Johnny Torrio

Johnny Torrio, Nachname von John Torrio, Italienisch Giovanni Torrio, (geboren Februar 1882, Orsara, Italien—gestorben April 16, 1957, New York, New York, USA), amerikanischer Gangster, der ein Top-Verbrechensboss in Chicago und einer der Begründer des modernen organisierten Verbrechens in Amerika wurde.

Geboren in einem Dorf in der Nähe von Neapel, wurde Torrio von seiner verwitweten Mutter nach New York City gebracht, als er zwei Jahre alt war. Er wurde Bordellbesitzer und Anführer der James Street Boys, die sich mit der Five Points Gang (1904-08) verbündeten. Er stieg dann zu einem Rackets-Chef in Brooklyn auf, bevor er 1909 nach Chicago gerufen wurde, um die Bordellkette von Big Jim Colosimo zu betreiben und auszubauen. 1919 berief Torrio seinen alten Freund Al Capone aus New York ein, um eines der Bordelle zu leiten, und ließ 1920 entweder ihn oder Frankie Yale Colosimo ermorden. Torrio erbte damit Colosimos Imperium und expandierte sofort in den großen Schwarzhandel (illegale Herstellung, Verkauf und Transport von Alkohol) und Glücksspielkasinos der Prohibitionszeit.

Am 24.Januar 1925 wurde Torrio mehrmals vor seinem Haus von Bugs Moran und Hymie Weiss erschossen, Mitarbeitern des verstorbenen Dion O’Bannion, dessen Tod von Torrio und Capone geplant worden war. Torrio überlebte und verbüßte mehrere Monate im Lake County Gefängnis in Waukegan, nachdem er wegen Schwarzhandels verurteilt worden war (nachdem er von O’Bannion eingerichtet worden war). Im Gefängnis vermachte Torrio Chicago effektiv Capone und zog sich nach seiner Freilassung angeblich nach Italien zurück. Als er nach New York zurückkehrte, investierte er profitabel in Immobilien und half bei der Gründung eines Bootlegging-Kombinats, das ein enger Mitarbeiter von Lucky Luciano, Meyer Lansky und anderen Chefs wurde. Torrio war einer der Direktoren des 1934 gegründeten nationalen Verbrechersyndikats oder Kartells.

1936 wurde er wegen Einkommensteuerhinterziehung angeklagt, und nach einem langen Prozess und vielen Berufungen kam er erneut ins Gefängnis (1939-41). Anschließend ging er in den virtuellen Ruhestand, sehr wohlhabend, und starb 1957 an einem Herzinfarkt in einem Friseurstuhl.

Holen Sie sich ein Britannica Premium-Abonnement und erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten. Jetzt abonnieren