Hornhautablagerungen und topisches Ofloxacin– die Wirkung der Polypharmazie bei der Behandlung von mikrobieller Keratitis

In Großbritannien wird die intensive Ofloxacin-Therapie häufig als Erstbehandlung bei Hornhautulzerationen eingesetzt. Ofloxacin, ein Fluorchinolon der zweiten Generation, wird aufgrund seiner einfachen Verfügbarkeit, seines breiten Wirkungsspektrums und seiner fehlenden Toxizität in großem Umfang bei bakterieller Keratitis eingesetzt. Im Laufe der Jahre wurden Ciprofloxacin, Norfloxacin und Ofloxacin erfolgreich zur Behandlung von mikrobieller Keratitis eingesetzt. Obwohl es viele Berichte über kristalline Hornhautablagerungen gibt, die bei der Anwendung von topischem Ciprofloxacin 0,3% und Norfloxacin 0,3% auftreten,1, 2, 3 Mit topischem Ofloxacin 0,3% wurde wenig berichtet. Claerhout et al berichteten über Hornhautofloxacinablagerungen bei zwei Kindern mit Frühlingskeratokonjunktivitis.4, 5 Es wurde berichtet, dass Gatifloxacin, ein Fluorchinolon der vierten Generation, intrastromale kristalline Ablagerungen mit einem beeinträchtigten Hornhautepithel verursacht, ähnlich wie Ciprofloxacin.6

Die genaue Ursache dieser Präzipitate ist unbekannt, aber die Multidrug-Therapie und das pH-Löslichkeitsprofil können von Bedeutung sein. Ofloxacin zeigt wie andere Fluorchinolone eine pH-abhängige Löslichkeit. Im In–vitro-Tränenmodell blieb die Tränendrogenkonzentration von Ofloxacin bei allen getesteten pH-Werten (pH 6,4-7,2) unter der Löslichkeit.7 Obwohl die Verwendung von Ofloxacin allein keine physikochemischen Veränderungen im Tränenfilm zu verursachen scheint, verändert die Kombinationstherapie wahrscheinlich den pH-Wert, was zu Hornhautablagerungen führt. Die Kombinationstherapie umfasst adjuvante Medikamente wie Lokalanästhetika und Cycloplegika zur Schmerzlinderung sowie topische Steroide und andere topische Antibiotika. Scuderi et al. inkubierten Kaninchen-Hornhautepithelzellen (SIRC) für 8-72 h in Gegenwart von Ofloxacin in verschiedenen Konzentrationen (1,5, 3 und 6 mg / ml). Sie fanden heraus, dass alle Konzentrationen von Ofloxacin statistisch signifikante dosis- und zeitabhängige Reduktionen der Zelllebensfähigkeit auch nach 8 h verursachten. Nach 72 h kam es zu einem vollständigen Verlust der Zelllebensfähigkeit. Die Ansammlung einer großen Anzahl toter Zellen und eine veränderte allgemeine Morphologie können ebenfalls für die Ofloxacinablagerungen verantwortlich sein.

In Bezug auf die vorgelegten Fälle wurden zum Zeitpunkt der Vorlage beim Hornhautdienst mehrere dieser Patienten mit persistierenden, intensiven und konservierten topischen antimikrobiellen Mitteln behandelt. Die meisten dieser topischen Medikamente enthalten Benzalkoniumchlorid als Konservierungsmittel, von dem bekannt ist, dass es die Zellwände durch Emulgieren von Membranlipiden stört.9 Es verringert auch epitheliale Mikrovilli, reduziert die Benetzung der Hornhaut und hemmt die Zellmotilität und die Oberflächenheilung. Es ist wahrscheinlich, dass das pH-Gleichgewicht aufgrund der Wechselwirkung mehrerer Medikamente verändert wurde und in Gegenwart einer beeinträchtigten Augenoberfläche und eines nicht heilenden Epitheldefekts zu einer Ausfällung mit dem Auftreten von Hornhautablagerungen führen könnte.

Da Ofloxacin nicht unkonserviert erhältlich ist, wurde es abgesetzt, um die Wirkung mehrerer Konservierungsmittel auf die bereits geschädigte Augenoberfläche zu verringern, und durch unkonservierte antimikrobielle Mittel ersetzt, um die Epithelisierung zu fördern und die Hornhaut- und Bindehauttoxizität zu verringern. Insbesondere waren einige Patienten vor der Präsentation mit topischem Gentamicin behandelt worden, was die Augenoberfläche weiter beeinträchtigte.

Die Vermeidung einer längeren und intensiven topischen Mehrfachtherapie mit Konservierungsmitteln sollte die Stabilität der Augenoberfläche fördern und dazu beitragen, das Auftreten von Ausfällungen kristalliner Hornhautablagerungen zu verringern. Absetzen von Ofloxacin und Änderung der topischen Therapie sollte die Auflösung dieser Ablagerungen in den meisten Fällen helfen. Wenn Ablagerungen bestehen bleiben und eine Epithelisierung verhindern, sollten sie debridiert werden, damit die Hornhaut epithelisieren kann. In allen vorgestellten Fällen epithelisierte die Hornhaut nach Absetzen von Ofloxacin und Entfernung der Ablagerungen ohne nachteiligen Ausgang, obwohl einige Ablagerungen subepithelial anhielten (Fall 6).