Kirche des Heiligen Georg, Lalibela

Bete Giyorgis (Kirche St. Georg) von oben, eine der Felsenkirchen von Lalibela

Die Kirche des Heiligen Georg wurde aus einer Art vulkanischem Tuffstein nach unten geschnitzt. Dies ist das einzige architektonische Material, das in der Struktur verwendet wurde. Es wurde auf das späte 12. oder frühe 13.Jahrhundert n. Chr. datiert und soll während der Regierungszeit von König Gebre Mesqel Lalibela aus der späten Zagwe-Dynastie erbaut worden sein. Sie gehört zu den bekanntesten und letzten der elf Kirchen in der Region Lalibela und wird als „Achtes Weltwunder“ bezeichnet. Lalibela, König von Äthiopien, versuchte Jerusalem neu zu erschaffen und strukturierte die Landschaft und die religiösen Stätten der Kirchen so, dass ein solches Kunststück gelang. „Die Kirchen in Lalibela sind in zwei Hauptgruppen gruppiert, eine repräsentiert das irdische Jerusalem und die andere repräsentiert das himmlische Jerusalem. Direkt zwischen ihnen befindet sich ein Graben, der den Fluss Jordan darstellt“. Die Abmessungen des Grabens betragen 25 mal 25 mal 30 Meter, und außerhalb der Kirche befindet sich ein kleines Taufbecken, das in einem künstlichen Graben steht.

Gemäß der äthiopischen Kulturgeschichte wurde Bete Giyorgis gebaut, nachdem König Gebre Mesqel Lalibela aus der Zagwe-Dynastie eine Vision hatte, in der er angewiesen wurde, die Kirche zu bauen; Der heilige Georg und Gott wurden beide als derjenige bezeichnet, der ihm die Anweisungen gab.

Lalibela ist ein Wallfahrtsort für Mitglieder der äthiopisch-orthodoxen Tewahedo-Kirche; die Kirche selbst ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes „Felsenkirchen, Lalibela“.

Bei der ersten Annäherung erscheint der Ort völlig unzugänglich, mit steilen Stürzen auf allen Seiten und ohne Zugangsbrücke. Der Zugang erfolgt über eine sehr enge künstliche Schlucht, die sich spiralförmig nach unten dreht und in der Nähe der Kirche in einen Tunnel übergeht, um ihre Anwesenheit weiter zu verbergen.

Pilger, die nach Erreichen des Ortes gestorben sind, werden in einem einfachen offenen Grab an den Außenwänden untergebracht.

Das ausgehöhlte Innere enthält einen einfachen Schrein des Hl. George und hinter einem Vorhang (verboten, abgesehen von Priestern zu sehen) liegt eine Nachbildung der Bundeslade.