Helicobacter pylori (H. pylori)

Helicobacter pylori (Hp) ist ein Bakterium, das nur Magengewebe infiziert. Die Quelle der Bakterien ist nicht bekannt, aber vermutlich wird es durch Nahrung oder Wasseraufnahme erworben. Die Infektion ist im Allgemeinen chronisch und die meisten Menschen sind sich der Erstinfektion nicht bewusst.
Risikoassoziationen für eine Infektion umfassen das fortschreitende Alter, so dass weniger als 20% der jungen Erwachsenen, aber mindestens 60% der kanadischen Senioren infiziert sind. Das Aufwachsen unter sehr überfüllten Bedingungen oder in einem weniger entwickelten Land sind ebenfalls Risikofaktoren.

Diagnose

Tests zur Diagnose der Infektion umfassen Blut- oder Speicheltests für den Antikörper gegen Hp. Man sollte sich bewusst sein, dass der Antikörper nach vollständiger Ausrottung des Organismus länger als ein Jahr im Körper verbleiben kann, so dass die Verfolgung der Antikörperspiegel nach der Behandlung kein nützlicher Weg ist, um eine erfolgreiche Therapie zu bestätigen. Der Organismus kann mikroskopisch auf Magenbiopsien gesehen werden, die zum Zeitpunkt des Scopings entnommen wurden. Nukleare Atemtests weisen ebenfalls auf das Vorhandensein der Bakterien hin, sind jedoch nicht ohne weiteres verfügbar, teuer und werden im Allgemeinen nicht benötigt.
Bei den meisten Menschen richtet das Bakterium keinen erkennbaren Schaden an, sondern lebt einfach in der Magenschleimhaut. 15% der Menschen mit dieser Infektion entwickeln jedoch schließlich ein Geschwür. Der genaue Grund, warum manche ein Geschwür bekommen und andere nicht, ist nicht bekannt. Wenn man es jedoch anders betrachtet, wird fast jeder mit einem Standard-Magengeschwür infiziert. Darüber hinaus kann die Wahrscheinlichkeit, innerhalb eines Jahres ein zweites Geschwür zu bekommen, von 60% auf etwa 5% reduziert werden, wenn die Bakterien nach einer Episode der Ulkuskrankheit ausgerottet werden.

Symptome

Ulkuskrankheit ist die einzige aktuelle symptomatische Krankheitsassoziation mit Hp. Es besteht kein Zusammenhang mit Sodbrennen, Gas, Aufstoßen, Verstopfung, Durchfall oder Dyspepsie ohne Ulkus (die häufige Beschwerde über intermittierende Beschwerden im Oberbauch ohne Anzeichen von Geschwüren). Es wurde über einen Zusammenhang mit Magenkrebs diskutiert, aber es gibt keinen Beweis dafür und niemand schlägt eine Großhandelsbehandlung einfach für dieses theoretische Problem vor.

Behandlungen

Leider ist der Organismus schwer zu behandeln. Derzeit ist die einzige Indikation für eine Therapie vergangene oder aktuelle Zwölffingerdarm- oder Magengeschwüre, die nicht auf Aspirin-ähnliche Medikamente zurückzuführen sind. Es gibt viele Programme für die Behandlung, aber alle haben gemeinsam eine Kombination von zwei Antibiotika in hohen Dosen plus andere Mittel. Die wirksamsten Programme (90-95% Eradikation) verwenden Clarithromycin (Biaxin®) 500 mg zweimal täglich (bid), Metronidazol 500 mg bid plus einen Protonenpumpenhemmer wie Omeprazol (Losec®) 20 mg Bid, Lansoprazol (Prevacid®) 30 mg Bid oder Pantoprazol (Pantoloc®) 40 mg bid) für sieben Tage. Alternativen sind Amoxicillin 500 mg bid oder Tetracyclin 500 mg viermal täglich (qid) sowie Wismutsubsalicylat (Pepto-Bismol®) 2 Tabs qid für 10 Tage mit Eradikationsraten von etwa 80%. Zusätzlich werden weitere 2-4 Wochen Säurehemmung zur Heilung akuter Ulzerationen eingesetzt.
Die Notwendigkeit einer Bestätigung der Tilgung ist umstritten. Die meisten Ärzte verlassen sich auf die guten Erfolgsraten der neuesten Behandlungsschemata, anstatt teure oder langwierige Tests durchzuführen, um dies zu beweisen. Die vielleicht beste Nachricht ist, dass das Wiederauftreten der Hp-Infektion nach erfolgreicher Behandlung nur etwa 1% pro Jahr beträgt.

Zusammenfassend hat sich der Ansatz für Zwölffingerdarm- oder Magengeschwüre in den letzten zehn Jahren radikal verändert. Die Ausrottung von Helicobacter pylori bei Patienten mit früheren oder aktuellen Geschwüren wird das Risiko für wiederkehrende Erkrankungen und Komplikationen dramatisch verringern.

James Gray, MD, FRCPC
Zuerst veröffentlicht im Inside Tract® Newsletter Ausgabe 101 – Mai / Juni 1997

Helicobacter pylori Update

Wir haben immer gute und schlechte Bakterien in uns. Was Sie vielleicht überraschen wird, ist, dass der menschliche Körper symbiotische (von gegenseitigem Nutzen) Bakterien enthält, die den körpereigenen Zellen deutlich überlegen sind. Für jede Zelle im Körper leben mindestens 10 Bakterien in oder auf uns. Sie arbeiten mit und gegen den Körper und mit und gegeneinander. Es ist wichtig, das richtige Gleichgewicht zwischen guten und schlechten Bakterien aufrechtzuerhalten, und eine Vielzahl von Faktoren wie Ernährung, Krankheit und medizinische Behandlungen können dieses Gleichgewicht beeinflussen.

Während es bis zu 1.000 verschiedene Arten von Bakterien geben kann, die gleichzeitig in unserem Körper leben, gibt es mindestens 30 bis 40 Arten, die sich regelmäßig aufhalten. Die Beziehungen, die Menschen zu Bakterien haben, sind normalerweise für beide Seiten von Vorteil; In einigen Fällen kann bakterielles Überwachsen jedoch zum Tod des Menschen führen. Nützliche Bakterien helfen uns, unsere Nahrung in Energie umzuwandeln, schädliche Bakterien zu bekämpfen und unser Immunsystem zu modulieren. Bakterien machen etwa 60% der Masse unseres Stuhls aus. Während es möglich sein kann, ohne die Bakterien zu leben, könnte es nicht gut leben. Probiotika ist der Begriff, der verwendet wird, um alle nützlichen Bakterien einzuschließen. Neuere Krankheitsbehandlungen erfordern die Wiedereinführung verschiedener probiotischer Stämme in den Körper.

Helicobacter pylori (H. pylori) -Bakterien sind nur beim Menschen vorhanden und haben sich an die Magenumgebung angepasst. Das Bakterium ist extrem variabel und Stämme unterscheiden sich deutlich in vielen Aspekten, wie die Einhaltung der Magenschleimhaut und die Fähigkeit, Entzündungen zu provozieren. Selbst bei einer einzelnen infizierten Person sind nicht alle H. pylori-Bakterien identisch und passen sich im Verlauf einer chronischen Infektion an die sich ändernden Bedingungen im Magen an. Genetische Variationen beim Menschen können ihre Anfälligkeit für H. pylori beeinflussen.

H. pylori sind für mehr als 90% der Zwölffingerdarmgeschwüre und bis zu 80% der Magengeschwüre verantwortlich. Beweise verbinden die Bakterien mit Gastritis (Entzündung des Magens) und Magenkrebs – die zweithäufigste Ursache für krebsbedingte Todesfälle in der Welt.

H. pylori im Zusammenhang mit Eisenmangel

Eine kürzlich im American Journal of Epidemiology1 veröffentlichte Studie, die Daten von 7.462 Personen untersuchte, zeigt, dass diese Bakterien auch zu einem der häufigsten Ernährungsdefizite der Welt beitragen könnten – Eisen.

Eisenmangel betrifft hauptsächlich ältere Säuglinge, Kleinkinder, Jugendliche und Frauen vor der Menopause. Unser Körper benötigt Eisen, um Hämoglobin herzustellen, eine Substanz in roten Blutkörperchen, die Sauerstoff über die Lunge zu den Zellen transportiert. Wenn nicht genügend Eisen vorhanden ist, produziert der Körper kleinere und weniger rote Blutkörperchen, was zu weniger Sauerstoff führt, der den Körper antreibt. Dies kann zu Beeinträchtigungen der Immun-, kognitiven und reproduktiven Körperfunktionen sowie der Arbeitsleistung führen.

Die Forscher untersuchten eine repräsentative Stichprobe der amerikanischen Bevölkerung ab drei Jahren für die Jahre 1999 und 2000 auf drei Faktoren:

  • Eisenmangel, definiert als mindestens zwei abnormale Ergebnisse von drei Messungen der Eisenspeicher,
  • Eisenmangelanämie (IDA), definiert als niedriger Hämoglobinspiegel in Gegenwart von Eisenmangel und
  • H. pylori-Infektion.

In der Studienpopulation traten 35% der Fälle von Eisenmangel und 51% der Fälle von IDA bei H. pylori-infizierten Probanden auf.

Der biochemische Mechanismus, durch den H. pylori Eisenmangel und Anämie verursacht, ist unbekannt. Die Forscher vermuten jedoch, dass das reduzierte Eisen auf einen oder mehrere dieser Faktoren zurückzuführen sein könnte:

  • Verwendung von Eisen durch die Bakterien zur Vermehrung,
  • Mikroblutungen infolge von H. pylori-Anhaftungen an der Magenwand und / oder
  • Verminderte Eisenaufnahme aufgrund eines Einflusses von H. pylori auf den Magen.

Die Mehrheit der mit H. pylori infizierten Menschen wurde außerhalb der USA geboren, wo typischerweise höhere Infektionsraten mit den Bakterien bestehen. Diese Forscher vermuten, dass H. pylori ist neben Wurmbefall die zweithäufigste Ursache für übertragbaren Eisenmangel.

Abschließend weisen die Forscher darauf hin, dass eine H. pylori-Infektion das Risiko für Eisenmangel um 40% und für IDA um 160% erhöhte. Dies geschah, nachdem Patienten mit Magengeschwüren ausgeschlossen worden waren – ein bekannter Faktor für Anämie aufgrund von Blutverlust.

Joghurt hilft im Kampf gegen Helicobacter pylori

Ärzte behandeln H. pylori-Infektion mit „Triple-Therapie“, bestehend aus zwei Antibiotika und einem Protonenpumpenhemmer. Wenn diese Behandlung wie vorgeschrieben befolgt wird, kann sie 80-90% der Infektionen überwiegen. Für die verbleibenden 10-20% der resistenten Fälle kann eine Vierfach-Therapie erforderlich sein, die andere antibakterielle Medikamente hinzufügt. Leider werden die Bakterien durch diese Vorgehensweise immer noch nicht in allen Fällen vollständig ausgerottet, und der Nachteil der Antibiotikabehandlung besteht darin, dass sowohl die schlechten als auch die guten Bakterien zerstört werden.

Zwei Studien, die vom selben Principal Investigator in Taiwan geleitet wurden und im Abstand von vier Jahren durchgeführt wurden, zeigen bessere Ergebnisse sowohl für die Dreifach- als auch für die Vierfach-Therapie, indem dem Nahkampf der AB-Joghurt-Konsum hinzugefügt wird. AB-Joghurt enthält Lactobacillus acidophilus (Acidophilus) und Bifidobacterium bifidus (Bifidus), natürlich vorkommende Probiotika des menschlichen Verdauungssystems.

Während des ersten Blicks auf AB-Joghurt, der 2002 in der Zeitschrift Alimentary Pharmacology and Therapeutics3 veröffentlicht wurde, teilten die Forscher 160 H. pylori-infizierte Patienten in zwei Gruppen ein. Beide Gruppen erhielten eine einwöchige „Dreifachtherapie“ mit zwei Antibiotika und einem Protonenpumpenhemmer. Eine Gruppe konsumierte außerdem zweimal täglich 200 ml AB-Joghurt mit mindestens 5 × 109 Organismen für die Woche der Dreifachtherapie und für die folgenden vier Wochen. Die andere Gruppe enthielt sich aller Joghurtprodukte.

Die Eradikationsrate von H. pylori war mit 91% in der Gruppe mit Dreifachtherapie plus Therapie signifikant höher, verglichen mit 78% in der Gruppe mit nur Dreifachtherapie. Häufige Nebenwirkungen der Dreifachtherapie wie Erbrechen, Verstopfung, Durchfall und metallischer Geschmack waren in der Joghurt-essenden Gruppe weniger häufig.

Darüber hinaus analysierten die Forscher Stuhlproben von Teilnehmern vier Wochen nach der Dreifachtherapie auf die Menge an Bifidus und stellten fest, dass die Zahlen in der joghurtkonsumierenden Gruppe fast wieder auf das Niveau vor der Behandlung zurückgingen, während diejenigen, die keinen Joghurt aßen, erschöpfte Bifiduswerte aufwiesen.

Für die zweite Studie, die Anfang 2006 im American Journal of Clinical Nutrition2 veröffentlicht wurde, testeten die Forscher, ob der Joghurtkonsum nach fehlgeschlagener Dreifachtherapie die Wirksamkeit der nächsten Behandlungsoption, der Vierfachtherapie, verbessern könnte. Die Forscher arbeiteten mit 138 Patienten, deren Dreifachtherapie ihre H. pylori-Infektion nicht ausgerottet hatte. Sie wiesen die Patienten entweder nur einer Vierfach-Therapie zu oder einer Gruppe, die vor der Vierfach-Therapie vier Wochen lang zweimal täglich 200 ml AB-Joghurt aß.

Bei den Patienten, die eine Dreifachtherapie erhalten hatten, bei der die H. pylori-Infektion nicht ausgerottet wurde, lag die nachfolgende Eradikationsrate von H. pylori in der Gruppe vor der Vierfachtherapie bei fast 91% und bei Patienten, die nur mit Vierfachtherapie behandelt wurden, bei 77%.

Wie wirkt AB-Joghurt bei abnehmender H. pylori-Belastung?

Die Forscher schlagen dafür mindestens sechs mögliche Wirkmechanismen vor:

  1. H. pylori und der Acidophilus und bifidus können direkt um Nährstoffe im Joghurt konkurrieren, und H. pylori könnte der Verlierer im Kampf um Nährstoffe sein.
  2. Acidophilus kann die Anheftung von H. pylori an die Magenwand direkt hemmen.
  3. Die Anheftung von Acidophilus und Bifidus an die Magenwand kann eine Barriere bilden, die der H. pylori nicht durchdringen kann.
  4. Acidophilus und Bifidus können eine immunmodulierende Wirkung im Darm ausüben, die die H. pylori-Belastung unterdrücken könnte.
  5. Der Verzehr von bifidus-haltigem Joghurt wirkt der wasserstoffproduzierenden Wirkung coliformer Bakterien im Darm entgegen, die die H. pylori-Population unter Kontrolle halten.
  6. Die direkte Hemmung der Urease, die ein wichtiger Kolonisationsfaktor für H. pylori ist, durch Acidophilus und bifidus könnte eine Rolle gespielt haben.

Die Autoren der Studie kommen zu dem Schluss, dass eine AB-Joghurt–Supplementierung – bei laktosetoleranten Patienten – zur Verbesserung der H. pylori-Eradikation beitragen kann und dass diese Supplementierung einen gewissen Schutz vor den unangenehmen Nebenwirkungen der Behandlung bietet.

Erstmals erschienen im Inside Tract® Newsletter Ausgabe 157 – September/Oktober 2006
1.Cardenas et al. Eisenmangel und Helicobacter pylori-Infektion in den Vereinigten Staaten. In: American Journal of Epidemiology. 2005; 163 (2), 127-134.
2. Sheu et al. Die Vorbehandlung mit Lactobacillus- und Bifidobacterium-haltigem Joghurt kann die Wirksamkeit der Vierfachtherapie bei der Ausrottung der verbleibenden Helicobacter pylori-Infektion nach fehlgeschlagener Dreifachtherapie verbessern. In: American Journal of Clinical Nutrition. 2006; 83, 864-869.
3. Sheu et al. Auswirkungen der Ergänzung mit Lactobacillus- und Bifidobacterium-haltigem Joghurt auf die Dreifachtherapie zur Eradikation von Helicobacter pylori. Ailiment Pharmakologische Therapie. 2002;16, 1669-1675.
Bild: Tyrannosaurus | bigstockphoto.com