John Baldessari
Frühe Textmalereibearbeiten
Bis 1966 verwendete Baldessari Fotografien und Text oder einfach Text auf Leinwand. Seine frühen Hauptwerke waren Leinwandbilder, die leer waren, aber für gemalte Aussagen aus der zeitgenössischen Kunsttheorie. Ein früher Versuch von Baldessari enthielt den handgemalten Satz „Angenommen, es ist doch wahr? WAS DANN?“ (1967) auf einer stark bearbeiteten lackierten Oberfläche. Dies erwies sich jedoch als persönlich enttäuschend, da Form und Methode im Widerspruch zu dem objektiven Sprachgebrauch standen, den er bevorzugte. Baldessari entschied, dass die Lösung darin bestand, seine eigene Hand von der Konstruktion des Bildes zu entfernen und einen kommerziellen, leblosen Stil zu verwenden, damit der Text den Betrachter ohne Ablenkung beeinflusst. Die Wörter wurden dann physisch von Zeichenmalern in einer schmucklosen schwarzen Schrift beschriftet. Die erste dieser Serien präsentierte die ironische Aussage „Eine ZWEIDIMENSIONALE OBERFLÄCHE OHNE JEDE ARTIKULATION IST EINE TOTE ERFAHRUNG“ (1967).
Ein weiteres Werk, Painting for Kubler (1967-68), gab dem Betrachter theoretische Anweisungen zur Betrachtung und zur Bedeutung von Kontext und Kontinuität mit früheren Werken. Dieses Werk bezog sich auf das wegweisende Buch des Kunsthistorikers George Kubler, Die Form der Zeit: Bemerkungen zur Geschichte der Dinge. Die scheinbar legitimen Kunstanliegen sollten von Baldessari hohl und lächerlich werden, wenn sie in einer solchen rein selbstreferentiellen Weise präsentiert werden.
Disowning of early workEdit
1970 verbrannten Baldessari und fünf Freunde alle Gemälde, die er zwischen 1953 und 1966 als Teil eines neuen Stücks mit dem Titel The Cremation Project geschaffen hatte. Die Asche dieser Gemälde wurde zu Keksen gebacken und in eine Urne gelegt, und die resultierende Kunstinstallation besteht aus einer bronzenen Gedenktafel mit den Geburts- und Todesdaten der zerstörten Gemälde, sowie das Rezept für die Herstellung der Kekse. Durch das Ritual der Einäscherung zieht Baldessari eine Verbindung zwischen künstlerischer Praxis und dem menschlichen Lebenszyklus. So wird der Akt der Verleugnung generativ wie bei der Arbeit des auto-destruktiven Künstlers Jean Tinguely.
Gegenüberstellen von Text und Bildenbearbeiten
Baldessari ist vor allem für Arbeiten bekannt, die fotografische Materialien (wie Filmstills) mischen, aus ihrem ursprünglichen Kontext herausnehmen und ihre Form neu anordnen, oft einschließlich der Hinzufügung von Wörtern oder Sätzen. Im Zusammenhang mit seinen frühen Textbildern stand seine Wrong-Serie (1966-1968), die fotografische Bilder mit Textzeilen aus einem Amateurfotobuch kombinierte und auf die Verletzung einer Reihe grundlegender „Regeln“ für die Komposition von Schnappschüssen abzielte. In einer der Arbeiten ließ sich Baldessari vor einer Palme genau so fotografieren, dass es so aussah, als würde der Baum aus seinem Kopf wachsen. Sein fotografisches California Map Project (1969) schuf physische Formen, die den Buchstaben in „California“ geografisch nahe den Stellen auf der Karte ähnelten, an denen sie gedruckt wurden. In der Binärcode-Serie verwendete Baldessari Bilder als Informationsträger, indem er Fotografien abwechselte, um für den Ein-Aus-Zustand des Binärcodes zu stehen; Ein Beispiel abwechselnde Fotos einer Frau, die eine Zigarette parallel zu ihrem Mund hält und sie dann wegwirft.
Eine andere Serie von Baldessari stellte ein Bild eines Objekts wie ein Glas oder einen Holzblock und den Satz „Ein Glas ist ein Glas“ oder „Holz ist Holz“ gegenüber, kombiniert mit „aber eine Zigarre ist ein guter Rauch“ und das Bild des Künstlers, der eine Zigarre raucht. Diese beziehen sich direkt auf René Magrittes Der Verrat der Bilder; die Bilder wurden ebenfalls verwendet, um für die beschriebenen Objekte zu stehen. Die Serie bezieht sich jedoch anscheinend auch auf Sigmund Freuds berühmte Beobachtung, dass „manchmal eine Zigarre nur eine Zigarre ist“, sowie auf Rudyard Kiplings „… eine Frau ist nur eine Frau, aber eine gute Zigarre ist ein Rauch.“
In „Double Bill“, einer Serie großer Inkjet-Drucke aus dem Jahr 2012, kombinierte Baldessari die Arbeiten zweier ausgewählter Künstler (wie Giovanni di Paolo mit David Hockney oder Fernand Léger mit Max Ernst) auf einer einzigen Leinwand und veränderte die angeeignete Bildebene weiter, indem er seine eigenen handgemalten Farbzusätze überlagerte. Baldessari nennt dann nur einen seiner beiden künstlerischen „Mitarbeiter“ am unteren Rand jeder Leinwand, wie … UND MANET oder … UND DUCHAMP.
Willkürliche Spielebearbeiten
Baldessari hat zum Ausdruck gebracht, dass sein Interesse an der Sprache von ihren Ähnlichkeiten in der Struktur mit Spielen herrührt, da beide nach einem willkürlichen und obligatorischen Regelsystem operieren. In diesem Sinne sind viele seiner Arbeiten Sequenzen, die Versuche zeigen, ein beliebiges Ziel zu erreichen, wie z. B. drei Bälle in die Luft zu werfen, um eine gerade Linie zu erhalten (1973), in der der Künstler genau das versuchte, die Ergebnisse fotografierte und schließlich das „Beste aus 36 Versuchen“ auswählte, wobei 36 die bestimmende Zahl war, nur weil dies die Standardanzahl von Aufnahmen auf einer 35-mm-Filmrolle ist. Der Schriftsteller eldritch Priest verwendet John Baldessaris Stück Throwing four balls in the air to get a square (best of 36 tries) als frühes Beispiel für postkonzeptuelle Kunst. Diese Arbeit wurde 1973 von einem jungen italienischen Verleger veröffentlicht: Giampaolo Prearo, der als einer der ersten an die Arbeit von Baldessari glaubte und in sie investierte. Er druckte zwei Serien, eine in 2000 Exemplaren und eine zweite, die dem Verlag in 500 Exemplaren vorbehalten war. Nach Baldessaris wegweisender Aussage „Ich werde keine langweilige Kunst mehr machen“ konzipierte er die Arbeit The Artist Hitting Various Objects with a Golf Club (1972-73), bestehend aus 30 Fotografien des Künstlers, die mit einem Golfschläger schwingen und schlagen Objekte, die aus einer Müllkippe ausgegraben wurden, als Parodie auf die Katalogisierung und nicht als gründliche direkte Klassifizierung.
PointingEdit
Ein Großteil von Baldessaris Arbeit beinhaltet das Zeigen, in dem er dem Betrachter nicht nur sagt, was er betrachten soll, sondern auch, wie er Auswahlen und Vergleiche treffen soll, oft einfach nur um dies zu tun. Baldessaris Serie Commissioned Paintings (1969) nahm die Idee des Zeigens wörtlich, nachdem er eine Kritik an der Konzeptkunst gelesen hatte, die behauptete, es sei nichts anderes als Zeigen. Beginnend mit Fotos einer Hand, die auf verschiedene Objekte zeigt, Baldessari engagierte dann Amateur-, aber technisch versierte Künstler, um die Bilder zu malen. Er fügte dann jedem fertigen Gemälde die Überschrift „Ein Gemälde von “ hinzu. In diesem Fall wurde er mit einem Choreografen verglichen, der die Handlung leitete, ohne direkt daran beteiligt zu sein, und diese Gemälde werden typischerweise als Infragestellung der Idee der künstlerischen Autorschaft gelesen. Die Amateurkünstler wurden analogisiert, um Maler in dieser Serie zu signieren, die für ihre Malmethoden ausgewählt wurden, denen es gleichgültig war, was gemalt wurde. Baldessari kritisiert formalistische Einschätzungen der Kunst in einem Ausschnitt aus seinem Video How We Do Art Now (1973) mit dem Titel „Examining Three 8d Nails“, in dem er winzigen Details der Nägel obsessive Aufmerksamkeit schenkt, wie z. B. wie viel Rost sie haben, oder beschreibende Qualitäten wie die, die „kühler, entfernter, weniger wichtig“ erscheinen als die anderen.
DotsEdit
Kreisförmige Klebepunkte, die die Gesichter fotografierter und gemalter Porträts verdecken, sind seit Mitte der 1980er Jahre ein vorherrschendes Motiv in Baldessaris Werk. Der Künstler selbst vermutete, dass er trotz der breiten Palette von Ansätzen, die er im Laufe seiner Karriere verfolgt hat, am besten als „der Typ, der Punkte über die Gesichter der Menschen legt“ in Erinnerung bleiben wird. Beispiele für die „Punktporträts“ wären zum Beispiel Bloody Sunday (1987) oder Stonehenge mit zwei Personen (2005), obwohl diese Werke zahlreich sind und es schwierig ist, ein Exemplar zu identifizieren. Die Punkte in diesen Gemälden erinnern an farbenfrohe Preisaufkleber, die manchmal bei Flohmärkten, Secondhand-Läden oder während eines Verkaufs auf Einzelhandelsartikeln angebracht werden. Tatsächlich scheinen diese Aufkleber die Inspiration für die Methode gewesen zu sein. Baldessari beschrieb seinen anfänglichen intuitiven Sprung in diese Richtung und sagte: „Ich hatte gerade diese Preisaufkleber, die ich für etwas anderes verwendete, auf grafische Weise und ich legte sie auf alle Gesichter und ich hatte einfach das Gefühl, dass es das Spielfeld ebnete.“ Die punktgesichtigen Werke können manchmal als Gemälde, Collagen oder als Druckausgaben veröffentlicht werden.
Druckenbearbeiten
Baldessari begann in den frühen 1970er Jahren mit der Herstellung von Drucken und produzierte weiterhin Editionen. Er schuf seinen ersten Druck – I Will Not Make Any More Boring Art (1971) – als Ausgabe, um Spenden für das Nova Scotia College of Art and Design in Halifax zu sammeln. Die Lithographie entstand im Zusammenhang mit der inzwischen renommierten Ausstellung, für die die Studenten auf Wunsch Baldessaris endlos den Satz „Ich werde keine langweilige Kunst mehr machen“ an die Galeriewände schrieben. Seitdem hat der Künstler international mit führenden Verlagen zusammengearbeitet, darunter Arion Press aus San Francisco, Brook Alexander Editions aus New York, Cirrus Editions aus Los Angeles, Crown Point Press aus San Francisco, Edition Jacob Samuel aus Santa Monica, Gemini G.E.L. aus Los Angeles, Mixografia aus Los Angeles, Multiples, Multi Editions aus Los Angeles, Inc. von New York, und Peter Blum Editions von New York. Seine Drucke von 1988, The Fallen Easel und Object (with Flaw), stellten eine große Veränderung in Baldessaris Herangehensweise an die Präsentation dar und ermöglichten eine komplexere Beziehung zwischen seinen gefundenen Bildern. In beiden Drucken kontrastiert Baldessari gekonnt nicht verwandte Fotografien, um eine mysteriöse und / oder bedrohliche Unterströmung zu suggerieren. In den 1990er Jahren begann Baldessari mit Mixografia Workshop zusammenzuarbeiten, um dreidimensionale Drucke unter Verwendung ihres einzigartigen Prozesses des Druckens aus Metallformen zu erstellen. Baldessaris Interesse an Dimensionalität hat sich auf die jüngsten Ausgaben von Gemini G.E.L. übertragen, darunter die Person with Guitar-Serie (2005) und die Druckserie Noses & Ears usw. (2006-2007), in dem Siebdruckbilder in drei Schichten auf Sintra mit Handmalerei konstruiert werden. Eine Publikation von Gemini aus dem Jahr 2007 ist God Nose, ein Aluminiumgussstück, das von der Decke hängen soll. Baldessari trug auch zum Portfolio Artists for Obama 2008 bei, einer Reihe von Drucken in einer limitierten Auflage von 150 Exemplaren, die von Gemini G.E.L..
Performance und FilmBearbeiten
Ursprünglich 1970 konzipiert, ließ Unrealized Proposal for Cadavre Piece die Besucher durch ein Guckloch schauen und einen toten männlichen Körper mit den Füßen in einer klimatisierten Vitrine sehen, die Andrea Mantegnas Gemälde The Lamentation over the Dead Christ (1480) ähnelte. Hans Ulrich Obrist, der Co-Direktor der Londoner Serpentine Gallery und Klaus Biesenbach, der Direktor des MoMA PS1, versuchten Baldessaris Idee erstmals 2011 zu verwirklichen und die daraus resultierende Serie gescheiterter Versuche, einen willigen männlichen Kadaver zu beschaffen, wurde in der Ausstellung „11 Rooms“ beim Manchester International Festival gezeigt.
Baldessaris Film Police Drawing dokumentiert eine Performance von 1971, Police Drawing Project. In diesem Stück betrat der Künstler eine Klasse von Kunststudenten, die ihn noch nie gesehen hatten, stellte eine Videokamera auf, um den Vorgang zu dokumentieren, und verließ den Raum. Anschließend trat ein Polizeikünstler ein und skizzierte anhand der Aussagen der Studenten ein Abbild des Künstlers. In dem Schwarz-Weiß-Video I Am Making Art (1971) steht Baldessari vor der Kamera; fast 20 Minuten lang schlägt er zu und hält dann verschiedene Posen — die Arme über der Brust verschränkt oder einen Arm zur Seite geschwungen oder direkt auf das Objektiv gerichtet — und mit jeder neuen Geste sagt er: „Ich mache Kunst.“ In einer Hommage an seinen Künstlerkollegen Sol LeWitt aus dem Jahr 1972 sang Baldessari Zeilen aus LeWitts fünfunddreißig Aussagen zur Konzeptkunst zur Melodie populärer Lieder. Weitere Filme sind das Unterrichten einer Pflanze das Alphabet und die Inventarvideos, ebenfalls aus dem Jahr 1972.
Ein Riff auf seinem 1977 erschienenen Farbvideo Six Colourful Inside Jobs, in Thirteen Colorful Inside Jobs (2013) wird ein Raum von einem Performer für die Dauer der Ausstellung jeden Tag in einer anderen Farbe neu gestrichen, wobei die Anweisungen des Künstlers sorgfältig befolgt werden.
Skulpturenbearbeiten
Baldessari schuf seine erste Skulptur, Beethovens Trompete (mit Ohr) Opus # 127, 130, 131, 132, 133, 135 (2007), eine Serie von 6 Harz-, Glasfaser-, Bronze-, Aluminium- und Elektronikkomponenten in Form einer gigantischen Bronzetrompete, die sich von einem übergroßen Ohr an der Wand erstreckt. Die Skulptur wurde mit Beyer Projects produziert. Wenn der Betrachter in die Trompete spricht, verursachen die Klänge eine kurze Rezitation einer Phrase aus einem Beethoven-Streichquartett. Baldessari hat skulpturale Arbeiten geschaffen, die oft Harz, Bronze und Stahl enthalten, wie die etwa 2,4 m lange Karotte (Fake Carrot, 2016) und eine längliche Bronzefigur, die in einem Holzfass gefangen ist, in Anspielung auf Giacometti (Giacometti Variation, 2018).