Exemplum

Die Norton Anthology of Western Literature enthält drei exempla (Singular, exemplum), Geschichten, die ein allgemeines Prinzip veranschaulichen oder eine moralische Lektion unterstreichen: „Die beiden Stadtbewohner und der Landmann“ und „Der Schneiderlehrling des Königs“ (beide aus The Scholar’s Guide) und „Die verfluchten Tänzer von Colbeck.“

„Die zwei Stadtbewohner und der Landmann“Bearbeiten

In „Die zwei Stadtbewohner und der Landmann“, erzählt vom Vater, pilgern die drei Reisebegleiter des Titels der Geschichte nach Mekka. In der Nähe ihres Ziels sind ihre Vorräte fast aufgebraucht, und die beiden Stadtbewohner versuchen, den Landmann zu betrügen, indem sie ihm sagen, dass derjenige von ihnen, der den außergewöhnlichsten Traum träumt, das letzte Brot bekommen wird.

Während die Stadtbewohner schlafen, isst der Landmann, aufmerksam auf ihre beabsichtigte Täuschung, das halbgebackene Brot, bevor er sich zurückzieht.

Die Stadtbewohner erzählen ihre erfundenen Träume. Einer sagt, er sei in den Himmel gebracht und von Engeln vor Gott geführt worden. Der andere sagt, dass Engel ihn in die Hölle begleiteten.

Der Landmann sagt, er habe die gleichen Dinge geträumt, die seine Gefährten geträumt hätten, und glaubte, sie seien für immer verloren, einer in den Himmel und der andere in die Hölle, und aß das Brot.

Der Sohn erzählt seinem Vater die Moral der Geschichte: „Wie es im Sprichwort heißt: ‚Wer alles wollte, verlor alles.“ Er sagt, dass die beiden Stadtbewohner ihre gerade comeuppance bekam. Die Geschichte sagt, dass er wünschte, sie wären ausgepeitscht worden, wie der Antagonist in einer anderen Geschichte, die er gehört hat, wegen seiner Schikane geschlagen wurde. Sein Kommentar ist ein Übergang zur nächsten Geschichte, der den Vater veranlasst, seinen Sohn zu bitten, ihm diese Geschichte zu erzählen. So werden die Rollen des Vaters und seines Sohnes umgekehrt, da der Vater, der der Geschichtenerzähler war, zum Zuhörer wird und der Sohn, der das Publikum seines Vaters war, zum Erzähler wird.

„Der König und seine Frau“Bearbeiten

Die Geschichte des Sohnes erzählt die Geschichte eines Schneiderassistenten des Königs, eines Jugendlichen namens Nedui.

Eines Tages, während er weg ist, gibt sein Meister den anderen Lehrlingen Brot und Honig, spart aber nichts für Nedui und sagt ihnen, dass Nedui „keinen Honig essen würde, selbst wenn er hier wäre.“ Als Nedui erfährt, dass er ausgelassen wurde, rächt er sich an seinem Meister, indem er dem Eunuchen, den der König über die Lehrlinge als Vorgesetzten gesetzt hat, mitteilt, dass der Schneider Wahnsinnsanfällen ausgesetzt ist, bei denen er gewalttätig und gefährlich wird. Tatsächlich behauptet Nedui, er habe diejenigen getötet, die zufällig in seiner Nähe waren, als er von einem solchen Anfall erfasst wurde. Um sich zu schützen, sagt Nedui, bindet und schlägt er den Schneider, wenn ein solcher Anfall über ihn kommt. Er sagt dem Eunuchen auch, wonach er suchen soll: „Wenn du siehst, wie er sich umsieht und den Boden mit den Händen spürt und von seinem Sitz aufsteht und den Stuhl aufhebt, auf dem er sitzt, dann wirst du wissen, dass er verrückt ist, und wenn du dich und deine Diener nicht beschützt, wird er dich mit einer Keule auf den Kopf schlagen.“

Am nächsten Tag versteckt Nedui die Schneiderschere, und als der Meister, der nach ihnen jagt, sich so verhält, wie Nedui es dem Eunuchen gesagt hat, befiehlt der Eunuch seinen Dienern, den Schneider zu binden, und schlägt ihn selbst mit einer Keule. Seine Diener schlugen ihn auch, bis er bewusstlos und „halb tot“ war.“

Als er wieder zu Bewusstsein kommt, fragt der Schneider den Eunuchen, welches Verbrechen er begangen hat, um eine solche Prügelstrafe verdient zu haben, und der Eunuch erzählt ihm, was Nedui ihm über die Anfälle des Schneiders erzählt hat. „Freund, wann hast du mich jemals verrückt gesehen?“ der Meister fragt seinen Lehrling, auf welche Frage er von Nedui die Antwort erhält: „Wann hast du mich jemals gesehen, wie ich mich weigerte, Honig zu essen?“

Der Vater erzählt dem Sohn die Moral der Geschichte: „Der Schneider verdiente seine Strafe, denn wenn er das Gebot Moses gehalten hätte, seinen Bruder wie sich selbst zu lieben, wäre ihm das nicht passiert.“

Indem der Zuhörer dem Erzähler die Moral der Geschichte erzählt, zeigt der Geschichtenerzähler, dass die Erzählung ihren Zweck als Beispiel erfolgreich erfüllt hat, wie der Zuhörer, der die Geschichte hört, zeigt, dass er in der Lage ist, die Moral zu ermitteln, die die Geschichte ausdrücken soll.

„Die verfluchten Tänzer von Colbeck“Bearbeiten

Das dritte Exemplum, „Die verfluchten Tänzer von Colbeck“, ist eher eine Prosa als eine poetische Erzählung. Wie eine Mini-Predigt predigt sie gegen falsches Verhalten – in diesem Fall gegen sakrilegisches Verhalten. Diese Geschichte hat einen identifizierbaren Autor, Robert Mannyng, der die Geschichte im frühen vierzehnten Jahrhundert niederlegte. Die Version der Norton Anthology wird von Lee Patterson aus dem mittelenglischen Handlyng Synne übersetzt. Eine Prosa-Version davon erscheint im frühen 12.Jahrhundert Gesta Regum Anglorum von Wilhelm von Malmesbury, die wiederum wahrscheinlich aus der Translatio Sanctae Edithae von Goscelin unter dem literarischen Einfluss des Nonnenklosters in Wilton Abbey entnommen wurde.

Um den Glauben seines Zuhörers zu stärken, dass „der größte Teil“ seiner Geschichte „die Wahrheit des Evangeliums“ ist, nennt der Erzähler die Schuldigen und ihre Opfer und zitiert Papst Leo als einen, der die Erzählung kennt (und eine Version davon geschrieben hat) und weist darauf hin, dass die Geschichte „am Hof in Rom bekannt“ ist und in vielen Chroniken weit verbreitet ist, einschließlich jener „jenseits des Meeres“.“ Nach dem Erzählen der Geschichte gibt der Geschichtenerzähler jedoch zu, dass einige an seiner Richtigkeit zweifeln.

Die Geschichte beginnt mit der Identifizierung mehrerer Aktivitäten, die in der Kirche oder auf dem Friedhof nicht erlaubt sind: „Weihnachtslieder, Ringen oder Sommerspiele.“ Darüber hinaus“Zwischenspiele oder Singen, Schlagen des Tabors oder Pfeifen. . . . während der Priester die Messe dirigiert“ sind „verboten“ und sakrilegisch, und „gute Priester“ werden sie nicht tolerieren.

Es ist auch unpassend, in der Kirche zu tanzen, wie die Geschichte zeigt, die der Erzähler erzählen wird.

Als „zwölf Narren“ in Colbeck (oder, wie die Redaktion erklärt, „Kolbigk, in Sachsen, einem Gebiet in Ostdeutschland, nördlich der heutigen tschechischen Grenze) an einem Heiligabend beschlossen, „ein Weihnachtslied zu singen – wahnsinnig, als eine Art Herausforderung“ und beharrte darauf, auf dem Kirchhof zu singen und zu tanzen, während der Priester versuchte, die Messe zu halten, trotz seiner Bitte an sie, aufzuhören, ruft der Priester Gott auf, sie zu verfluchen.

Das Sängerlied enthält drei Zeilen, von denen die letzte die Grundlage ihres Fluches zu sein scheint, da sie den Kirchhof nicht verlassen oder ein Jahr lang nicht mehr singen oder tanzen können, nachdem Gott sie wegen ihres sakrilegischen Verhaltens verflucht hat:

Am Laubholz ritt Bovoline, Mit ihm führte er die Messe Mersewine. Warum warten wir? Warum gehen wir nicht?

Infolge des Fluches können die Tänzer nicht aufhören zu singen und zu tanzen; sie können auch nicht die Hände des anderen loslassen.

Der Priester schickt zu spät seinen Sohn Ayone, um seine Tochter Ave zu retten, die eine der „zwölf Narren“ ist, die am Tanz beteiligt sind. Als Ayone jedoch aufgrund des Fluchs den Arm seiner Schwester nimmt, um sie von den anderen Carolers zu trennen, löst er sich von ihrem Körper. Wie durch ein Wunder blutet ihre Wunde weder, noch stirbt sie daran.

Ayone nimmt den Arm zu seinem Vater. Der Priester versucht dreimal erfolglos, das Glied zu begraben, aber das Grab wirft es zurück, so dass der Priester es in der Kirche zeigt. Jeder, auch der Kaiser, kommt, um die verfluchten Tänzer zu sehen, die trotz Ruhe, Essen, Trinken oder Schlaf Tag und Nacht ununterbrochen tanzen, unabhängig von Temperatur und Wetter. Mehrmals befiehlt der Kaiser, eine Abdeckung zu bauen, um die Stadt vor Stürmen zu schützen, aber sie wird jedes Mal, wenn sie gebaut oder wieder aufgebaut wird, über Nacht in Schutt und Asche gelegt.

Nach dem Ende des Jahres wird der Fluch aufgehoben, und die Tänzer fallen wie tot auf den Boden. Drei Tage später stehen sie auf – außer Ave, der gestorben ist. Bald darauf stirbt auch der Priester. Der Kaiser installiert den Behälter in der Kirche als Gefäß für den Arm des toten Mädchens und er wird zu einer heiligen Reliquie, die an das Wunder des Fluches erinnert.

Die anderen Tänzer können nie wieder zusammenkommen und müssen überspringen, anstatt zu gehen, wohin sie auch gehen. Als lebendige Andenken an Gottes Fluch gegen sakrilegisches Verhalten tragen sie dauerhafte körperliche Veränderungen an ihrer Kleidung und ihrem Körper: „Ihre Kleidung verrottete nicht und ihre Nägel wuchsen nicht; ihre Haare wurden nicht länger und ihr Teint veränderte sich nicht. Sie hatten auch nie Erleichterung…“

Obwohl einige glauben und andere die Echtheit der Geschichte, die er erzählt hat, bezweifeln, sagt der Erzähler, dass er die Geschichte erzählt hat, so dass seine Zuhörer, die aufpassen, „Angst haben, in einer Kirche oder auf einem Kirchhof zu singen, besonders gegen den Willen des Priesters“, wie „Jangling ist eine Form von Sakrileg.“