Geschichte Armeniens
Die Arsakiden
Sowohl Rom als auch Parthien bemühten sich, ihre eigenen Kandidaten auf dem armenischen Thron zu etablieren, bis ein dauerhaftes Maß an Gleichgewicht durch den Vertrag von Rhandeia gesichert wurde, der 63 n. Chr. zwischen dem römischen General Gnaeus Domitius Corbulo und Tiridates (Trdat), Bruder des Partherkönigs Vologeses I., geschlossen wurde dynastie, das erste Wesen Tiridates, würde den Thron Armeniens aber als römischer Vasall besetzen. Ein Streit mit Parthien führte zur Annexion Armeniens durch den römischen Kaiser Trajan in 115 oder 116, aber sein Nachfolger Hadrian zog die Grenze des Römischen Reiches zum Euphrat zurück. Nach der Eroberung von König Vagharshak durch den römischen Kaiser Caracalla und seinem Versuch, das Land 216 zu annektieren, erkannte sein Nachfolger Macrinus Vagharshaks Sohn Tiridates II. (Khosrow der Große in armenischen Quellen) als König von Armenien an (217).
Tiridates II. Widerstand gegen die Sāsāniden-Dynastie nach dem Fall der Arsakiden-Dynastie in Persien (224) endete in seiner Ermordung durch ihren Agenten Anak den Parther (c. 238) und in der Eroberung Armeniens durch Shāpūr I., der seinen Vasallen Artavazd auf den Thron setzte (252). Unter Diokletian waren die Perser gezwungen, Armenien aufzugeben, und Tiridates III., der Sohn von Tiridates II., wurde unter römischem Schutz wieder auf den Thron gesetzt (c. 287). Seine Regierungszeit bestimmte den Verlauf eines Großteils der späteren Geschichte Armeniens, und seine Bekehrung durch St. Gregor der Erleuchter und die Annahme des Christentums als Staatsreligion (c. 314) schuf eine permanente Kluft zwischen Armenien und Persien. Das armenische Patriarchat wurde nach seinem Fall zu einem der sichersten Verbündeten der Arsacidenmonarchie und zum Hüter der nationalen Einheit. Die Häuptlinge armenischer Clans, genannt Nakharars, hatten in Armenien eine große Macht, die den Einfluss des Königs einschränkte und bedrohte.
Die Unzufriedenheit der Nakharars mit Arshak II führte zur Teilung Armeniens in zwei Abschnitte, Byzantinisches Armenien und Persarmenia (c. 390). Ersteres, das etwa ein Fünftel Armeniens umfasste, wurde schnell in den byzantinischen Staat aufgenommen, zu dem die Armenier viele Kaiser und Generäle beitrugen. Persarmenia setzte fort, durch einen Arsacid (Arsacid) in Dvin (Dvin), das Kapital nach der Regierung von Khosrow II (Khosrow II) (330-339), bis zur Absetzung von Artashes IV (Artashes IV) und sein Ersatz durch einen persischen marzpān (marzpān) (Gouverneur) auf der Bitte des nakharars (nakharars) (428) geherrscht zu werden. Obwohl die armenischen Adligen damit die Souveränität ihres Landes zerstört hatten, wurde das Gefühl der nationalen Einheit durch die Entwicklung eines armenischen Alphabets und einer nationalen christlichen Literatur gefördert; kulturell, wenn nicht politisch, war das 5. Jahrhundert ein goldenes Zeitalter. (Armenische Literatur.)