Faial
Die zentrale Gruppe der Azoren–Inseln sind bekannt als die ‚Ilhas Triangulo‘ – ein Dreieck von Inseln, bestehend aus Pico, Sao Jorge und Faial.
Alle drei Inseln wurden ungefähr zur gleichen Zeit, in den 1460er Jahren, besiedelt – die geschützte Bucht von Porto Pim war ein offensichtlicher Ankerplatz und eine Siedlung wurde schnell gegründet, die schließlich in der heutigen Hafenstadt Horta wuchs. Die Etymologie des Namens Horta ist oft umstritten – einige sagen, es ist eine Ableitung von ‚Huerter‘: der Nachname von Josse van Huerter, dem ersten flämischen Kapitän der Insel. Andere verweisen auf die lateinische Horta, wie in ‚Gartenbau‘, und es war der Anbau von Weizen und Getreide, die wirklich die Wirtschaft der Insel zu etablieren.
Für eine kleine und unscheinbare Insel nimmt Faial einen überraschend bedeutenden Platz in der Geschichte des Atlantiks ein – als wichtiger Nachschubpunkt für portugiesische Schiffe, die im 16. & 17.Jahrhundert mit brasilianischem Gold handelten, als H.Q. des 19.Jahrhunderts. für Telegraphenkabel, die Europa mit den USA verbinden, als sicherer Hafen für Wasserflugzeuge, die in den 1930er Jahren die ersten transatlantischen Überfahrten durchführen, und als Kommunikationsknotenpunkt, der die D-Day-Landungsstrände während der Schlacht um die Normandie 1944 mit den USA verbindet. Heutzutage hat Faial ein farbenfrohes maritimes Flair und ist einer der besten Orte für Wal– und Delfinbeobachtungen in Europa – es ist einfach, Ausflüge zu einem maßgeschneiderten Urlaub hinzuzufügen, oder Sie können eine ganze Woche Walbeobachtung vom Yachthafen von Horta aus genießen.
Eine der faszinierendsten Vulkanlandschaften der Azoren ist die westliche Halbinsel von Faial bei Capelinhos. Über einen Zeitraum von dreizehn Monaten (von September 1957 bis Oktober 1958) schufen zwei überlappende Vulkanausbrüche über 2 km2 neues Land und ermöglichten Geologen die erste Gelegenheit, einen U-Boot-Ausbruch von Anfang bis Ende zu untersuchen. Das Interpretationszentrum Capelinhos zeigt diese Studien zusammen mit Bildern und Filmen aus der Zeit des Ausbruchs.