Kritische digitale Pädagogik: eine Definition

“ Es gibt keinen neutralen Bildungsprozess.“ ~ Paulo Freire, Pädagogik der Unterdrückten

„Pädagogik ist nicht ideologisch neutral.“ Diese Linie war für mich in den letzten Jahren fast ein Mantra. Ich habe Variationen davon auf Twitter, auf der Über uns-Seite von Hybrid Pedagogy und in unserem kürzlich erschienenen CFP über kritische digitale Pädagogik gesagt. Ich habe diesen Satz umkreist, weil ich mir zunehmend sicher bin, dass das Wort „Pädagogik“ falsch verstanden wurde — dass das Bildungsprojekt fehlgeleitet wurde — dass Pädagogen und Studenten gleichermaßen immer mehr von einem System verwirrt wurden, das Bewertung über Engagement, Lernmanagement über Entdeckung, Inhalt über Gemeinschaft, Ergebnisse über Epiphanien. Bildung (und in noch größerem Maße Edtech) hat sich als objektiv, quantifizierbar und unpolitisch falsch dargestellt.

Der Hochschulunterricht ist besonders unkritisch und untertheoretisiert. Die meisten Hochschullehrer (sowohl an traditionellen als auch an nicht traditionellen Einrichtungen) leisten wenig direkte pädagogische Arbeit, um sich als Lehrer vorzubereiten. Ein Engagement für die Lehre bleibt oft unbezahlt, und pädagogisches Schreiben (in den meisten Bereichen) wird nicht als „Forschung“ gezählt.“

Das gesamte Bildungsunternehmen beschäftigt sich zu oft mit Unterricht, der nicht pädagogisch ist. Es gibt eine ganze Reihe anderer Wörter, die ich verwenden würde, um diese Arbeit zu beschreiben: Unterricht, Klassenzimmermanagement, Training, ergebnisorientiert, standardbasiert, Bereitstellung von Inhalten. Pädagogik hingegen beginnt mit dem Lernen als Zentrum, nicht mit Schülern oder Lehrern, und die Arbeit von Pädagogen ist notwendigerweise politisch, subjektiv und human.

Was ist Kritische Pädagogik?

Kritische Pädagogik ist ein Ansatz zum Lehren und Lernen, der auf der Förderung von Handlungsfähigkeit und Befähigung der Lernenden beruht (implizit und explizit Kritik an unterdrückenden Machtstrukturen). Das Wort „kritisch“ in der kritischen Pädagogik funktioniert in mehreren Registern:

  • Kritisch, wie in missionskritisch, wesentlich;
  • Kritisch, wie in der Literaturkritik und Kritik, die Definitionen und Interpretationen bereitstellt;
  • Kritisch, wie in reflektierendem und nuanciertem Denken über ein Thema;
  • Kritisch, wie in der Kritik institutioneller, unternehmerischer oder gesellschaftlicher Lernhindernisse;
  • Kritische Pädagogik als disziplinärer Ansatz, der jede dieser anderen Bedeutungen beeinflusst (und von ihnen beeinflusst wird).

Jedes dieser Register unterscheidet Kritische Pädagogik von Pädagogik; Das aktuelle Bildungsklima hat die Begriffe für mich jedoch zunehmend koterminiert (d.h. eine ethische Pädagogik muss kritisch sein). Pädagogik ist Praxis, beharrlich an der Schnittstelle zwischen Philosophie und Unterrichtspraxis. Wenn Lehrer über Unterricht sprechen, machen wir nicht unbedingt pädagogische Arbeit, und nicht jede Lehrmethode stellt eine Pädagogik dar. Pädagogik beinhaltet vielmehr notwendigerweise rekursive Arbeit zweiter Ordnung auf Metaebene. Lehrer unterrichten; Pädagogen unterrichten und untersuchen gleichzeitig aktiv das Lehren und Lernen. Kritische Pädagogik suggeriert eine spezifische Art antikapitalistischer, befreiender Praxis. Dies ist eine zutiefst persönliche und politische Arbeit, durch die Pädagogen nicht objektiv bleiben können und wollen. Vielmehr ist Pädagogik, und besonders kritische Pädagogik, Arbeit, zu der wir unser volles Selbst bringen müssen, und Arbeit, zu der jeder Lernende mit voller Handlungsfähigkeit kommen muss.

In der Pädagogik der Unterdrückten argumentiert Paulo Freire gegen das Bankenmodell, in dem Bildung „zu einem Akt der Hinterlegung wird, in dem die Schüler die Hinterleger und der Lehrer der Hinterleger sind.“ Dieses Modell betont eine einseitige Transaktionsbeziehung, in der Lehrer als Inhaltsexperten und Schüler als untermenschliche Behälter positioniert werden. Die Verwendung von „Untermenschen“ ist hier beabsichtigt und keine Übertreibung; denn in den Grundsätzen, die in Freires Arbeit (und der Arbeit anderer kritischer Pädagogen, einschließlich Bell Hooks und Henry Giroux) dargelegt sind, ist das Bankenmodell der Bildung ein wesentlicher Bestandteil der Bemühungen, die am deutlichsten im Begriff Entmenschlichung zusammengefasst werden. Das Bankenmodell der Bildung ist insofern effizient, als es die Ordnung aufrechterhält und bürokratisch sauber und ordentlich ist. Aber Effizienz, wenn es um Lehren und Lernen geht, ist es nicht wert, aufgewertet zu werden. Schulen sind keine Fabriken, noch sind Lern- oder Lernprodukte der Mühle.

Ich werde sofort zutiefst skeptisch, wenn ich in einer Diskussion über Bildung das Wort „Inhalt“ höre, besonders wenn es von dem Wort „verpackt“ begleitet wird.“ Es ist nicht so, dass Bildung ganz ohne Inhalt ist, sondern dass ihr Inhalt als Teil und nicht vor dem Lernen mitkonstruiert wird.

Die Kritische Pädagogik beschäftigt sich weniger mit dem Wissen als mit einem unersättlichen Nichtwissen. Es ist ein kontinuierlicher und rekursiver Prozess der Entdeckung. Für Freire „entsteht Wissen nur durch Erfindung und Neuerfindung, durch die unruhige, ungeduldige, fortwährende, hoffnungsvolle Suche, die Menschen in der Welt, mit der Welt und miteinander verfolgen.“ Hier spiegelt die Sprache die Art des Lernens wider, die Freire beschreibt. Mit einer Flut von Adjektiven und Klauseln, die durch Kommas getrennt sind, umkreist sein Satz sein Thema, wandert und drängt unruhig an die Ränder, wie Wörter Bedeutung erzeugen — nicht direkt durch wörtliche Übersetzung in Konzepte, sondern auf die Art und Weise, wie Wörter neugierig aneinander reiben und durch eine Art Reibung Bedeutung erzeugen. Wissen entsteht im Zusammenspiel mehrerer Menschen im Gespräch — und gegeneinander in einem wechselseitigen und aufgeladenen Austausch oder Dialog. Freire schreibt: „Authentische Erziehung wird nicht von’A‘ für’B’oder von’A‘ über’B‘ durchgeführt, sondern von’A‘ mit’B‘.“ Durch diesen ungeduldigen Dialog und die implizite Zusammenarbeit in ihm findet die kritische Pädagogik ihren Impuls zur Veränderung.

Anstelle des Bankenmodells befürwortet Freire eine „Problembildung“, bei der ein Klassenzimmer oder eine Lernumgebung zu einem Raum des Fragens wird – einem Raum der Erkenntnis, nicht der Information. Vertikale (oder hierarchische) Beziehungen weichen spielerischeren, in denen Schüler und Lehrer gemeinsam die Parameter für ihr individuelles und kollektives Lernen festlegen. Problembildung bietet einen Raum des gegenseitigen Schaffens, nicht des Konsums. In Teaching to Transgress, Bell Hooks schreibt, „Als Klassengemeinschaft, Unsere Fähigkeit, Aufregung zu erzeugen, wird stark von unserem Interesse aneinander beeinflusst, die Stimmen des anderen hören, die Anwesenheit des anderen erkennen.“ Dies ist ein lebendiger und intimer Raum der Kreativität und Untersuchung — ein Raum des Zuhörens ebenso wie des Sprechens.

Was ist kritische digitale Pädagogik?

Meine Arbeit hat mich gefragt, inwieweit sich kritische Pädagogik in den digitalen Raum übersetzt. Kann der notwendige reflektierende Dialog in webbasierten Tools, in Social-Media-Plattformen, in Learning-Management-Systemen, in MOOCs gedeihen? Was ist digitale Agentur? Inwieweit können soziale Medien als Raum demokratischer Teilhabe funktionieren? Wie können wir Plattformen aufbauen, die das Lernen über Alter, Rasse, Kultur, Geschlecht, Fähigkeiten und Geographie hinweg unterstützen? Was sind die spezifischen Kosten und Grenzen der Technologie für diese Zwecke? Wenn tatsächlich alles Lernen notwendigerweise hybrid ist, wie ich argumentiert habe, inwieweit werden Kritische Pädagogik und digitale Pädagogik auch koterminös?

Das Staunen über diese Fragen ist in der Tat nicht besonders neu. In seinem Vorwort zu Freires Pädagogik der Unterdrückten schreibt Richard Shaull: „Unsere fortschrittliche technologische Gesellschaft macht die meisten von uns schnell zu Objekten und programmiert uns subtil in Übereinstimmung mit der Logik ihres Systems.“ Und John Dewey schreibt in Schools of To-Morrow, das Jahrzehnte zuvor veröffentlicht wurde: „Wenn die Masse der Arbeiter nicht blinde Zahnräder und Ritzel in dem Apparat sein soll, den sie beschäftigen, müssen sie ein gewisses Verständnis für die physischen und sozialen Fakten hinter und vor dem Material und den Geräten haben, mit denen sie es zu tun haben.“ Wenn wir verhindern wollen, dass jedes erzieherische Bestreben zur Mühlenarbeit wird – dass es nur ein Spiegelbild unterdrückerischer Arbeitspraktiken und ungleicher Machtverhältnisse wird —, müssen wir uns tief mit seiner Realität auseinandersetzen.

Das Web ist zunehmend ein Raum der Politik, ein sozialer Raum, ein professioneller Raum, ein Raum der Gemeinschaft. Und, zum Guten oder Schlechten, mehr und mehr unseres Lernens geschieht dort. Für viele von uns wird es immer schwieriger, zwischen unserem realen Selbst und unserem virtuellen Selbst zu unterscheiden, und tatsächlich werden diese Unterscheidungen insgesamt verunsichert. In „The New Learning is Ancient“ schreibt Kathi Inman Berens: „Es ist mir egal, ob mein Klassenzimmer ein kleines Rechteck in einem Gebäude oder ein kleines Rechteck über meiner Tastatur ist. Türen sind Rechtecke; rechtecke sind Portale. Wir gehen durch.“ Wenn wir online lernen, stehen unsere Füße meist noch buchstäblich auf dem Boden. Wenn wir mit einer Gruppe von Studenten per Streaming-Video interagieren, erfolgt die Interaktion dennoch von Angesicht zu Angesicht. Das Web fordert uns auf, neu zu denken, wie wir über den Raum denken, wie und wo wir uns engagieren und auf welchen Plattformen der Großteil unseres Lernens stattfindet.

In Small Pieces Loosely Joined: a Unified Theory of the Web schreibt David Weinberger: „Wir sind die wahren ‚kleinen Stücke’des Webs, und wir verbinden uns lose auf eine Weise, die wir immer noch erfinden.“ Vor zehn Jahren, nach der Veröffentlichung von Weinbergers Buch, hätte ich mir die Lernnetzwerke nicht vorstellen können, die ich jetzt mit Kollegen aufgebaut habe, die an scheinbar so abgelegenen Orten wie Portland, Madison, Manchester, Prince Edward Island, Sydney, Kairo und Hongkong zusammenarbeiten (manchmal gleichzeitig in Echtzeit).

Dies soll jedoch nicht heißen, dass es keine Herausforderungen für diese Art von Arbeit gibt. In Über kritische Pädagogik argumentiert Henry Giroux,

Intellektuelle haben die Verantwortung zu analysieren, wie Sprache, Information und Bedeutung funktionieren, um Werte zu organisieren, zu legitimieren und zu verbreiten, die Realität zu strukturieren und bestimmte Vorstellungen von Handlungsfähigkeit und Identität anzubieten. Für öffentliche Intellektuelle erfordert diese Herausforderung eine neue Art von Alphabetisierung und kritischem Verständnis in Bezug auf die Entstehung der neuen Medien und elektronischen Technologien und die neue und mächtige Rolle, die sie als Instrumente der öffentlichen Pädagogik spielen.

Die meisten digitalen Technologien, wie soziale Medien oder kollaborative Schreibplattformen oder MOOCs, haben ihre Werte nicht im Voraus codiert. Dies sind nur Werkzeuge, die nur insofern gut sind, als sie verwendet werden. Und Plattformen, die zu stark diktieren, wie wir sie nutzen könnten, oder solche, die unsere Agentur entfernen, indem sie uns und unsere Arbeit zu verdeckt auf standardisierte Daten reduzieren, sollten durch eine kritische digitale Pädagogik ausgerottet werden. Viel zu viel Arbeit in der Bildungstechnologie beginnt mit Werkzeugen, wenn wir mit Menschen beginnen müssen.

Wir sind bessere Nutzer von Technologie, wenn wir kritisch über die Natur und die Auswirkungen dieser Technologie nachdenken. Was wir tun müssen, ist daran zu arbeiten, die Schüler und uns selbst zu ermutigen, kritisch über neue Werkzeuge nachzudenken (und, was noch wichtiger ist, die Werkzeuge, die wir bereits verwenden). Und wenn wir nach Lösungen suchen, müssen wir vor allem unser Denken und nicht unsere Werkzeuge ändern.

Kurz gesagt, Kritische digitale Pädagogik:

  • zentriert seine Praxis auf Gemeinschaft und Zusammenarbeit;
  • muss offen bleiben für vielfältige, internationale Stimmen und erfordert daher von den Studierenden, die Art und Weise, wie Kommunikation und Zusammenarbeit über kulturelle und politische Grenzen hinweg stattfinden, neu zu überdenken;
  • wird nicht durch eine einzige Stimme definiert werden können, sondern muss eine Kakophonie von Stimmen zusammenbringen;
  • muss außerhalb traditioneller Bildungseinrichtungen Verwendung und Anwendung finden.

Eine kritische digitale Pädagogik verlangt, dass offene und vernetzte Bildungsumgebungen nicht nur Repositorien von Inhalten sein dürfen. Sie müssen Plattformen sein, um Schüler und Lehrer als vollwertige Agenten ihres eigenen Lernens einzubeziehen.

Pete Rorabaugh schreibt in „Occupy the Digital: Kritische Pädagogik und neue Medien“:

Kritische Pädagogik, egal wie wir sie definieren, hat einen zentralen Platz in der Diskussion darüber, wie sich das Lernen im 21.Jahrhundert verändert, weil es in der Kritischen Pädagogik in erster Linie um eine gerechte Machtverteilung geht. Wenn Schüler in einer Kultur leben, die sie über einen Bildschirm digitalisiert und erzieht, benötigen sie eine Ausbildung, die sie in diesem Bereich befähigt, ihnen diese Sprache beibringt und neue Möglichkeiten der menschlichen Konnektivität bietet.

Kritische Pädagogik ist ein ebenso politischer wie erzieherischer Ansatz. Wie Sean Michael Morris schreibt, ist es „zuerst eine Bewegung für soziale Gerechtigkeit und zweitens eine Bildungsbewegung.“

Kritische digitale Pädagogik muss also auch eine Methode des Widerstands und der Humanisierung sein. Es ist nicht einfach Arbeit, die im Kopf, auf Papier oder auf dem Bildschirm geleistet wird. Es ist Arbeit, die vor Ort geleistet werden muss. Es schämt sich nicht für seinen Schlachtruf oder seine Seifenkiste. Kritische digitale Pädagogik isst Aphorismen — wie diesen hier — zum Frühstück. Aber es hat keine Angst zu schüren, seine Manifeste zu veröffentlichen, seine Fackeln anzuzünden.

Am 21.November werden Sean Michael Morris und Jesse Stommel auf der eröffneten Konferenz in Washington, DC, über kritische digitale Pädagogik und MOOCs referieren. Dies ist der erste von drei Artikeln, die diesen Vortrag inspiriert haben.