Kurze KommunikationDie Wirkung der verbundenen Sehne des kurzen Kopfes des Bizeps und Coracobrachialis auf die Schulterstabilität und Kinematik während der In-vitro-Simulation
Die Kinematik und Stabilität der Schulter während der In-vitro-Simulation wird durch die für die Simulation ausgewählten Muskeln und deren Belastungen beeinflusst. Bestehende Simulatoren haben üblicherweise die Rotatorenmanschette und die Deltamuskeln betätigt; der Beitrag sekundärer Muskeln, wie sie die verbundene Sehne bilden, ist jedoch nicht gut verstanden. Die verbundene Sehne besteht aus den Ursprüngen des kurzen Kopfes des Bizeps und Coracobrachialis (SH & C) und soll eine anteriore stabilisierende Wirkung haben. Diese Studie untersuchte die Wirkung der SH & C-Spannung bei vier Belastungsstufen: 0, 5, 10, 15 N. Unsere primäre Ergebnisvariable war die glenohumerale Steifheit für die vordere Belastung, aber es wurden auch interne / externe Rotations- und Dehnungsbereiche gemessen. Vier Gelenkkonfigurationen wurden getestet: adduktion und 90° kombinierte Abduktion, jeweils in neutraler und maximaler Außenrotation. Die Erhöhung der SH& C-Belastung führte zu einem signifikanten Trend einer erhöhten glenohumeralen Steifigkeit über den Durchschnitt aller Gelenkkonfigurationen (p = 0,008). Bei der Abduktion wurden neutrale Rotationsunterschiede zwischen der Steifigkeit bei 10 und 15 N im Vergleich zu 0 N (p = 0,038 bzw. 0,043) gefunden; Für die drei anderen Gelenkkonfigurationen wurden jedoch keine Unterschiede gefunden. Es gab eine Tendenz zu einer Abnahme des Schulterstreckungsbereichs mit zunehmender SH& C-Belastung, die jedoch keine Signifikanz erreichte (p= 0,065). Diese Ergebnisse zeigen, dass der SH & C eine stabilisierende Barrierewirkung bietet, jedoch nur in Konfigurationen, in denen er sich direkt vor dem Humeruskopf umschließt. Daher ist die SH & C-Belastung aufgrund ihrer Auswirkung auf die Gelenkstabilität und Kinematik wahrscheinlich kritisch für die In-vitro-Simulation.