Erfrierungen
Erkennung und Behandlung
Erfrierungen betreffen normalerweise zuerst die Zehen, Finger, Ohren und die Nasenspitze. Vor dem Auftauen ist der betroffene Teil hart, kalt, weiß oder unblutig. Die Haut ist starr und die Gefriertiefe schwer zu bestimmen. Erfrierungen werden dadurch gefährlicher, dass kein Schmerzempfinden besteht und das Opfer möglicherweise nicht einmal weiß, dass es erfroren ist.
Bei Erfrierungen wird die Körpertemperatur vor dem Auftauen normalerweise so normal wie möglich wiederhergestellt. Unter keinen Umständen sollte versucht werden, den betroffenen Bereich durch Reiben oder Scheuern zu erwärmen, da dies die Zellstruktur des gefrorenen Gewebes schädigen kann. Die alte Theorie, dass ein erfrorener Bereich mit Schnee oder Eis eingerieben werden sollte, ist ähnlich falsch und potenziell schädlich. Das schnelle Auftauen der Hände oder Füße in warmen Wasserbädern ist eine derzeit bevorzugte Therapiemethode. Die Auftauzeit wird durch die Temperatur des Bades und die Tiefe des Einfrierens bestimmt; das Auftauen ist abgeschlossen, wenn die Spitze der Extremität rosa oder rot wird. (Wenn der betroffene Bereich nach dem Auftauen weiß bleibt, bedeutet dies, dass die Kälte die lokalen Blutgefäße so stark beeinflusst hat, dass die normale Durchblutung noch nicht wieder aufgenommen wurde.) Nach dem schnellen Auftauen erscheinen kleine Blasen schnell und brechen spontan in 4 bis 10 Tagen. Nach dem Platzen der Blasen bildet sich ein kastenartiger Schorf, oft schwarz. Darunter kann sich bereits normales Gewebe gebildet haben. Der aufgetaute Teil ist normalerweise geschützt, um ein erneutes Einfrieren und übermäßige Hitze zu vermeiden. Es werden weder Bandagen noch Verbände verwendet und der Bereich wird mit gutartigen Seifen gereinigt. Konstante digitale Übungen werden durchgeführt, um die Gelenkbewegung zu erhalten. Eine frühzeitige chirurgische Entfernung von ungesundem Gewebe (Debridement) und Amputation wird vermieden. Whirlpool-Aktion wird devitalisiertes Gewebe debride.
Antibiotika werden bei Bedarf eingesetzt; Toxoid-Booster-Injektionen sind eine empfohlene Vorsichtsmaßnahme. Nach dem Auftauen zielt die weitere Behandlung auf die Vorbeugung von Infektionen und die Erhaltung der Funktion ab.
Die Aussichten sind am besten, wenn der gefrorene Zustand von kurzer Dauer ist, wenn das Auftauen durch schnelles Wiederaufwärmen erfolgt und wenn sich Blasen früh entwickeln, rosa und groß sind und sich bis zu den Spitzen der Hände oder Zehen erstrecken.
Die Aussichten sind ungewiss, wenn das Auftauen spontan erfolgt, wie bei Raumtemperatur, wenn der gefrorene Zustand von langer Dauer ist und wenn das Einfrieren einer Fraktur oder Dislokation überlagert ist.
Die Aussichten sind schlecht, wenn das Auftauen verzögert wird, wie bei Eis und Schnee, wenn das Auftauen durch übermäßige Hitze (d. H., größer als 46 ° C ), wenn die Blasen dunkel oder hämorrhagisch sind und sich nicht bis zu den distalen Spitzen erstrecken, wenn auf eine nicht gefrierende Kälteverletzung ein Einfrieren folgt und beim Einfrieren, dann Auftauen auf irgendeine Weise, ein erneutes Einfrieren folgt. Die letzten beiden Zustände sind katastrophal und erfordern fast immer eine Amputation des betroffenen Teils.
Hauptkomplikationen nach dem Einfrieren und nach der Behandlung können Infektionen und Gewebetod sein, die eine Amputation erfordern. Weniger tragische Nachwirkungen sind vermehrtes Schwitzen, sensorischer Verlust, verminderte subkutane Fettpolster der Zehen und Finger, anhaltende tiefe Schmerzen, Einschränkung der Gelenkbewegung und Nagelbettveränderungen. Andere dauerhafte Effekte umfassen feste Narben, Verschwendung des kleinen Muskels, Gelenkdeformität, arthritische Veränderungen im Knochen und neurovaskuläre Beteiligung an den Extremitäten, was zu der Unfähigkeit führt, vor gesenkten Temperaturen zu schützen, verbunden mit erhöhter Kälteempfindlichkeit.