Isfahan: Iran’s Hidden Jewel

Der Innenhof ist mit einem feinen braunen Staub überzogen, die umliegenden Wände bröckeln und der abblätternde Putz hat die gleiche monotone Khaki-Farbe wie der Boden. Dieses heruntergekommene Haus in einem verwesenden Labyrinth enger Gassen in Isfahan, Iran, verrät wenig von den glorreichen Tagen der alten Hauptstadt im 17. Plötzlich schreit ein mit Farbe bespritzter Arbeiter, der an einer nahe gelegenen Wand pflückt, winkt mit seiner Stahlkelle und zeigt. Unter einer groben Schicht aus Stroh und Schlamm entsteht eine verblasste, aber deutliche Reihe von blauen, grünen und gelben abstrakten Mustern — ein Hinweis auf die schillernden Formen und Farben, die diesen Innenhof einst in der schimmernden Sonne tanzen ließen.

Ich dränge mich mit Hamid Mazaheri und Mehrdad Moslemzadeh an die Wand, den beiden iranischen Künstler-Unternehmern, die diese private Residenz in ihrem früheren Glanz wiederherstellen. Als diese Mosaike noch lebendig waren, Isfahan war größer als London, kosmopolitischer als Paris, und grandioser, nach einigen Berichten, als sogar das geschichtsträchtige Istanbul. Elegante Brücken überquerten den bescheidenen Fluss, aufwendig ausgestattete Polospieler stürmten über den größten Platz der Welt und Hunderte von Kuppeln und Minaretten unterstrichen die Skyline. Europäer, Türken, Inder und Chinesen strömten zum glitzernden persischen Hof, dem Zentrum eines riesigen Reiches, das sich vom Euphrat im heutigen Irak bis zum Oxus in Afghanistan erstreckte. Im 17.Jahrhundert inspirierte der Reichtum und die Größe der Stadt das reimende Sprichwort Isfahan nesf-e jahan oder „Isfahan ist die halbe Welt.“

Nachdem eine brutale Belagerung dieses goldene Zeitalter im frühen 18.Jahrhundert erschüttert hatte, verlegten neue Herrscher schließlich die Hauptstadt nach Teheran und ließen Isfahan als provinzielles Rückstau schmachten, was nicht zufällig viele der Denkmäler der Altstadt intakt ließ. „Man könnte monatelang erkunden, ohne zu einem Ende zu kommen“, staunte der britische Reisende Robert Byron auf seiner Asienreise 1933-34. Diese Kunstfertigkeit, schrieb er in der Straße nach Oxiana, „zählt Isfahan zu den selteneren Orten wie Athen oder Rom, die die gemeinsame Erfrischung der Menschheit sind.“

Heute ist die Stadt jedoch hauptsächlich im Ausland als Standort der führenden iranischen Atomforschungseinrichtung bekannt. Was einst eine verschlafene Stadt war, hat sich zur drittgrößten Metropole des Landes entwickelt, umgeben von expandierenden Vororten, rülpsenden Fabriken und dem erstickenden Verkehr von mehr als drei Millionen Menschen. Nichts symbolisiert Irans beunruhigende Modernität mehr als der Start eines Satelliten namens Omid (Hoffnung) im Februar. In Isfahan ist Hoffnung jedoch ein Rohstoff, der stark rückläufig ist. Die elegante Stadtlandschaft, die Invasionen afghanischer Stammesangehöriger und mongolischer Räuber überlebt hat, ist jetzt von Nachlässigkeit und rücksichtsloser Stadtentwicklung bedroht.

Mazaheri und Moslemzadeh gehören zu einer neuen Generation von Isfahanern, die nicht nur Gebäude, sondern auch den Ruf ihrer Stadt als persisches Florenz wiederherstellen wollen, von dem sie hoffen, dass es eines Tages die Westler wieder mit seinen Wundern begeistern wird. Im Inneren des kühlen und dunklen Inneren des Hauses, das ihr aktueller Fokus ist, Die frisch gestrichene weiße Stuckdecke strotzt vor überbackenen Stalaktiten. Zarte vergoldete Rosen rahmen Wandmalereien von idyllischen Gärten. (Paradies ist ein persisches Wort und bedeutet „ummauerter Garten.“) Über einem zentralen Kamin reflektieren Hunderte von eingelassenen Spiegeln das Licht aus dem Innenhof. „Ich liebe diesen Beruf“, sagt Safouva Saljoughi, eine junge, in Tschador gekleidete Kunststudentin, die an einem verblassten Blumengemälde in einer Ecke des Raumes herumtupft. „Ich habe eine besondere Beziehung zu diesen Orten.“

Das Haus könnte im 17.Jahrhundert von einem wohlhabenden Kaufmann oder wohlhabenden Regierungsbeamten erbaut und dann in den nächsten zwei Jahrhunderten nach wechselndem Geschmack umgebaut worden sein. Sogar die Kaminklappe ist in der zarten Figur eines Pfaus geformt. „Ornament und Funktion zusammen“, sagt Mazaheri in stockendem Englisch. Das Hotel liegt nur einen kurzen Spaziergang von der mittelalterlichen Freitagsmoschee entfernt und ist im klassischen iranischen Design gehalten — ein zentraler Innenhof, der auf zwei Seiten von Räumen umgeben ist, ein einziger Eingang im dritten und ein großer zweistöckiger Empfangsraum mit großen Fenstern im vierten.

Raketenangriffe während des Krieges mit Saddam Husseins Irak in den frühen 1980er Jahren leerten dieses alte Viertel, und das Haus wurde schwer zerstört. Während Moslemzadeh Saljoughis sorgfältige Restaurierungsbemühungen leitet, nickt Mazaheri in Richtung klaffender Löcher im Empfangsraum, in dem sich einst Glasmalereien mit Eichenrahmen befanden, die den Innenraum in einen Regenbogen lebendiger Farben tauchten. „Es gibt noch ein paar Meister in Isfahan, die solche Fenster wieder aufbauen können“, sagt er. Allein die Reparatur der aufwendigen Stuckdecke dauerte fünf Profis auf Gerüsten mehr als ein Jahr.

Der schlanke und energische Mazaheri, 38, der als Spezialist für Konservierungstechniken ausgebildet wurde, sagt, er habe ein Restaurierungsgeschäft aufgebaut, das alles von alten Ruinen bis hin zu Wandmalereien aus dem 17. Zusammen mit seinem Kollegen Moslemzadeh, der 43 Jahre alt ist und in St. Petersburg, Russland, Kunstkonservierung studiert hat, investieren sie ihre Zeit und ihren Gewinn, um dieses Wrack eines Hauses in ein Teehaus umzuwandeln, in dem Besucher traditionelles isfahanisches Handwerk, Musik und Kunst genießen können. Wie viele Isfahaner, die ich treffe, heißen sie Ausländer willkommen, erfrischend offen und immens stolz auf ihr Erbe. Ohne eine Spur von Ironie oder Entmutigung schaut sich Mazaheri im halbfertigen Empfangsraum um und sagt: „Es kann noch fünf Jahre dauern, bis dieser Ort fertig ist.“

Isfahans Geschichte ist ein epischer Zyklus von fabelhaftem Boom und katastrophaler Pleite. Hier trifft eine Straße, die über das iranische Plateau nach Osten in die mesopotamische Ebene führt, auf einen Weg, der das Kaspische Meer im Norden mit dem Persischen Golf im Süden verbindet. Diese Geographie verband das Schicksal der Stadt mit den Kaufleuten, Pilgern und Armeen, die durchzogen waren. Gesegnet mit einem angenehmen Klima — die Stadt liegt fast auf der gleichen Höhe wie Denver und hat relativ milde Sommer — entwickelte sich Isfahan zu einer geschäftigen Gemeinde an der Kreuzung des alten Persiens.

Ein Taxifahrer, der aufmerksam durch sein persisch-englisches Wörterbuch blättert, während er durch dichten Verkehr ausweicht, bietet an, mir eine Goldstatue zu verkaufen, von der er behauptet, sie sei 5.000 Jahre alt. Ich wäre überrascht, wenn es authentisch wäre — nicht zuletzt, weil solche antiken Artefakte schwer zu fassen sind, Dies macht es schwierig, die genaue Zeit zu bestimmen, in der Isfahan als städtisches Zentrum entstand. Was wenig von der fernen Vergangenheit der Stadt gefunden wurde, sehe ich im Keller des Cultural Heritage Office, einer makellos restaurierten Villa aus dem 19. Ein paar Kisten mit Steinwerkzeugen sitzen auf einem Fliesenboden, und ein paar Dutzend Keramikstücke — eines davon mit einer sich windenden Schlange — liegen auf einem Plastiktisch. Ein paar Meilen außerhalb der Stadt, auf der Spitze eines imposanten Hügels, sitzen die nicht ausgehöhlten Ruinen eines Tempels, der während des Sassanidenreiches gebaut worden sein könnte, das die Region bis zur arabischen Eroberung im 7. Jahrhundert n. Chr. beherrschte In der Stadt selbst fanden italienische Archäologen, die kurz vor der islamischen Revolution von 1979 unterhalb der Freitagsmoschee gruben, Säulen im Sassanidenstil, was darauf hindeutet, dass der Ort ursprünglich ein zoroastrischer Feuertempel gewesen sein könnte.

Das erste aufgezeichnete goldene Zeitalter der Stadt geht auf die Ankunft der Seldschuken aus Zentralasien im 11. Sie verwandelten die Stadt in ihre Hauptstadt und bauten einen prächtigen Platz, der zu einer vergrößerten Freitagsmoschee mit zwei Kuppeln führte. Obwohl die südliche Kuppel der Moschee — mit Blick auf Mekka – größer und großartiger ist, ist es die nördliche Kuppel, die Pilger seit tausend Jahren beeindruckt. Spähen in Richtung der Spitze 65 Meter über dem Bürgersteig, Ich fühle einen angenehmen und unerwarteten Schwindel, die perfekte Balance der Harmonie in Bewegung. „Jedes Element erfüllt wie die Muskeln eines trainierten Athleten seine Funktion mit geflügelter Präzision“, schrieb Robert Byron.

Im Gegensatz zum Petersdom in Rom oder St. Paul’s Cathedral In London gibt es keine verborgenen Ketten, die die Kuppel an Ort und Stelle halten; Die Architekten verließen sich nur auf ihre mathematischen und technischen Fähigkeiten. Eine sorgfältige Analyse des Norddoms in den 1990er Jahren ergab, dass er nicht nur für das 11.Jahrhundert, sondern auch für heutige Verhältnisse ungewöhnlich präzise war. Bekannt als Gunbad i-Khaki (die Kuppel der Erde), könnte diese anmutige Struktur von einem der berühmtesten Dichter Persiens, Omar Khayyám, beeinflusst oder sogar entworfen worden sein, der 1073 nach Isfahan eingeladen wurde, um das Observatorium des Sultans zu übernehmen. Obwohl Khayyám vor allem für seine Verse in Erinnerung blieb, war er auch ein brillanter Wissenschaftler, der ein wegweisendes Buch über Algebra schrieb, den Kalender reformierte und gezeigt haben soll, dass die Sonne 500 Jahre vor Kopernikus das Zentrum des Sonnensystems war.

Alpay Ozdural, ein türkischer Architekt, der bis zu seinem Tod 2005 an der Eastern Mediterranean University lehrte, glaubte, dass Khayyám eine Schlüsselrolle bei der Ausrichtung und Konstruktion der Kuppel in den Jahren 1088-89 spielte und ein mathematisches Lied in Backstein schuf. (Obwohl viele Gelehrte dieser Theorie skeptisch gegenüberstehen, behauptete Ozdural, dass ein verlockender Hinweis in einem Vers von Khayyáms Poesie gefunden werden könnte: „Meine Schönheit ist selten, mein Körper ist schön zu sehen, groß wie eine Zypresse, blühend wie die Tulpe; Und doch weiß ich nicht, warum die Hand des Schicksals mich geschickt hat, um diese Lustkuppel der Erde zu zieren.“) Nur drei Jahre nach der Fertigstellung der Kuppel starb der Sultan, das Observatorium wurde geschlossen, der reformierte Kalender wurde abgeschafft und Khayyám — der wenig Geduld mit der islamischen Orthodoxie hatte — verließ Isfahan später endgültig.

Mehr als ein Jahrhundert später, im Jahr 1228, kamen mongolische Truppen an, die die Architektur verschonten, aber viele Einwohner dem Schwert auslieferten. Die Stadt verfiel und es kam zu Kämpfen zwischen rivalisierenden sunnitischen Sekten. „Isfahan ist eine der größten und schönsten Städte“, schrieb der arabische Reisende Ibn Battuta, als er 1330 durchfuhr. „Aber das meiste liegt jetzt in Trümmern.“ Zwei Generationen später, 1387, rächte der zentralasiatische Eroberer Tamerlan einen Aufstand in Isfahan, indem er 70.000 Menschen massakrierte. Gebäude wurden wieder unberührt gelassen, aber Tamerlans Männer fügten ihr eigenes makabres Denkmal in Form eines Schädelturms hinzu.

Es würde noch zwei Jahrhunderte dauern, bis Isfahan unter der Herrschaft von Shah Abbas I., dem größten Herrscher des Safawidenreiches (1501-1722 n. Chr.), wieder auferstehen würde. Grausam wie Russlands Iwan der Schreckliche, schlau wie Englands Elisabeth I. und extravagant wie Philipp II. von Spanien (alle Zeitgenossen) machte Abbas Isfahan zu seinem Schauplatz. Er verwandelte die Provinzstadt in eine globale Metropole, importierte armenische Kaufleute und Handwerker und begrüßte katholische Mönche und protestantische Händler. Er war im Allgemeinen tolerant gegenüber den jüdischen und zoroastrischen Gemeinschaften, die dort seit Jahrhunderten gelebt hatten. Am bemerkenswertesten war, dass Abbas versuchte, Isfahan als politische Hauptstadt des ersten schiitischen Reiches zu etablieren, indem er gelehrte Theologen aus dem Libanon mitbrachte, um die religiösen Institutionen der Stadt zu stärken — ein Schritt, der von seinen Vorgängern begonnen wurde und tiefgreifende Konsequenzen für die Weltgeschichte haben würde. Die Künste gediehen in der neuen Hauptstadt; Miniaturisten, Teppichweber, Juweliere und Töpfer stellten kunstvolle Waren her, die die Villen und Paläste, die entlang weitläufiger Alleen entstanden, verschönerten.

Abbas war ein Mann der Extreme. Ein europäischer Besucher beschrieb ihn als Herrscher, dessen Stimmung schnell von lustig zu „der eines wütenden Löwen“ werden konnte.“ Abbas ‚Appetit war legendär: Er rühmte sich eines riesigen Weinkellers und eines Harems mit Hunderten von Frauen und mehr als 200 Jungen. Seine wahre Liebe war jedoch die Macht. Er blendete seinen Vater, Bruder und zwei Söhne — und tötete später einen dritten Sohn, den er als politische Bedrohung fürchtete, und übergab den Thron an einen Enkel.

Abbas war fast Analphabet, aber kein Narr. Er soll persönlich eine Kerze für den berühmten Künstler Reza Abbasi gehalten haben, während er skizzierte. Abbas konnte seinen eigenen Fisch und sein eigenes Wild jagen, putzen und kochen. Er liebte es, die Märkte von Isfahan zu durchstreifen, frei von Ständen zu essen, die ausgestellten Schuhe mitzunehmen und mit wem auch immer er wollte zu plaudern. „Auf diese Weise zu gehen bedeutet, ein König zu sein“, sagte er zu empörten Augustinermönchen, die ihn auf einem seiner Ausflüge begleiteten. „Nicht wie deiner, der immer drinnen sitzt!“

Während der letzten Hälfte seiner außergewöhnlichen 42-jährigen Herrschaft, die mit seinem Tod 1629 endete, hinterließ Abbas eine Stadtlandschaft, die mit allem konkurrierte oder übertraf, was in einer einzigen Herrschaft in Europa oder Asien geschaffen wurde. Der französische Archäologe und Architekt André Godard, der Anfang des 20.Jahrhunderts im Iran lebte, schrieb, dass Abbas ‚Isfahan „vor allem ein Plan mit Linien und Massen und weitreichenden Perspektiven ist — ein großartiges Konzept, das ein halbes Jahrhundert vor Versailles geboren wurde.“ Mitte der 1600er Jahre hatte sich dieser Plan zu einer Stadt mit 600.000 Einwohnern, 163 Moscheen, 48 religiösen Schulen, 1.801 Geschäften und 263 öffentlichen Bädern ausgefüllt. Die elegante Hauptstraße war 50 Meter breit, mit einem Kanal in der Mitte, der Onyxbecken füllte, die mit Rosenköpfen übersät und von zwei Reihen Chinarbäumen beschattet waren. Gärten zierten die Pavillons, die zu beiden Seiten der Promenade namens Chahar Bagh säumten. „Die Granden lüfteten sich, tänzelten mit ihren zahlreichen Zügen herum und bemühten sich, einander in Pomp und Großzügigkeit zu übertreffen“, bemerkte ein besuchender Europäer.

Dieser auffällige Konsum kam fast ein halbes Jahrhundert später abrupt zum Erliegen, als eine afghanische Armee die Stadt 1722 für sechs lange Monate belagerte. Frauen verkauften ihre Perlen und Juwelen, bis selbst Edelsteine kein Brot mehr kaufen konnten. Kannibalismus folgte. Schätzungsweise 80.000 Menschen starben, die meisten an Hunger. Die Afghanen verließen den größten Teil der Stadt intakt. Aber dieses Trauma – später gefolgt von der Verlegung der Hauptstadt nach Teheran weit im Norden — zerstörte den Status und den Wohlstand der Stadt.

„Bush Gut!“ sagt ein zwanzigjähriger Isfahani, als er sich mir auf einer Parkbank mitten auf dem Naqsh-e Jahan Square anschließt. Es ist Freitagmorgen – der muslimische Sabbat – und der riesige rechteckige Raum ist ruhig, außer dem Klang der Brunnen. Wie viele junge Leute, die ich hier treffe, beschwert sich mein Begleiter über steigende Inflation, Korruption in der Regierung und religiöse Einmischung in die Politik. Er befürchtet auch eine US-Invasion. „Wir sind froh, dass Saddam weg ist“, fügte er hinzu. „Wir wollen nicht wie der Irak werden.“ Als Mathematikstudent mit wenig Aussicht auf Arbeit träumt er davon, sein Glück in Dubai, Australien oder Neuseeland zu suchen.

Vor vier Jahrhunderten war dieser Platz, der auch Maidan genannt wird, das wirtschaftliche und politische Herz eines wohlhabenden und weitgehend friedlichen Reiches, das Ausländer aus der ganzen Welt anzog. „Lassen Sie mich Sie in den Maidan führen“, schrieb Thomas Herbert, Sekretär des englischen Botschafters am persischen Hof von 1627 bis 1629, der „ohne Zweifel ein so geräumiger, angenehmer und aromatischer Markt ist wie jeder andere im Universum.“ Mit einer Größe von 656 mal 328 Fuß war es auch einer der größten städtischen Plätze der Welt.

Aber im Gegensatz zu riesigen Betonflächen wie dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking oder dem Roten Platz in Moskau diente Naqsh-e Jahan alternativ und manchmal gleichzeitig als Marktplatz, Polofeld, sozialer Treffpunkt, Hinrichtungsplatz und Festivalpark. Feiner Flusssand bedeckte den Platz, und Verkäufer verkauften venezianisches Glas in einer Ecke und indisches Tuch oder chinesische Seide in einer anderen, während Einheimische Brennholz verkauften, Eisenwerkzeuge oder Melonen, die mit Taubenkot angebaut wurden, der von speziellen Türmen rund um die Stadt gesammelt wurde. Akrobaten reichten ihre Hüte, Straßenhändler riefen ihre Waren in mehreren Zungen aus und Hucksters bearbeitete die Menge.

Ein Mast in der Mitte diente zum Bogenschießen – ein Reiter ritt im vollen Galopp daran vorbei und drehte sich dann um, um einen Apfel, einen silbernen Teller oder eine goldene Tasse darauf abzuschießen. Marmor-Torpfosten, die noch an beiden Enden des Platzes stehen, erinnern an die heftigen Polospiele, bei denen sich der Schah auf einem stark bejewelten Reittier oft anderen anschloss, die in fantastischen Farben und kühnem Gefieder gekleidet waren.

Heute sind Sand, Kaufleute, Händler und Polospieler verschwunden, gezähmt von Gärten aus dem frühen 20.Jahrhundert. Doch der Blick rund um den Platz bleibt bemerkenswert unverändert. Im Norden öffnet sich ein großer Bogen in die hohen Gewölbedecken einer Schlange, überdachter Marktplatz, der sich fast eine Meile erstreckt. Im Süden befindet sich die Imam-Moschee, ein Berg aus Ziegeln und farbigen Fliesen. An der Ost- und Westseite des Platzes stehen sich die Sheikh Lotf-Allah Moschee mit ihrer hellbraunen und blauen Kuppel und der Ali Qapu Palast gegenüber. Diese Struktur — von Byron als „Brick Boot Box“ abgetan – wird von schlanken Säulen gekrönt, die sie in eine königliche Tribüne verwandeln; Helle Seidenvorhänge hingen einst von oben, um die Sonne zu blockieren. Die beiden Moscheen biegen sich in ungeraden Winkeln, um sich in Richtung Mekka zu orientieren, was den Platz vor einer starren Ordnung bewahrt, während zweistöckige Arkaden für Geschäfte das Ganze definieren und vereinen.

Im Gegensatz dazu ist mein erster Eindruck von der Chahar Bagh Promenade, die westlich des Maidan liegt, eher von Panik als von Ruhe geprägt. Da ich kein Taxi finden konnte, bin ich auf den Rücken eines Motorrads gesprungen, das von einem Isfahani mittleren Alters gefahren wurde, der mir signalisierte, einzusteigen. Als wir zwischen den Autos durch den Stop-and-Go-Verkehr fahren, mache ich mir Sorgen, dass meine Knie abgeschert werden. Der Bau eines neuen U-Bahn-Tunnels unter der historischen Straße hat eine Fahrspur blockiert. Die U-Bahn, sagen Denkmalschützer, droht Wasser aus dem Fluss zu saugen, empfindliche Fundamente zu erschüttern und die Brunnen an der alten Promenade zu beschädigen.

Frustriert vom Stillstand kommt mein Fahrer plötzlich von der Straße auf einen zentralen Gehweg ab und weicht nicht überfüllten Fußgängern aus, die durch den Park schlendern. Die mit Rosen gefüllten Onyx-Becken sind längst vorbei, die Männer in Jeans und die Frauen einheitlich in tristem Schwarz gekleidet. Aber Blitze von Stöckelschuhen und hennaed Haar—und die schlanken Kleider zum Verkauf in den neonbeleuchteten Geschäften, die vor langer Zeit die eleganten Pavillons ersetzt -sprechen von Isfahanis ‚anhaltenden Sinn für Mode.

Wir kehren auf die Straße zurück und rasen an einem riesigen neuen Einkaufs- und Bürokomplex vorbei, der einen modernen Wolkenkratzer trägt. Im Jahr 2005 warnten Beamte der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Unesco), dass der nahe gelegene Maidan seinen Status als Weltkulturerbe verlieren könnte, wenn das Gebäude nicht verkleinert würde. Stadtmanager haben schließlich zwei Stockwerke vom beleidigenden Turm entfernt, aber seine unbeholfene Präsenz galoppiert immer noch viele Einheimische.

Auf dem Weg nach Norden in Richtung Freitagsmoschee erreichen wir den belebten Atiq (Alten) Platz, der mit kleinen Geschäften und Straßenhändlern überfüllt ist. Mein Motorradfahrer bringt mich am Bordstein ab, und, mit typischer iranischer Gastfreundschaft, zoomt ab, bevor ich ihm entweder danken oder Trinkgeld geben kann.

Der Platz ist Teil des seldschukischen Platzes, der im 11.Jahrhundert erbaut wurde, aber im Laufe der Zeit sind Häuser und Geschäfte in seine ursprünglichen Grenzen eingedrungen. Jetzt planen die Stadtbeamten, das, was sie „nicht autorisierte Strukturen“ nennen, zu zerstören, den ursprünglichen trapezförmigen Plan wiederherzustellen und das Gebiet um die Moschee herum zu räumen. Dieser Vorschlag hat Isfahans Kulturerbe-Gemeinschaft gespalten. Der Platz sei „jetzt schmutzig“, sagt ein Stadtbeamter. Er will die Häuser und Läden abreißen und Designerläden aufmachen.

Ein solches Gerede stört Abdollah Jabal-Ameli, einen pensionierten Vorsitzenden der Organisation für Kulturerbe der Stadt und einen angesehenen Architekten, der zur Wiederherstellung des Maidan beigetragen hat. „Man muss eine organische Sichtweise haben“, sagt er mir. Da vom ursprünglichen Platz nur noch wenig übrig ist, so Jabal-Ameli, wäre es ein Fehler, die Häuser und Geschäfte, die im vergangenen Jahrtausend um ihn herum entstanden sind, auszulöschen. „Aber es sind neue Kräfte am Werk“, stellt er fest.

Zu den neuen Kräften von Jabal-Ameli gehören nicht nur Stadtbeamte, sondern auch Entwickler, die ein 54-stöckiges Wolkenkratzerhotel und ein Einkaufszentrum außerhalb des historischen Viertels bauen möchten. Der stellvertretende Bürgermeister von Isfahan, Hussein Jafari, sagt, dass ausländische Touristen moderne Hotels wollen und weist darauf hin, dass dieses weit genug vom Kern der Stadt entfernt wäre, um dem Zorn der Unesco zu entkommen. Zur gleichen Zeit, sagt er, die Stadtregierung beabsichtigt, die Tausende von verfallenden Häusern zu retten. „Wir können beides“, betont Jafari.

„Wir sind bereit, Investoren aus dem Ausland einzuladen, diese Häuser in Hotels, traditionelle Restaurants und Teehäuser für Touristen umzuwandeln“, sagt Farhad Soltanian, ein Beamter des Kulturerbes, der im armenischen Viertel arbeitet. Soltanian führt mich über die neu gepflasterte Gasse zu einer jahrhundertealten katholischen Kirche, die jetzt durch eine unwahrscheinliche Allianz des Vatikans und der iranischen Regierung restauriert wird. In der nächsten Straße geben Arbeiter einem großen Herrenhaus, in dem einst armenische Geistliche lebten und das jetzt mit privaten Mitteln restauriert wird, den letzten Schliff. Die Eigentümer hoffen, dass das Herrenhaus mit seinen 30 frisch gestrichenen Zimmern ausländische Touristen anzieht und ihre Investition auszahlt.

Am Tag meiner Abreise laden mich Mazaheri und Moslemzadeh ein, in einem traditionellen Speisesaal auf dem Maidan zu Gast zu sein. Isfahanis selbst scherzen über ihren Ruf, klug, aber geizig zu sein. Aber sie sind auch für ihre fabelhaften Bankette berühmt. Bereits 1330 bemerkte Ibn Battuta, dass sie „immer versuchten, sich gegenseitig bei der Beschaffung von Luxus zu übertreffen viands…in vorbereitung, von denen sie alle ihre Ressourcen anzeigen.“

Wenig scheint sich geändert zu haben. Im Schatten der Imam-Moschee und gebadet von den beruhigenden Klängen traditioneller Musik sitzen wir mit gekreuzten Beinen auf breiten Bänken und schlemmen Dizi — ein kompliziertes persisches Gericht, das aus Suppe, Brot, Lamm und Gemüse besteht und mit einem großen Hammer serviert wird, mit dem der Inhalt zerkleinert wird. Buntglasfenster filtern rotes und blaues Licht durch den Raum. Trotz wirtschaftlicher Not, hartnäckiger Politik und sogar Kriegsgefahr scheint auch etwas von Isfahans Fähigkeit, hartnäckig an seinen Traditionen festzuhalten, durch.

Andrew Lawler lebt in Maine und schreibt häufig über Archäologie für Smithsonian. Ghaith Abdul-Ahad ist ein im Irak geborener, preisgekrönter Fotograf, der in Beirut lebt.

Die Innenkuppel der Imam-Moschee. Die Moschee wurde im 17.Jahrhundert von Schah Abbas I. in Auftrag gegeben, um Isfahan in eine globale Metropole zu verwandeln. (Ghaith Abdul-Ahad)

Vor vierhundert Jahren war Isfahan größer als London und kosmopolitischer als Paris. Die berühmteste Brücke der Stadt, Si-o Seh Pol (Brücke mit 33 Bögen), ist fast 1.000 Fuß lang und 45 Fuß breit. (Ghaith Abdul-Ahad)

Die Größe der Stadt inspirierte das Sprichwort: „Isfahan ist die halbe Welt.“ Hier eine Innenansicht der Sheikh Lotf-Allah Moschee. (Ghaith Abdul-Ahad)

Eine Kampfszene schmückt den Palast von vierzig Säulen. (Ghaith Abdul-Ahad)

Die Innenkuppel der Freitagsmoschee. (Ghaith Abdul-Ahad)

Seit Jahrhunderten ist Isfahan die Heimat von Kaufleuten, Architekten und Handwerkern.Hier kaufen zwei Frauen auf dem Basar ein. (Ghaith Abdul-Ahad)

Ein Handwerker hämmert Kupfertöpfe. (Ghaith Abdul-Ahad)

Ein zoroastrischer Feuertempel liegt auf einem Hügel in der Nähe von Isfahan. (Ghaith Abdul-Ahad)