Erich Ludendorff (1865 – 1937)

 Erich LudendorffErich Ludendorff © Ein talentierter Militärstratege, Ludendorffs frühe Erfolge im Ersten Weltkrieg wurden durch die Niederlage Deutschlands und seine pro-Nazi-politischen Aktivitäten in der Nachkriegszeit verdeckt.

Erich Ludendorff wurde am 9. April 1865 in der Nähe von Posen in Preußen (heute Posen, Polen) geboren. Mit 18 Jahren trat er in die Armee ein und wurde 1894 in den deutschen Generalstab berufen. Hier half er bei der Überarbeitung des Schlieffen-Plans, der deutschen Strategie für den Sieg über Frankreich, und setzte sich in Erwartung eines Krieges für eine stärkere militärische Expansion ein.

Als 1914 der Krieg ausbrach, wurde Ludendorff zum Generalquartiermeister der Zweiten Armee von Bulow ernannt, aber als die Russen drohten, die deutsche Achte Armee in Ostpreußen zu überrennen, wurde Ludendorff zu ihrem Stabschef ernannt, der unter Paul von Hindenburg diente. Ihre spektakulären Siege über die Russen bei Tannenberg (1914) und an den Masurischen Seen (1915) brachten Hindenburg weltweite Bekanntheit – obwohl wohl ein Großteil des Kredits Ludendorff gehörte. 1916, als Hindenburg zum Generalstabschef ernannt wurde, machte er Ludendorff zu seinem Generalquartiermeister.

Hindenburg arbeitete, unterstützt von Ludendorff, an der Mobilisierung Deutschlands zur Verfolgung des ‚totalen‘ Krieges und setzte alles auf das hartnäckige Streben nach einem ’siegreichen Frieden‘, der deutsche Gewinne sichern würde. 1917 unterstützte Ludendorff den uneingeschränkten U-Boot-Krieg, der die Vereinigten Staaten in den Krieg brachte. Nach dem Rückzug Russlands aus dem Krieg 1917 spielte Ludendorff eine Schlüsselrolle im daraus resultierenden Vertrag von Brest-Litowsk.

Im März 1918 startete Ludendorff eine große, aber erfolglose Offensive an der Westfront, um die Alliierten vor dem Eintreffen amerikanischer Truppen zu besiegen. Im Herbst weigerte er sich angesichts des bevorstehenden Zusammenbruchs der alliierten Deutschlands, die von den Alliierten geforderten Waffenstillstandsbedingungen zu akzeptieren, und bestand darauf, dass der Krieg fortgesetzt werde. Er trat zurück, als er überstimmt wurde.Nach dem Krieg ging Ludendorff kurz ins Exil nach Schweden, bevor er behauptete, er sei von finsteren Kräften, die hinter den Kulissen operierten, des Sieges beraubt worden. Die Popularität dieser Legende – dass die deutsche Armee im Kampf ungeschlagen war, aber von der Heimatfront sabotiert wurde – trug viel dazu bei, das Land für Adolf Hitlers Aufstieg zu konditionieren.

Ludendorff beteiligte sich 1923 an einem erfolglosen Nazi-Putsch in München und kandidierte 1925 als Präsident gegen Hindenburg, heute ein erbitterter Feind. Von 1924 bis 1928 gehörte er dem Reichstag an. Nach einem Streit mit den Nazis zog er sich zurück und starb am 20.Dezember 1937.