Gewährleistung des Zugangs zu Wissen: Die Rolle der Bibliotheken
August 2012
Von Ben White, Head of Intellectual Property, British Library1
Bibliotheken spielen als Tore zu Wissen und Kultur eine grundlegende Rolle in der Gesellschaft. Die Ressourcen und Dienstleistungen, die sie anbieten, schaffen Lernmöglichkeiten, unterstützen Alphabetisierung und Bildung und tragen dazu bei, die neuen Ideen und Perspektiven zu gestalten, die für eine kreative und innovative Gesellschaft von zentraler Bedeutung sind. Sie tragen auch dazu bei, eine authentische Aufzeichnung des Wissens zu gewährleisten, das von vergangenen Generationen geschaffen und angesammelt wurde. In einer Welt ohne Bibliotheken wäre es schwierig, Forschung und menschliches Wissen voranzutreiben oder das kumulative Wissen und Erbe der Welt für zukünftige Generationen zu bewahren.
Die Bibliotheken sind sich der Notwendigkeit bewusst, das Gleichgewicht zwischen dem Schutz der Rechte der Urheber und der Wahrung des allgemeinen öffentlichen Interesses zu wahren. Urheberrechtsausnahmen, die derzeit im Ständigen Ausschuss für Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (SCCR) der WIPO erörtert werden, sind integraler Bestandteil nationaler Urheberrechtssysteme. Sie spielen eine wesentliche Rolle bei der Bereitstellung von Bibliotheksdiensten für die Öffentlichkeit und bei der Erreichung der Ziele des Urheberrechtssystems, Kreativität und Lernen zu fördern. Dieser Artikel untersucht die anhaltende Bedeutung von Bibliotheken und einige der Herausforderungen im Zusammenhang mit geistigem Eigentum, mit denen sie konfrontiert sind.
Bibliotheken repräsentieren für verschiedene Menschen verschiedene Dinge – von einem Ort, an dem Mütter Kleinkinder mitnehmen können, um ihre ersten Geschichten zu lesen, und Studenten können lernen, zu einem Service, der es jedem ermöglicht, ein Buch auszuleihen, Zugang zum Internet zu erhalten oder zu recherchieren. Bibliotheken bieten ganz einfach ein Mittel, um Zugang zu Wissen zu erhalten.
Unterstützung der Bildung
Bibliotheken sind Synonyme für Bildung und bieten unzählige Lernmöglichkeiten, die die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung fördern können. Die inspirierende Geschichte von William Kamkwamba aus Malawi unterstreicht den Unterschied, den eine Bibliothek machen kann. Nachdem Herr Kamkwamba ein Buch über Windmühlen aus seiner örtlichen Bibliothek ausgeliehen hatte, lernte er, wie man eine energieerzeugende Turbine für sein Dorf baut. Aufgrund dieser Erfahrung studierte er an einer führenden US-Universität. Dieses eine Buch veränderte nicht nur sein Leben; Es veränderte auch das Leben der Menschen in seiner Dorfgemeinschaft. Solche Geschichten erklären, warum viele Länder bestrebt sind, sicherzustellen, dass Bibliotheken weiterhin Zugang zu Wissen, Lernen und Ideen bieten.
Neben dem Ausleihen von Büchern sind Bibliotheken auch am Kopieren von Materialien für Forschungs- oder private Studienzwecke beteiligt. Studenten können es sich nicht leisten, jedes Buch zu kaufen oder für jede Fernsehsendung oder Zeitschrift zu bezahlen, auf die sie für ihr Studium zugreifen müssen. Sie sind daher auf die Dienste einer Bibliothek angewiesen.
Die Ausnahmen und Beschränkungen, die integraler Bestandteil vieler nationaler Urheberrechtssysteme sind, spielen eine entscheidende Rolle, damit Bibliotheken solche Dienste anbieten können. Zum Beispiel erlauben sie Bibliotheken, Kopien im Namen von Studenten und anderen für Forschungs- oder Studienzwecke von Werken anzufertigen, die ihnen sonst nicht direkt zugänglich wären. Bibliotheken ermöglichen auch die Fernleihe und bieten lokalen Zugang zu Materialien, die sich normalerweise in einer Bibliothek befinden, die Hunderte oder sogar Tausende von Kilometern entfernt ist.
Noch vor fünf Jahren war die Anwendung des Konzepts der Fernleihe auf digitale Werke problematisch. Mit der weitverbreiteten Verfügbarkeit elektronischer Plattformen, die den Zugang zu Inhalten mühelos steuern, wie iTunes und Kindle, und dem Ausbau der elektronischen Fernleihe durch einige Forschungsbibliotheken – obwohl es in der Diskussion mit Verlagen noch einen Weg gibt – ist dies jedoch nicht mehr das unüberwindbare Problem, das es vor einigen Jahren zu sein schien.
Bewahrung des kulturellen Erbes
Mahatma Gandhi erkannte die kulturelle Bedeutung des Teilens und sagte: „Keine Kultur kann leben, wenn sie versucht, exklusiv zu sein“. Der Anreiz, Informationen und Wissen zu teilen und wiederzuverwenden, gibt es in vielerlei Hinsicht. Der vielleicht tiefste unserer menschlichen Instinkte ist der Wunsch, unsere Kultur für zukünftige Generationen zu bewahren. Dies ist eine der wichtigsten Funktionen von Bibliotheken.
Bibliotheken sind reichhaltige Repositorien historisch und kulturell bedeutender Sammlungen, von denen viele nirgendwo sonst auf der Welt verfügbar sind. Ohne eine entsprechende Urheberrechtsausnahme könnte eine Bibliothek ein beschädigtes Werk nicht bewahren oder ersetzen, solange es noch urheberrechtlich geschützt ist. Zum Beispiel konnte es eine alte Zeitung oder eine einzigartige Tonaufnahme nicht rechtmäßig kopieren oder digitalisieren, um sie zu erhalten. Ohne entsprechende Bibliotheksausnahmen würde dieses kulturelle Erbe für zukünftige Generationen verloren gehen.
Heute sind viele Werke nur noch „digital geboren“, wie Websites oder elektronische Zeitschriften, und in gedruckter Form nicht verfügbar. Ohne die rechtlichen Mittel, Werke in einer Vielzahl von Medien und Formaten zu bewahren und zu ersetzen – einschließlich Formatverschiebung und Migration elektronischer Inhalte aus veralteten Speicherformaten – werden viele dieser Werke unweigerlich für zukünftige Generationen von Historikern verloren gehen.
Die grundlegenden Herausforderungen
Die Herausforderungen, vor denen Bibliotheken stehen, hängen zu einem großen Teil damit zusammen, dass internationale Urheberrechtsabkommen zwar ausschließliche Rechte für Urheber und andere Rechteinhaber garantieren, die Auslegung der Ausnahmen und Beschränkungen, auf die Einrichtungen wie Bibliotheken angewiesen sind, um ihre Dienste bereitzustellen, jedoch den nationalen Parlamenten überlassen bleibt. In der Summe sind Ausnahmen und Beschränkungen national und fakultativ, während die Rechte, die den Rechteinhabern zustehen, international und garantiert sind.
Im Jahr 2008 gab die WIPO eine Studie über Urheberrechtsbeschränkungen und -ausnahmen für Bibliotheken und Archive in Auftrag. Die Studie ergab, dass die Gesetze zu Bibliotheksausnahmen von Land zu Land sehr unterschiedlich sind. Von den 149 untersuchten Ländern hatten 21 keine Bibliotheksausnahmen in ihren Urheberrechtsgesetzen, und 128 hatten mindestens eine gesetzliche Bibliotheksausnahme, wobei viele, am häufigsten in Industrieländern, mehrere bibliotheksbezogene Bestimmungen hatten. Selbst dort, wo Bibliotheksausnahmen von Urheberrechtsgesetzen existieren, stammen sie jedoch in der Regel aus der Zeit vor dem Internet und müssen nun aktualisiert und an das digitale Umfeld angepasst werden.
Die Ergebnisse der Studie unterstreichen die wichtige Rolle, die Bibliotheksausnahmen bei der Ermöglichung von Bibliotheksdiensten spielen, und wie sie den Wissenserwerb von Studenten, Bürgern, Unternehmen sowie akademischen Forschern erleichtern. Sie weisen auch auf die Notwendigkeit eines gemeinsamen Ansatzes hin, um einen gerechten Zugang zu Wissen zu gewährleisten und Bibliotheken die rechtlichen Mittel zur Verfügung zu stellen, um das einzigartige kulturelle, künstlerische und wissenschaftliche Erbe jedes Landes zu bewahren.
Die Möglichkeiten der Massendigitalisierung
Das Internet hat enorme Möglichkeiten für den Zugang zu Wissen geschaffen. Die Sammlungen der großen Bibliotheken der Welt durch groß angelegte Digitalisierung der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, muss jedoch noch realisiert werden. Während es schwierig ist, die vollen Auswirkungen eines solchen Unternehmens vorherzusehen, versprechen die Vorteile weit verbreitet und mächtig zu sein.
Ein besonders bewegendes Beispiel für die Vorteile der Massendigitalisierung stammt aus meiner eigenen Bibliothek, der British Library. Vor einigen Jahren haben wir eine Reihe von Aufnahmen aus Uganda des 20.Jahrhunderts digitalisiert und online gestellt. Wir wurden anschließend von einem Studenten der Sheffield University kontaktiert, der erklärte, dass einige der Aufnahmen von ugandischer königlicher Hofmusik stammten, eine Kunstform, die so gut wie verschwunden war. Angesichts der historischen Bedeutung der Aufnahmen haben wir Kopien für die Makerere University in Kampala angefertigt, und ugandische Musiker versuchen nun, diese einzigartige Musik noch einmal zu spielen.
Die Bürger von heute wollen Zugang zu Informationen im Internet. Während Bibliotheken über einige Mittel verfügen, um Sammlungen zu digitalisieren und ins Internet zu stellen, bedeuten die vielen Herausforderungen bei der Klärung von Rechten an geistigem Eigentum (IP) in urheberrechtlich geschütztem Material (kombiniert mit der Tatsache, dass das Urheberrecht bis in die 1870er Jahre zurückreichen kann), dass Bibliotheken es oft vorziehen, aus urheberrechtlich geschütztem Material zu digitalisieren. Dies hat zu dem geführt, was in der Europäischen Union als „Schwarzes Loch des 20.“
Bibliotheken haben keine Lust, lebendige Märkte zu untergraben, aber es gibt Hinweise darauf, dass es für viele ältere urheberrechtlich geschützte Werke wenig Marktaktivität gibt. Ein Bericht der französischen Regierung , der dem französischen Senat zur Unterstützung eines neuen Gesetzes zur Massendigitalisierung vorgelegt wurde, schätzt, dass 57 Prozent der seit 1900 in Frankreich veröffentlichten Werke entweder verwaiste Werke sind – Werke, deren Urheber oder Rechteinhaber nicht identifiziert oder zurückverfolgt werden können – oder nicht mehr im Handel erhältlich sind.
Studien legen nahe, dass das Ausmaß des Problems verwaister Werke zwar unterschiedlich ist, die Anzahl solcher Werke jedoch relativ hoch sein kann, selbst bei Büchern, die eine lange Geschichte gut organisierter und professioneller Produktion und Verteilung haben. Eine kürzlich von der Europäischen Union finanzierte Studie mit dem Titel „Seeking New Landscapes“ , ergab beispielsweise, dass 42 Prozent der zufällig ausgewählten Monographien von 1870 bis 2010 verwaiste Werke waren. In vielen Ländern ist die Wiederverwendung solcher Werke ohne ausdrückliche Genehmigung der Rechteinhaber rechtswidrig. Die Suche nach geeigneten und rechtmäßigen Mitteln für den Umgang mit verwaisten Werken ist daher ein Schlüsselelement, um den Weg für die Massendigitalisierung zu ebnen.
Während große Bibliotheken und in der Tat Google Teile ihrer nicht urheberrechtlich geschützten Sammlungen digitalisiert haben, bleibt die legale Digitalisierung urheberrechtlich geschützter Materialien in großem Umfang ein dringendes Problem. Seit 2005 sucht die Europäische Kommission nach Wegen, um diesen rechtlichen Komplexitäten zu begegnen. Während die Richtlinie über verwaiste Werke von 2012 für die Digitalisierung von Nischensammlungen nützlich zu sein scheint, ist noch unklar, wann die Aktivitäten der Kommission in wirksame Rechtsvorschriften umgesetzt werden, die die Massendigitalisierung urheberrechtlich geschützter Werke des 20.
Vertragsrecht gegen Urheberrecht
Trotz seiner vielen Vorteile hat das digitale Zeitalter leider zu einer Erosion des Urheberrechts geführt, da die Nutzung gekaufter digitaler Inhalte nicht mehr durch das Urheberrecht, sondern durch das Vertragsrecht geregelt ist. Während nationale Urheberrechtsgesetze darauf abzielen, die Kreativität zu fördern, indem sie die Bedürfnisse der Urheber mit denen der Nutzer in Einklang bringen, ist dies im Vertragsrecht nicht ausdrücklich der Fall.
Urheberrechtsgesetze sollen Innovationen fördern. Sie schützen die Investitionen der Urheber in die Produktion ihrer Werke und garantieren gleichzeitig, dass andere diese Arbeit zur Unterstützung von Innovation, Wettbewerb und Lernen nutzen können. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass private Rechtssysteme wie das Vertragsrecht diese innovative Synergie zwischen Urhebern und Nutzern nicht schaffen, sondern eine eher statische, einseitige Beziehung zwischen Inhaltsvertreibern und Kunden widerspiegeln.
Eine Überprüfung von 100 Verträgen durch die British Library aus dem Jahr 2007 zeigt, dass Verträge das Urheberrecht systematisch untergraben, da bestehende gesetzliche Beschränkungen und Ausnahmen häufig vertragsrechtlich nichtig werden. Zum Beispiel erlaubten nur 2 der 100 Verträge in der Studie den expliziten Zugang von sehbehinderten Personen, und nur 23 erlaubten einer Bibliothek, die von ihnen gekauften Materialien zu archivieren.
Trotz dieses grundlegenden Wandels haben die politischen Entscheidungsträger weltweit nur langsam erkannt, dass das Urheberrecht bei der Regulierung des Zugangs zu urheberrechtlich geschützten Werken zunehmend an der Peripherie liegt. Aus der Sicht der Bibliotheken sind die Probleme stark. Milliarden von Euro werden jährlich für den Kauf elektronischer Materialien ausgegeben, aber die Verwendungen, die aus diesen gekauften Inhalten gemacht werden können, nehmen ab. Darüber hinaus stehen Bibliotheken vor einer Situation, in der in der analogen Welt jedes Buch im Regal mit einem anderen Vertrag versehen ist, der verschiedene Dinge zulässt. Wie kann der Zugang zu Wissen in einem solchen Fall rechtmäßig oder praktisch verwaltet werden? Muss jeder Bürger, Student oder Forscher ein Experte im Vertragsrecht werden, um zu verstehen, was er mit einer digitalen Arbeit rechtmäßig machen kann? Sicherlich sind die Bibliotheken der festen Überzeugung, dass sich die politischen Entscheidungsträger dringend mit diesem Thema befassen müssen, um sicherzustellen, dass die positive Rolle, die Urheberrechtsausnahmen im Innovationszyklus spielen, nicht durch private Verträge unauslöschlich untergraben wird.
Die IP-Herausforderungen, mit denen Bibliotheken heute konfrontiert sind, werfen eine Reihe grundlegender Fragen zur Rolle des Urheberrechts bei der Förderung von Innovation und Kreativität auf. Wir in der Bibliotheksgemeinschaft sind der Meinung, dass das Urheberrecht weiterhin im Mittelpunkt der Innovationspolitik stehen sollte. Bibliotheken spielen eine Schlüsselrolle bei der Förderung der Alphabetisierung und des Lernens, bei der Schaffung der Bausteine der Entwicklung und beim Schutz des kulturellen und wissenschaftlichen Erbes der Welt. Wir müssen schnell handeln, um sicherzustellen, dass Bibliotheken ihre Dienste weiterhin effektiv zum Wohle der Allgemeinheit in allen Ländern erbringen können.