High Road
Kesha ist eine lautstarke Unterstützerin von Underdogs und Außenseitern; Sie setzt sich für LBGTQ-Rechte, Frauenrechte, die Umwelt, Songwriter und Waffenkontrolle in einer Zeit ein, in der alle bedroht sind. Sie näht jede Naht ihrer Marke mit Inklusivität und Empowerment („keep glowing, ur a fuckin rainbow“, twitterte sie an einen Fan, der als Transgender herauskam). Nach Jahren in einem Rechtsstreit mit ihrem ehemaligen Produzenten verwickelt, DR. Luke, den sie wegen körperlicher Misshandlung und sexueller Übergriffe beschuldigte, verwandelte Kesha ihren Schmerz in den Country-Rock Reckoning Rainbow und eine emotionale Grammys-Performance 2018, die die #TimesUp-Bewegung unterstützte. In ihrem farbenfrohen Universum, Sie werden geglaubt und akzeptiert, übergossen mit Glitzer und moralischer Unterstützung, ständig daran erinnert, dass weder Tragödie noch sozioökonomischer Status Sie definieren, und ermutigt, dein schlimmstes Hündinnen-Selbst zu sein. Es ist schwer, nicht für Kesha zu wurzeln.
Doch von dieser Entschlossenheit, Reife oder Tiefe kommt auf ihrem vierten Album High Road, das sich von Rainbows klarem Mut zum Party-Pop der Animal-Ära zurückbildet, nur sehr wenig durch. Es ist ein harter Drehpunkt nach allem, was untergegangen ist, und sie recycelt die gleichen harmlosen Frameworks, die sie vor einem Jahrzehnt ausübte: dass high zu werden und herumzuschlafen dich nicht zu einem schlechten Menschen macht, dass Frauen multidimensional sind („Du bist das Partygirl / Du bist die Tragödie / Aber das Lustige ist, ich ficke alles“, singt sie). Abgesehen von der Banalität wäre es relativ einfach gewesen, hinter ein Album mit uneingeschränktem Kesha-Gelage zu kommen, aber High Road fühlt sich angespannt, zerstreut und voller Spannung an, wie jemand, der versucht, Freiheit und Freigeist darzustellen – sogar ein wiederhergestelltes Identitätsgefühl – wer ist noch nicht ganz da.
„My Own Dance“, eigentlich eine „TiK ToK“ -Fortsetzung, ist das Album, das einem Herzstück am nächsten kommt, und legt die Herausforderung dar, der sie sich stellte: „Also rief das Internet an und es will dich zurück / Aber könntest du irgendwie rappen und nicht so traurig sein?“ Kesha hat Recht, dass unsere Forderungen unfair sind, aber dann erfüllt sie sie und besteht darauf, dass sie sich freiwillig anpasst („Hey! Ich mache diesen Tanz nicht! Ich mache nur meinen eigenen Tanz!“). Dies bringt den Zuhörer in eine verwirrende Position: Sollen wir uns schuldig fühlen oder feiern? Es könnte weniger unangenehm sein, wenn es sich anfühlte, als hätte sie mit ihrer Entscheidung Frieden geschlossen, aber das Lied ist voller Empörung: „Ich fühle mich wie ich bin nichts / Irgendwann bin ich alles / Gefangen in meinen Gefühlen / Schlampe, halt die Klappe und singe.“
Dieses Gefühl der Unsicherheit durchdringt das Album und lässt es sich distanziert und unberechenbar anfühlen. Kesha hat immer eine Reihe von Stimmungen und Stilen abgedeckt – tiefe Beichtstühle, Party—Bops, twangy Volkslieder, Bits von albernem Geplänkel – aber High Road wählt dies zu einem fast frenetischen Zustand, Jo-Jo zwischen tränenreichen Balladen, überreizte Empowerment-Hymnen, und kopfkratzende Momente ironischen Unsinns. Für jedes bizarre Einzelstück (der von Chiptune inspirierte „Birthday Suit“, das laszive „Kinky“ oder das seltsam kindliche „BFF“) gibt es eine schaumige, generische Pop-Hymne, die sie zurück in die Mitte zieht: „Little Bit of Love“, mitgeschrieben von Nate Ruess, fühlt sich völlig anonym an.
Sie scheint entschlossen, dich nicht zu nahe kommen zu lassen. Umhüllende emotionale Momente werden oft von rätselhaften Produktionsentscheidungen und lyrischen Widersprüchen unterbrochen. „Raising Hell“, eine temperamentvolle Ode an das Feiern und Vergeben mit Big Freedia, wird von einem unerträglichen Hornsynthesizer abgelassen, der wie ein Major Lazer-Song dröhnt. „Shadow“, eine eindringliche Klavierballade, die ihre Empathie und schiere Stimmstärke zeigt, wird von einem sauren, flippigen Zwischenspiel unterbrochen („If you don’t like me you can suck my—“, singt sie). Sogar der Titeltrack, der versucht, ihre Reaktion auf ein Trauma als überlegt und reif zu gestalten, ist selbst defensiv und sarkastisch und stolpert vom Eskapismus in eine gesteinigte Verleugnung. Das ist es, was die harte Party-Prämisse des Albums so schwer zu akzeptieren macht: Es fühlt sich nicht so an, als würde man weitermachen, es fühlt sich an, als würde man weglaufen.
Es steht außer Frage, dass Kesha zu einer sicheren, aufrichtigen Wahrheitsfindung fähig ist. „Ressentiments“, ein atemberaubender Beichtstuhl mit Brian Wilson und Sturgill Simpson, ist so persönlich und emotional großzügig, dass es sich tatsächlich heilend anfühlt und Sie staunen lassen, wie fesselnd ihre Stimme ist, wenn Sie sie tatsächlich hören können. Der leicht mystische „Cowboy Blues“, in dem ihre drei Katzen, der Therapeut und der Tarotkartenleser erwähnt werden, fühlt sich entspannt und spontan an, als würde sie es direkt vor Ihnen schreiben. Wenn es zu einem All-Together-Now-Spelunke-Singalong anschwillt, beleuchtet von pfeifenden Ooh-Oohs und Sha-la-las, Sie erinnern sich, dass Kesha der seltene Songwriter ist, der groß sein kann, existenzielle Ideen wie Schicksal und Zufall in die ungezwungene Geschichte einer Nacht in Nashville. Das sind keine höllenerhebenden, stadiongroßen Knaller, bei denen es darum geht, sich zu verdunkeln und zu benehmen, aber es geht zumindest um sie. Wie jeder, der mit Selbstakzeptanz gerungen hat, versteht, ist es oft das Rebellischste, was Sie tun können, Ihr ungeschminktes Selbst zu sein.
Kaufen: Rough Trade
(Pitchfork kann eine Provision für Einkäufe erhalten, die über Affiliate-Links auf unserer Website getätigt werden.)