Erzählung
- Charaktere: Person, die in der Geschichte erscheint.
- Aktionen: Aktionen, die von jedem Zeichen ausgeführt werden.
- Zeit: Die Zeitspanne, lang oder kurz, die einem Charakter gegeben wird, um Aktionen auszuführen.
- Raum: Der Ort, an dem Ereignisse auftreten.
- Erzähler: Der Erzähler betrachtet und erzählt die Ereignisse, die auf geordnete Weise geschehen, und beurteilt manchmal, was passiert. Zu anderen Zeiten ist unbekannt, wer der Erzähler ist, aber seine Existenz ist bekannt.
charactersEdit
Ereignisse, die auftreten, sind Aktionen, die von Zeichen ausgeführt werden. Ein Charakter ist jede Entität, die Aktionen ausführt, durch die die Handlung der Erzählung fortschreiten kann. Ein Charakter kann entweder eine Person oder ein Tier oder ein Objekt sein. Diese drei Entitäten bewegen die Erzählung von einer Anfangssituation zu einer Endsituation.
Ein klares Beispiel für eine Erzählung, in die kein Lebewesen eingreift, ist La lluvia amarilla von Julio Llamazares.
Character typesEdit
Der Protagonist ist der Charakter, in den die narrative Handlung fällt, daher konzentriert sich das Interesse des Erzählers darauf, was er tut und was mit ihm passiert. In den meisten Geschichten versucht der Protagonist, Probleme zu lösen, die ihm präsentiert werden. In diesen Fällen erscheint die Rolle des Antagonisten, dh der Charakter, der sich dem Protagonisten und seinen Handlungen widersetzt und versucht, dieses Problem nicht zu lösen. Die übrigen an der Geschichte beteiligten Charaktere sind die sogenannten Nebenfiguren.
Die Bedeutung jedes Charakters ist die Bedeutung seiner Teilnahme an der Geschichte, und es ist notwendig, die Rolle zu berücksichtigen, die jeder in Bezug auf das Thema der Handlung spielt.
Charakterisierungbearbeiten
Obwohl der Charakter manchmal auf einer realen Person basiert, beschreibt der Autor ihn, sodass Sie dank ihm herausfinden können, wer und wie er ist und welche Merkmale ihn charakterisieren. Demnach kann ein Charakter auch als „Autorenkreation“ definiert werden. Nach diesem Prozess gibt es mehrere Ressourcen zum Charakterisieren eines Zeichens:
- Beschreibung: Der Autor beschreibt den Charakter sowohl physisch als auch psychisch, um ihn darzustellen und darzustellen. Es kann entweder am Anfang des Textes stehen oder wenn die Aktion bereits begonnen hat und die Geschichte fortschreitet.
- Aktion: Abhängig vom Verhalten und den Reaktionen des Charakters können Sie eine Vorstellung davon geben, wie es aussieht.
- Dialog: Entsprechend der Konversation des Charakters können Sie eine Vorstellung von seinen Ideen und Absichten haben, dh die charakteristischen Merkmale jedes Charakters werden durch seine Worte definiert.
Narrative actionEdit
Geschichte ist die Reihe verwandter Ereignisse, die in einer bestimmten Reihenfolge aufgetreten sind. Natürlich kann eine Geschichte auf sehr unterschiedliche Weise erzählt werden, so dass unterschiedliche Erzählungen, Ordnungen und Strukturen entstehen. Die Struktur der narrativen Handlung ist die Art und Weise, wie in einer Geschichte die Ereignisse, aus denen die Geschichte besteht, organisiert wurden.
In einer Geschichte besteht die Handlung aus Kapiteln, die mit der längeren Erzählung auch umfangreicher werden.
Struktur der Erzählung actionEdit
Die Struktur der Kapitel werden in Abhängigkeit von der Reihenfolge durch den Autor nach dem Sinn des Textes gegeben dargestellt. Eine Anfangssituation und eine Endsituation werden immer unterschieden, und die Ereignisse, die den Charakteren passieren, sind die Ursache für den Übergang von einer Situation zur anderen. Diesem Schema entspricht der Strukturansatz-Knoten-Ergebnis.
- Ansatz: Es erzählt, wer die Charaktere sind, wo und wann die Geschichte stattfindet und welches Problem sie betrifft.
- Knoten: Das Problem, das die Charaktere betrifft, wird entwickelt und erzählt alle Aktionen, die die Protagonisten ausführen, um dieses Problem zu lösen. In den langen Geschichten ist es der umfangreichste Teil und besteht aus mehreren Kapiteln.
- Ergebnis: Das Endergebnis wird erzählt, mit anderen Worten, wenn der Charakter das Problem endgültig löst.
Nicht alle Erzähltexte entsprechen dieser Struktur, aber in einigen Fällen gibt es keine solche Darstellung von Charakteren, und die Geschichte beginnt in diesem Fall direkt in der Mitte der Handlung, was in medias res. In anderen Fällen beginnt es direkt mit der Endsituation und erzählt dann, was zu diesem Ergebnis geführt hat, was in extrema res genannt wird. Der Autor kann es auch vorziehen, das Ende der Handlung, das als offenes Ende bezeichnet wird, nicht zu erzählen, wenn es dem Leser eine Vorstellung davon gibt, wie die Angelegenheit enden würde.
Narrative TimeEdit
Die Aktionen, die die Charaktere ausführen, finden nacheinander statt und bilden somit eine Abfolge. Um die Erzählzeit zu analysieren, müssen wir die Zeit der Geschichte und die Zeit des Diskurses oder die Zeit der Erzählung berücksichtigen.
Zeit der GeschichteBearbeiten
Der Erzähler gibt oft die spezifische Zeit an, in anderen Fällen jedoch nicht, und der Leser kann sie beispielsweise anhand des Aussehens der Zeichen ableiten. Auch darf der Erzähler keinen Bezug zur Zeit angeben, so dass die Geschichte eine universelle Gültigkeit hat.Die Zeit der Geschichte umfasst auch die Chronologie der Ereignisse.
Redezeitbearbeiten
Entsprechend der Reihenfolge der Erzählung gibt es eine lineare Erzählung, die in der Reihenfolge der Ereignisse erzählt wird.
Durch verschiedene Techniken kann der Erzähler diese Reihenfolge abwechseln, wie dies bei in media res der Fall ist, wenn die Geschichte in der Mitte beginnt, und bei extrema res, wenn sie am Ende beginnt. In anderen Fällen wird Rückblick oder Rückblende eingefügt, wenn Ereignisse, die in der Vergangenheit stattgefunden haben, gezählt werden, Antizipation, was nur der Fall ist, dass die Ereignisse später auftreten, und Gleichzeitigkeit, wenn sie gleichzeitig auftreten.
Durch andere Techniken nutzen Geschichtenerzähler den Rhythmus. Das Tempo Unterschied in einem schnelllebigen, wenn die Ereignisse in einem kurzen Zeitraum stattfinden, und der Erzähler kann Sprünge in der Zeit oder nicht zu erklären, die Fakten, da sie nicht als wichtig angesehen werden, und in einem langsamen Tempo, wenn die Ereignisse, die eine kurze Dauer haben, der Erzähler erweitert den Raum der Zeit und nutzen dann Details, sowohl in den Beschreibungen als auch die Reflexionen und Erklärungen.
Geschwindigkeit und Beziehung zwischen der ZeitBearbeiten
Bezieht sich auf die Beziehung zwischen der Zeit der Geschichte und der Zeit der Geschichte. Diese Beziehung kann eine der Gleichheit sein oder nicht. Die Story Time (TH) bezieht sich auf das, was erzählt wird, und die Story Time (TR) darauf, wie es erzählt wird. Genette analysiert das literarische Feld und stellt die folgende Klassifizierung fest:
- Szene: Verhältnis der Gleichheit. Umgangssprachlich heißt es“Echtzeit.“ Es gibt eine perfekte Synchronität zwischen den beiden Zeiten. TH=TR.
- Ellipse: Tritt auf, wenn ein Teil der Geschichte nicht erzählt wird und normalerweise mit einem Szenenwechsel zusammenfällt. Für eine Story-Zeit x ist die Story-Zeit 0. TH = TR = 0.
- Zusammenfassung: es ist eine Beschleunigung der Geschichte, ein Verständnis der Ereignisse der Geschichte auf der Ebene der Geschichte. Dies führt dazu, dass die Zeit der Geschichte größer ist als die Zeit der Geschichte. Es wird oft als Übergang zwischen Sequenzen dargestellt. TH < TR.
- Pause: Für eine Story-Zeit 0 ist die Story-Zeit x. Es gibt nichts aus der Geschichte zu erzählen, sondern aus der Geschichte. Es wird oft verwendet, um Beschreibungen zu machen. TR< TH.
Narrativer RaumBearbeiten
Der Raum besteht aus den Referenzen, die der Erzähler auf den Ort macht, an dem die Ereignisse der Geschichte stattfinden. Denken Sie daran, dass es viele Geschichten gibt, in denen die Aktion in einem einzigen Raum stattfindet, und in anderen Geschichten findet die Aktion an verschiedenen Orten statt. Auch einige der Räume können durch wenige Beschreibungen definiert werden, sie erscheinen nur benannt und bei anderen Gelegenheiten können sie gut definiert erscheinen, mit Beschreibungen ausgestattet, wie es in der Arbeit Industries and Adventures of Alfanhuí von Rafael Sánchez Ferlosio der Fall ist. In diesen Fällen, wenn der Raum beschrieben wird, erscheint der Begriff Umgebung.
Narratoredit
Der Sprecher eines narrativen Textes erhält entsprechend seiner Funktion einen besonderen Namen: den des Erzählers. Der Grund dafür liegt jedoch in der Notwendigkeit vorauszusehen, dass in einigen narrativen Texten der Sprecher und der Erzähler nicht übereinstimmen, oder mit anderen Worten, sie sind nicht dieselbe Person. Eine solche Situation tritt, wie offensichtlich, in literarischen Erzähltexten auf. Was in Romanen und Kurzgeschichten passiert, ist, dass die Geschichte, die erzählt wird, erfunden wurde (oder zumindest so präsentiert wird); Da dies so ist, ist es nicht möglich, dass der Absender (der wahre Autor) Zeuge davon gewesen wäre. Daher versteht es sich, dass nicht er erzählt, sondern ein unbestimmter Erzähler, der auch von diesem Autor erfunden wurde. Ausgehend von dieser Überlegung, die uns dazu bringt, immer diesen Namen des Erzählers zu verwenden, müssen wir einen anderen Faktor analysieren, der auch vom Erzähler abhängt: die Perspektive oder den Standpunkt, den er einnimmt, um die Geschichte zu erzählen.
Funktion des Erzählersbearbeiten
Ein Erzähler ist die Person, die Geschichten, Romane usw. schreibt. mit anderen Worten, ein Erzähler ist ein „Geschichtenschreiber“. Auf andere Weise definiert ein Erzähler das strukturelle Element der Erzählung, das die erzählten Fakten betrachtet.
Autor und Erzähler sind nicht dasselbe. Es ist der Autor, der entscheidet, wer der Erzähler sein wird und welche Eigenschaften er haben wird. Diese Merkmale bilden den sogenannten Standpunkt der Erzählung.
Beteiligung des Erzählersbearbeiten
Ohne an den Ereignissen teilgenommen zu haben, kann der Erzähler sie kennen und auch einer der an der Geschichte beteiligten Charaktere sein. Der Charakter, der als Erzähler fungiert, wird der innere Erzähler genannt, und der Autor konstruiert die Geschichte, indem er vorgibt, dass die Geschichte von einem der Charaktere erzählt wird.
In den meisten Fällen stimmt der innere Erzähler mit dem Protagonisten überein. In diesem Fall überwiegen Verbformen und Pronomen der ersten Person. Geschichten dieser Art werden als First-Person-Storytelling bezeichnet. Seltener stimmt der Erzähler nicht mit dem Protagonisten überein, sondern mit einer Nebenfigur, die als Zeugenerzähler bezeichnet wird.
Andererseits kennt ein externer Erzähler die Ereignisse und die Charaktere, die eingreifen, nimmt aber nicht an der Geschichte teil, sondern erzählt sie „von außen“. Aus diesem Grund bezieht er sich nicht auf sich selbst. Geschichten dieser Art werden als Third-Person-Storytelling bezeichnet.
Wissen des Erzählersbearbeiten
Je nach Kenntnisstand des Erzählers gibt es zwei Arten:
- Allwissender Erzähler: Kennt die Aspekte und Details der Charaktere, ihre Gedanken, ihre Absichten, ihre Geschichte usw. Es wird normalerweise mit einer Reihe von Gottheiten verglichen, die alles wissen und sich aus freiem Willen in Zeit und Ort bewegen.
- Objektivistischer Erzähler: Weiß, was die Charaktere sagen und tun, und kennt ihre Gedanken, Gefühle oder warum sie handeln nicht.
Zeit des Erzählersbearbeiten
Am häufigsten erzählt der Erzähler Geschichten, die in der Vergangenheit passiert sind. Wenn Ereignisse genau in dem Moment stattfinden, in dem der Erzähler die Fakten erzählt, spricht man in der Gegenwart von Erzählungen. Am wenigsten verbreitet sind zukünftige Erzählungen, wenn der Erzähler die Ereignisse erzählt, die noch nicht stattgefunden haben.
Meinung des Erzählersbearbeiten
Wenn der Erzähler nicht entscheidet, ob die Handlungen der Charaktere gut oder schlecht sind, ist der Erzähler objektiv. Wenn der Erzähler in die Geschichte eingreift und die Fakten, die die Charaktere aufführen, schätzt und eine Meinung abgibt, ist der Erzähler subjektiv. Dank der Subjektivität gelingt es ihm, die Interpretation des Lesers in gewissem Sinne zu lenken.