magnetstimulation zur Behandlung von Major Depression. Clin Pharmacol Ther 2019; 106:747-762 Querverweis, Google Scholar