Johannes von Damaskus
Bitte unterstützen Sie die Mission von New Advent und erhalten Sie den vollständigen Inhalt dieser Website als Sofortdownload. Enthält die katholische Enzyklopädie, Kirchenväter, Summa, Bibel und mehr alles für nur 19,99 USD…
Geboren in Damaskus, über 676; starb einige Zeit zwischen 754 und 787. Das einzige erhaltene Leben des Heiligen ist, dass von John, Patriarch von Jerusalem, die stammt aus dem zehnten Jahrhundert (P.G. XCIV, 429-90). Dieses Leben ist die einzige Quelle, aus der die Materialien aller seiner biographischen Notizen gezogen wurden. Es ist vom Standpunkt der historischen Kritik äußerst unbefriedigend. Ein ärgerlicher Mangel an Details, eine ausgeprägte legendäre Tendenz und ein geschwollener Stil sind seine Hauptmerkmale. Mansur war wahrscheinlich der Name von Johns Vater. Was wenig über ihn bekannt ist, deutet darauf hin, dass er ein echter Christ war, dessen ungläubiges Umfeld seinen religiösen Eifer nicht beeinflusste. Anscheinend war sein Festhalten an der christlichen Wahrheit in den Augen seiner sarazenischen Landsleute kein Vergehen, denn er scheint ihre Wertschätzung in hohem Maße genossen zu haben, und erfüllte die Aufgaben des Finanzchefs für den Kalifen, Abdul Malek. Der Autor des Lebens zeichnet die Namen von nur zwei seiner Kinder auf, John und sein Halbbruder Cosmas. Als der zukünftige Apologete das Alter von dreiundzwanzig Jahren erreicht hatte, suchte sein Vater nach einem christlichen Lehrer, der in der Lage war, seinen Söhnen die beste Ausbildung zu geben, die das Alter bot. Darin hatte er einzigartiges Glück. Als er eines Tages auf dem Marktplatz stand, entdeckte er unter den Gefangenen, die kürzlich bei einem Überfall an den Küsten Italiens gefangen genommen wurden, einen sizilianischen Mönch namens Cosmas. Die Untersuchung bewies, dass er ein Mann von tiefer und breiter Gelehrsamkeit war. Durch den Einfluss des Kalifen sicherte Mansur die Freiheit des Gefangenen und ernannte ihn zum Tutor seiner Söhne. Unter der Anleitung von Cosmas machte John so schnelle Fortschritte, dass er in der enthusiastischen Sprache seines Biographen bald Diophantus in der Algebra und Euklid in der Geometrie gleichkam. Gleiche Fortschritte wurden in Musik, Astronomie und Theologie gemacht.
Nach dem Tod seines Vaters wurde Johannes von Damaskus zum Protosymbulus oder obersten Ratsherrn von Damaskus ernannt. Es war während seiner Amtszeit dieses Amtes, dass die Kirche im Osten durch die ersten Murmeln der bilderstürmerischen Häresie aufgeregt wurde. 726 erließ Leo der Isaurier trotz der Proteste von Germanus, Patriarch von Konstantinopel, sein erstes Edikt gegen die Verehrung von Bildern. Aus seiner sicheren Zuflucht am Hof des Kalifen trat Johannes von Damaskus sofort in die Listen gegen ihn ein, um diesen alten Brauch der Christen zu verteidigen. Er widersetzte sich nicht nur dem byzantinischen Monarchen, sondern rührte auch das Volk zum Widerstand. Im Jahr 730 erließ der Isaurier ein zweites Edikt, in dem er nicht nur die Verehrung von Bildern verbot, sondern sogar deren Ausstellung an öffentlichen Orten verhinderte. Auf dieses königliche Dekret antwortete der Damaszener mit noch größerer Kraft als zuvor und brachte durch die Annahme eines einfacheren Stils die christliche Seite der Kontroverse in den Griff des gemeinen Volkes. Ein dritter Brief betonte, was er bereits gesagt hatte, und warnte den Kaiser, sich vor den Folgen dieser rechtswidrigen Handlung zu hüten. Natürlich erregten diese mächtigen Entschuldigungen den Zorn des byzantinischen Kaisers. Da er den Schriftsteller nicht mit körperlicher Gewalt erreichen konnte, versuchte er, seine Zerstörung durch Strategie zu erfassen. Nachdem er sich einen autographen Brief von Johannes Damaszener gesichert hatte, fälschte er einen Brief, der in der Chirographie genau ähnlich war und angeblich von Johannes an den Isaurier geschrieben worden war, und bot an, die Stadt Damaskus in seine Hände zu verraten. Der Brief, den er an den Kalifen schickte. Ungeachtet des ernsten Unschuldsbekenntnisses seines Ratsherrn akzeptierte dieser es als echt und befahl, die Hand, die es schrieb, am Handgelenk abzutrennen. Das Urteil wurde vollstreckt, aber laut seinem Biographen wurde die amputierte Hand durch das Eingreifen der Heiligen Jungfrau auf wundersame Weise wiederhergestellt.
Der Kalif, nun von der Unschuld des Johannes überzeugt, hätte ihn gern wieder in sein früheres Amt eingesetzt, aber der Damaszener hatte einen Ruf zu einem höheren Leben gehört und trat mit seinem Pflegebruder in das Kloster St. Sabas ein, etwa achtzehn Meilen südöstlich von Jerusalem. Nach der üblichen Bewährung verlieh ihm Johannes V., Patriarch von Jerusalem, das Amt des Priestertums. Im Jahr 754 bestätigte die Pseudosynode von Konstantinopel, die auf Befehl von Konstantin Copronymus, dem Nachfolger von Leo, einberufen wurde, die Prinzipien der Bilderstürmer und anathematisierte namentlich diejenigen, die sich ihnen auffällig widersetzt hatten. Aber das größte Maß der Milz des Rates war Johannes von Damaskus vorbehalten. Er wurde als „verfluchter Verehrer der Sarazenen“, „verräterischer Anbeter von Bildern“, „Ungerechter Jesu Christi“, „Lehrer der Gottlosigkeit“ und „schlechter Ausleger der Heiligen Schrift“ bezeichnet. Auf Befehl des Kaisers wurde sein Name „Manzer“ (Manzeros, ein Bastard) geschrieben. Aber der siebte Allgemeine Rat von Nicea (787) machte reichlich Wiedergutmachung für die Beleidigungen seiner Feinde, und Theophanes, schreiben in 813, sagt uns, dass er den Nachnamen Chrysorrhoas (golden stream) von seinen Freunden wegen seiner oratorischen Gaben. Im Pontifikat von Leo XIII wurde er unter den Ärzten der Kirche eingeschrieben. Sein Fest wird am 27.
Johannes von Damaskus war der letzte der griechischen Väter. Sein Genie war nicht für die ursprüngliche theologische Entwicklung, sondern für die Zusammenstellung eines enzyklopädischen Charakters. In der Tat, der Zustand der vollen Entwicklung, auf die theologischen Denkens gebracht worden war, die von den großen griechischen Schriftsteller und Räte ließ ihn wenig anderes als die Arbeit eines Enzyklopädisten, und diese Arbeit, die er durchgeführt, in einer solchen Art und Weise zu verdienen, die Dankbarkeit aller nachfolgenden Altersgruppen. Einige halten ihn für den Vorläufer der Scholastics, während andere ihn als den ersten Scholastic, und seine „De fide orthodoxa“ als das erste Werk der Scholastik. Auch die Araber verdanken nicht wenig von dem Ruhm ihrer Philosophie seiner Inspiration. Das wichtigste und bekannteste aller seiner Werke ist das, dem der Autor selbst den Namen „Brunnen der Weisheit“ (pege gnoseos) gab. Diese Arbeit wurde sowohl in der katholischen als auch in der griechischen Kirche immer hoch geschätzt. Sein Verdienst ist nicht, dass der Originalität, für den Autor behauptet,, am Ende des zweiten Kapitels der „Dialektik“, dass es nicht seine Absicht, seine eigenen Ansichten darzulegen, sondern vielmehr zu sammeln und verkörpern in einem einzigen Werk die Meinungen der großen kirchlichen Schriftsteller, die vor ihm gegangen. Ein besonderes Interesse verbindet sich damit, weil es der erste Versuch einer Summa theologica ist, die zu uns gekommen ist.
Die „Quelle der Weisheit“ gliedert sich in drei Teile, nämlich „Philosophische Kapitel“ (Kephalaia philosophika), „Über Häresie“ (peri aipeseon) und „Eine genaue Darstellung des orthodoxen Glaubens“ (Ikdose akribes tes orthodoxou pisteos). Der Titel des ersten Buches ist für seinen Inhalt etwas zu umfassend und wird daher häufiger als „Dialektik“ bezeichnet. Mit Ausnahme der fünfzehn Kapitel, die sich ausschließlich mit Logik befassen, hat es hauptsächlich mit der Ontologie des Aristoteles zu tun. Es ist weitgehend eine Zusammenfassung der Kategorien von Aristoteles mit Porphyrs „Isagoge“ (Eisagoge eis tas kategorias). Es scheint John Damascene’s Zweck gewesen zu sein, seinen Lesern nur solches philosophisches Wissen zu geben, das notwendig war, um die nachfolgenden Teile des „Brunnens der Weisheit“ zu verstehen. Aus mehr als einem Grund ist die „Dialektik“ ein Werk von ungewöhnlichem Interesse. Erstens ist es eine Aufzeichnung der technischen Terminologie, die von den griechischen Vätern nicht nur gegen die Ketzer, sondern auch bei der Darstellung des Glaubens zum Wohle der Christen verwendet wurde. Es ist auch deshalb interessant, weil es sich um eine teilweise Darstellung des „Organons“ handelt und die Anwendung seiner Methoden auf die katholische Theologie ein Jahrhundert vor der ersten arabischen Übersetzung von Aristoteles. Der zweite Teil, „In Bezug auf Häresie“, ist wenig mehr als eine Kopie einer ähnlichen Arbeit von Epiphanius, brachte auf dem neuesten Stand von John Damascene. Der Autor lehnt in der Tat ausdrücklich die Originalität ab, außer in den Kapiteln, die dem Islamismus gewidmet sind, Bildersturm, und Aposchitae. Zu der Liste von achtzig Häresien, die das „Panarion“ des Epiphanius bilden, fügte er zwanzig Häresien hinzu, die seit seiner Zeit entstanden waren. In Bezug auf den Islamismus greift er energisch die unmoralischen Praktiken Mohammeds und die korrupten Lehren an, die in den Koran eingefügt wurden, um die Straftaten des Propheten zu legalisieren. Wie Epiphanius schließt er das Werk mit einem inbrünstigen Glaubensbekenntnis ab. John’s Urheberschaft dieses Buches wurde in Frage gestellt, aus dem Grund, dass der Schriftsteller, in der Behandlung von Arianismus, spricht von Arius, der starb vier Jahrhunderte vor der Zeit von Damascene, als noch leben und arbeiten geistigen Ruin unter seinem Volk. Die Lösung der Schwierigkeit liegt darin, dass Johannes von Damaszener den Inhalt des „Panarion“ nicht verkörperte, sondern wörtlich kopierte. Daher ist die Passage, auf die Bezug genommen wird, in den genauen Worten von Epiphanius selbst, der ein Zeitgenosse von Arius war.
„Über den orthodoxen Glauben“, das dritte Buch der „Quelle der Weisheit“, ist die wichtigste der Schriften von Johannes von Damaszener und eines der bemerkenswertesten Werke der christlichen Antike. Seine Autorität war unter den Theologen des Ostens und des Westens immer groß. Auch hier lehnt der Autor bescheiden jeden Anspruch auf Originalität ab jeden Zweck, eine neue Darstellung der Lehrwahrheit zu schaffen. Er stellt sich die weniger anspruchsvolle Aufgabe, die Meinungen der in vielen Bänden verstreuten antiken Schriftsteller in einem einzigen Werk zu sammeln und zu einem logischen Ganzen zu systematisieren und zu verbinden. Es ist kein kleines Verdienst von Johannes von Damaskus, dass er der Kirche im achten Jahrhundert ihre erste Zusammenfassung zusammenhängender theologischer Meinungen geben konnte. Auf Befehl von Eugenius III. wurde es 1150 von Burgundio von Pisa ins Lateinische übersetzt, kurz bevor Peter Lombards „Buch der Sätze“ erschien. Diese Übersetzung wurde von Peter Lombard und St. Thomas von Aquin, sowie von anderen Theologen, bis die Humanisten es für ein eleganteres ablehnten. Der Autor folgt der gleichen Reihenfolge wie Theodoret von Cyrus in seinem „Inbegriff der christlichen Lehre“. Aber während er den allgemeinen Plan von Theodoret nachahmt, macht er keinen Gebrauch von seiner Methode. Er zitiert nicht nur aus den Seiten der Heiligen Schrift, sondern auch aus den Schriften der Väter. Infolgedessen ist seine Arbeit ein unerschöpflicher Thesaurus der Tradition, der zum Standard für die großen Scholastiker wurde, die folgten. Insbesondere bezieht er großzügig von Gregor von Nazianz, dessen Werke er absorbiert zu haben scheint, von Basilius, Gregor von Nyssa, Cyril von Alexandria, Leo dem Großen, Athanasius, Johannes Chrysostum und Epiphanius. Die Arbeit ist in vier Bücher unterteilt. Diese Aufteilung, jedoch, ist eine willkürliche, die weder vom Autor in Betracht gezogen noch durch das griechische Manuskript gerechtfertigt wurde. Es ist wahrscheinlich das Werk eines lateinischen Übersetzers, der versucht, es dem Stil der vier Bücher von Lombards „Sätzen“ anzupassen.
Das erste Buch des „orthodoxen Glaubens“ behandelt das Wesen und die Existenz Gottes, die göttliche Natur und die Dreifaltigkeit. Als Beweis für die Existenz Gottes nennt er die Übereinstimmung der Meinungen zwischen denen, die durch die Offenbarung erleuchtet wurden, und denen, die nur das Licht der Vernunft haben, um sie zu führen. Zu demselben Zweck wendet er das Argument an, das aus der Veränderlichkeit der geschaffenen Dinge und dem des Designs gezogen wird. Im zweiten Buch der physischen Welt fasst er alle Ansichten seiner Zeit zusammen, ohne sich jedoch auf eine davon zu verpflichten. In derselben Abhandlung offenbart er ein umfassendes Wissen über die Astronomie seiner Zeit. Auch hier wird der Betrachtung der Natur der Engel und Dämonen, des irdischen Paradieses, der Eigenschaften der menschlichen Natur, des Vorwissens Gottes und der Vorherbestimmung Platz eingeräumt. Behandlung des Menschen (c.xxvii), gibt er, was wurde treffend als „Psychologie in nuce“. Im Gegensatz zu den Lehren von Plotin, dem Meister des Porphyrs, identifiziert er Geist und Seele. Im dritten Buch werden die Persönlichkeit und die zweifache Natur Christi mit großem Geschick erörtert. Dies führt zur Betrachtung der monophysitischen Häresie. In diesem Zusammenhang befasst er sich mit Peter der Fuller-Zusatz zum „Trisagion“, und bekämpft Anastasius Interpretation dieser alten Hymne. Letzterer, der Abt des Klosters St. Euthymius in Palästina war, verwies das „Trisagion“ nur auf die zweite Person der Dreifaltigkeit. In seinem Brief „Über die Trisagion“ John Damascene behauptet, dass die Hymne gilt nicht für den Sohn allein, sondern für jede Person der Allerheiligsten Dreifaltigkeit. Dieses Buch enthält auch eine temperamentvolle Verteidigung des Anspruchs der Heiligen Jungfrau auf den Titel „Theotokos.“ Nestorius wird energisch behandelt, weil er versucht hat, den Titel „Mutter Christi“ durch „Mutter Gottes“ zu ersetzen. Die Schriften werden im vierten Buch besprochen. Bei der Zuordnung von zweiundzwanzig Bücher zum Alten Testament Kanon ist er die Behandlung der hebräischen, und nicht die christliche, Kanon, wie er findet es in einem Werk des Epiphanius, „De ponderibus et mensuris“. Seine Behandlung in diesem Buch der realen Gegenwart ist besonders zufriedenstellend. Das neunzehnte Kapitel enthält ein starkes Plädoyer für die Verehrung der Bilder.
Die Abhandlung „Gegen die Jakobiten“ wurde auf Bitten des Metropoliten von Damaskus, Petrus, verfasst, der ihm die Aufgabe auferlegte, den jakobitischen Bischof mit dem Glauben zu versöhnen. Es ist eine starke Polemik gegen die Jakobiten, wie die Monophysiten in Syrien genannt wurden. Er schrieb auch gegen die Manichäer und Monotheliten. Die „Broschüre über das rechte Gericht“ ist kaum mehr als ein Glaubensbekenntnis, das durch Argumente bestätigt wird, die die Geheimnisse des Glaubens, insbesondere die Dreifaltigkeit und die Menschwerdung, darlegen. Obwohl Johannes von Damaskus schrieb voluminös auf die Heiligen Schriften, wie im Fall von so viel von seinem Schreiben, seine Arbeit trägt wenig von dem Stempel der Originalität. Seine „Select Passagen“ (Loci Selecti), wie er selbst zugibt, sind weitgehend aus den Predigten des heiligen Johannes Chrysostomus und als Kommentare zu Texten aus den Briefen des heiligen Paulus angehängt. Der Kommentar zu den Briefen an die Epheser, Philipper, Kolosser und Thessalonicher stammt von Cyril von Alexandria. Die „Heilige Parallele“ (Sacra parallela) ist eine Art aktuelle Konkordanz, die hauptsächlich von Gott, Mensch, Tugenden und Lastern handelt.
Unter dem allgemeinen Titel „Predigten“ schrieb er vierzehn Diskurse. Die Predigt über die Verklärung, die Lequien behauptet, wurde in der Kirche auf dem Berg gehalten. Tabor, ist von mehr als üblich Exzellenz. Es zeichnet sich durch dramatische Beredsamkeit, lebendige Beschreibung und eine Fülle von Bildern aus. Darin spricht er über sein Lieblingsthema, die doppelte Natur Christi, zitiert den klassischen Text der Heiligen Schrift als Zeugnis für den Primat Petri und bezeugt die katholische Lehre von der sakramentalen Buße. In seiner Predigt am Karsamstag spricht er über die Osterpflicht und über die wirkliche Gegenwart. Die Verkündigung ist der Text einer Predigt, die nur noch in einer lateinischen Version eines arabischen Textes erhalten ist, in der er der Fürsprache der Heiligen Jungfrau verschiedene Segnungen zuschreibt. Die zweite seiner drei Predigten über Mariä Himmelfahrt ist besonders bemerkenswert für ihren detaillierten Bericht über die Übersetzung des Leibes der Heiligen Jungfrau in den Himmel, ein Bericht, den er avers nennt, der auf der zuverlässigsten und ältesten Tradition basiert. Sowohl Liddledale als auch Neale betrachten Johannes von Damaskus als den Prinzen der griechischen Hymnodisten. Seine Hymnen sind in der „Carmina“ der Lequien-Ausgabe enthalten. Die „Kanons“ auf der Geburt Christi, Epiphanie und Pfingsten sind in jambischen Trimetern geschrieben. Drei seiner Hymnen sind in ihrer englischen Version weithin bekannt und bewundert worden „Those eternal bowers“, „Come ye faithful raise the strain“ und „Tis the Day of Resurrection“. Der berühmteste der „Kanonen“ ist der zu Ostern. Es ist ein Lied des Triumphs und des Dankes das „Te Deum“ der griechischen Kirche. Es ist eine traditionelle Meinung, die in letzter Zeit kontrovers diskutiert wurde, dass Johannes Damaszener das „Octoëchos“ komponierte, das die liturgischen Hymnen enthält, die die griechische Kirche in ihren Sonntagsgottesdiensten verwendet. Gerbet schreibt ihm in seiner „Geschichte der Kirchenmusik“ zu, für den Osten das getan zu haben, was Gregor der Große für den Westen vollbracht hat die Buchstaben des Alphabets durch Noten und andere musikalische Zeichen zu ersetzen, um musikalische Größen anzuzeigen. Es ist sicher, dass er die Chormusik an die Zwecke der Liturgie angepasst hat.
Unter den zahlreichen Werken, die zweifelsohne Johannes von Damaszener zugeschrieben werden, ist die Romanze mit dem Titel „Barlaam und Josaphat“ die wichtigste. Im Mittelalter erfreute es sich in allen Sprachen größter Beliebtheit. Es ist nicht als authentisch angesehen von Lequien, und die Entdeckung einer syrischen Version der „Entschuldigung des Aristides“ zeigt, dass, was beträgt sechzehn gedruckte Seiten davon wurde direkt von Aristides. Die panegyric von St. Barbara, während als echte von Lequien akzeptiert, wird von vielen anderen abgelehnt. Die Abhandlung mit dem Titel „Über diejenigen, die im Glauben gestorben sind“ wird von Francisco Suárez, Bellarmin und Lequien nicht nur wegen ihrer lehrmäßigen Diskrepanzen, sondern auch wegen ihres fabelhaften Charakters als falsch zurückgewiesen. Die erste griechische Ausgabe eines der Werke von Johannes Damaszener war die der „Genauen Darstellung des orthodoxen Glaubens“, die in Verona (1531) unter der Schirmherrschaft von Johannes Matthäus Gibertus, Bischof von Verona, herausgebracht wurde. Eine weitere griechische Ausgabe des gleichen Werkes wurde in Moldawien (1715) von John Epnesinus veröffentlicht. Es wurde auch in einer lateinischen Ausgabe in Paris (1507) von James Faber gedruckt. Henry Gravius, O.P., veröffentlichte eine lateinische Ausgabe in Köln (1546), die die folgenden Werke enthalten: „Dialektik“, „Elementare und dogmatische Anweisung“, „Über die beiden Willen und Operationen“, und „Über Häresie“. Eine griechisch-lateinische Ausgabe mit einer Einführung von Mark Hopper erschien in Basel (1548). Eine ähnliche, aber viel vollständigere Ausgabe wurde 1575 an derselben Stelle veröffentlicht. Eine weitere lateinische Ausgabe, die eine Teilsammlung der Werke des Autors darstellt, ist die von Michael Lequien, O.P., veröffentlicht in Paris (1712) und Venedig (1748). Zum Nachdruck dieser Ausgabe, P.G., XCIV-XCVI (Paris, 1864), hat Migne eine Ergänzung von Werken hinzugefügt, die von einigen der Urheberschaft von John Damascene zugeschrieben werden.
Über diese Seite
APA citation. O’Connor, JB (1910). Johannes von Damaskus. In der katholischen Enzyklopädie. New York: Robert Appleton Company. http://www.newadvent.org/cathen/08459b.htm
MLA Zitat. O’Connor, John Bonaventure. „Johannes von Damaskus.“ Die katholische Enzyklopädie. Vol. 8. New York: Robert Appleton Company, 1910. <http://www.newadvent.org/cathen/08459b.htm>.
Transkription. Dieser Artikel wurde von Anthony A. Killeen für New Advent transkribiert. In Erinnerung an Fr. Cyril Power, S.J.
Kirchliche Approbation. Nihil Obstat. 1. Oktober 1910. Remy Lafort, S.T.D., Zensor. Imprimatur. John Kardinal Farley, Erzbischof von New York.
Kontaktinformationen. Der Herausgeber von New Advent ist Kevin Knight. Meine E-Mail-Adresse lautet Webmaster at newadvent.org . Leider kann ich nicht auf jeden Brief antworten, aber ich freue mich sehr über Ihr Feedback — insbesondere über Benachrichtigungen über Tippfehler und unangemessene Anzeigen.