Leni Riefenstahl

Riefenstahl steht in der Nähe von Heinrich Himmler, während sie ihr Kamerateam in Nürnberg anweist, 1934

Riefenstahl hörte den NSDAP-Führer Adolf Hitler 1932 auf einer Kundgebung sprechen und war fasziniert von seinem Talent als Redner. Riefenstahl beschrieb die Erfahrung in ihren Memoiren: „Ich hatte eine fast apokalyptische Vision, die ich nie vergessen konnte. Es schien, als würde sich die Erdoberfläche vor mir ausbreiten, wie eine Halbkugel, die sich plötzlich in der Mitte spaltet und einen riesigen Wasserstrahl ausspuckt, der so mächtig ist, dass er den Himmel berührt und die Erde erschüttert „.

Hitler war sofort von Riefenstahls Werk fasziniert. Sie wird als passend zu Hitlers Ideal der arischen Weiblichkeit beschrieben, ein Merkmal, das er bemerkt hatte, als er ihre Hauptrolle in Das Blaue Licht sah. Nach dem Treffen mit Hitler wurde Riefenstahl die Gelegenheit geboten, Regie zu führen Der Sieg des Glaubens („Der Sieg des Glaubens“), ein einstündiger Propagandafilm über die fünfte Nürnberger Kundgebung 1933. Die Gelegenheit, die sich bot, war für Riefenstahl eine große Überraschung. Hitler hatte Goebbels ‚Propagandaministerium angewiesen, Riefenstahl den Filmauftrag zu geben, aber das Ministerium hatte sie nie informiert. Riefenstahl erklärte sich bereit, den Film zu drehen, obwohl sie nur wenige Tage vor der Kundgebung Zeit hatte, sich vorzubereiten. Sie und Hitler verstanden sich gut und bildeten eine freundschaftliche Beziehung. Der Propagandafilm wurde vollständig von der NSDAP finanziert.

Während der Dreharbeiten zu Victory of Faith hatte Hitler Seite an Seite mit dem Führer der Sturmabteilung (SA) Ernst Röhm gestanden, einem Mann, mit dem er eindeutig eine enge Arbeitsbeziehung hatte. Röhm wurde kurze Zeit später auf Befehl Hitlers während der Säuberung der SA, der sogenannten Nacht der langen Messer, ermordet. Es ist zu Protokoll gegeben, dass Hitler unmittelbar nach den Morden befahl, alle Kopien des Films zu vernichten, obwohl Riefenstahl bestreitet, dass dies jemals geschehen ist. Es galt als verloren, bis in den 1990er Jahren im Vereinigten Königreich eine Kopie auftauchte.

Riefenstahl und ein Kamerateam stehen während der Kundgebung 1934 in Nürnberg vor Hitlers Auto.

Hitler war immer noch beeindruckt von Riefenstahls Arbeit und bat sie, Triumph des Willens („Triumph des Willens“) zu drehen, einen neuen Propagandafilm über die Parteikundgebung 1934 in Nürnberg. Mehr als eine Million Deutsche nahmen an der Kundgebung teil. Der Film wird manchmal als der größte Propagandafilm aller Zeiten angesehen. Zunächst, so Riefenstahl, habe sie Widerstand geleistet und wollte keine weiteren NSDAP-Filme drehen, sondern einen Spielfilm nach Eugen d’Alberts „Tiefland“ drehen, einer Oper, die in den 1920er Jahren in Berlin sehr beliebt war. Riefenstahl erhielt private Mittel für die Produktion von Tiefland, aber die Dreharbeiten in Spanien wurden entgleist und das Projekt wurde abgebrochen. (Als Tiefland schließlich zwischen 1940 und 1944 gedreht wurde, wurde es in Schwarzweiß gedreht und war der drittteuerste Film, der während des Dritten Reiches produziert wurde. Während der Dreharbeiten zu Tiefland verwendete Riefenstahl Roma aus Internierungslagern für Statisten, die am Set schwer misshandelt wurden, und als die Dreharbeiten abgeschlossen waren, wurden sie in das Vernichtungslager Auschwitz geschickt. Hitler konnte sie überzeugen, Triumph des Willens (Triumph des Willens) unter der Bedingung zu filmen, dass sie nicht erforderlich sein würde, weitere Filme für die Partei, gemäß Riefenstahl (Riefenstahl) zu machen. Der Film wurde allgemein als episches, innovatives Werk des Propagandafilms anerkannt. Der Film brachte Riefenstahls Karriere auf ein neues Niveau und verschaffte ihr weitere internationale Anerkennung.

In Interviews für den Dokumentarfilm The Wonderful, Horrible Life of Leni Riefenstahl von 1993 bestritt Riefenstahl hartnäckig jeden absichtlichen Versuch, Nazi-Propaganda zu schaffen, und sagte, sie sei angewidert, dass Triumph des Willens auf diese Weise verwendet wurde.

Obwohl Riefenstahl angeblich geschworen hatte, keine Filme mehr über die NSDAP zu drehen, drehte er 1935 den 28-minütigen „Tag der Freiheit: Unsere Wehrmacht“ über die deutsche Armee. Wie der Sieg des Glaubens und Triumph des Willens wurde dies auf der jährlichen NSDAP-Kundgebung in Nürnberg gedreht. Riefenstahl sagte, dieser Film sei eine Untergruppe von Der Sieg des Glaubens, hinzugefügt, um die deutsche Armee zu besänftigen, die sich in Triumph des Willens nicht gut vertreten fühlte.

Hitler lud Riefenstahl ein, die Olympischen Sommerspiele 1936 in Berlin zu filmen, ein Film, von dem Riefenstahl sagte, er sei vom Internationalen Olympischen Komitee in Auftrag gegeben worden. Sie besuchte Griechenland, um Aufnahmen von der Route des ersten Fackellaufs und dem ursprünglichen Standort der Spiele in Olympia zu machen, wo sie von der griechischen Fotografin Nelly unterstützt wurde. Dieses Material wurde Olympia, ein äußerst erfolgreicher Film, der seitdem für seine technischen und ästhetischen Leistungen weithin bekannt ist. Olympia wurde heimlich vom Dritten Reich finanziert. Sie war eine der ersten Filmemacherinnen, die Kamerafahrten in einem Dokumentarfilm einsetzte und eine Kamera auf Schienen stellte, um die Bewegung der Athleten zu verfolgen. Der Film ist auch für seine Zeitlupenaufnahmen bekannt. Riefenstahl spielte mit der Idee von Zeitlupe, Unterwassertauchaufnahmen, extrem hohen und niedrigen Aufnahmewinkeln, Panorama-Luftaufnahmen und Tracking-Systemaufnahmen, um schnelles Handeln zu ermöglichen. Viele dieser Aufnahmen waren zu dieser Zeit relativ unbekannt, aber Lenis Verwendung und Erweiterung von ihnen setzte einen Standard, und ist der Grund, warum sie bis heute verwendet werden. Riefenstahls Arbeit an Olympia wurde als wichtiger Einfluss in der modernen Sportfotografie zitiert. Riefenstahl filmte Konkurrenten aller Rassen, einschließlich des Afroamerikaners Jesse Owens in dem später berühmten Filmmaterial.

Riefenstahl im Gespräch mit Propagandaminister Joseph Goebbels, 1937

Olympia wurde 1938 zu Hitlers 49.Geburtstag uraufgeführt. Sein internationales Debüt führte Riefenstahl zu einer amerikanischen Werbetour, um die kommerzielle Veröffentlichung zu sichern. Im Februar 1937 sagte Riefenstahl begeistert einem Reporter der Detroit News: „Für mich ist Hitler der größte Mann, der je gelebt hat. Er ist wirklich ohne Fehler, so einfach und gleichzeitig von männlicher Stärke besessen“. Sie kam am 4. November 1938 in New York City an, fünf Tage vor der Kristallnacht (der „Nacht des zerbrochenen Glases“). Als die Nachricht von dem Ereignis die Vereinigten Staaten erreichte, verteidigte Riefenstahl Hitler öffentlich. Am 18.November wurde sie von Henry Ford in Detroit empfangen. Olympia wurde zwei Tage später im Chicago Engineers Club gezeigt. Avery Brundage, Präsident des Internationalen Olympischen Komitees, lobte den Film und schätzte Riefenstahl sehr. Sie verhandelte mit Louis B.. Mayer, und weiter 8 Dezember, Walt Disney brachte sie auf eine dreistündige Tour, die ihr die laufende Produktion von Fantasia zeigte.

Aus den Goebbels-Tagebüchern erfuhren die Forscher, dass Riefenstahl mit Joseph Goebbels und seiner Frau Magda befreundet war, mit ihnen die Oper besuchte und zu seinen Partys ging. Riefenstahl behauptete, dass Goebbels verärgert war, als sie seine Fortschritte ablehnte und eifersüchtig auf ihren Einfluss auf Hitler war und sie als innere Bedrohung ansah. Sie bestand daher darauf, dass seinen Tagebucheinträgen nicht vertraut werden könne. Nach späteren Berichten hielt Goebbels Riefenstahls Filmemachen hoch, war aber verärgert über das, was er als ihre Überschreitung der von den Nazis bereitgestellten Filmbudgets ansah.

IconographyEdit

In Triumph of the Will argumentiert Tom Saunders, dass Hitler als Objekt des Blicks der Kamera dient. Saunders schreibt: „Ohne zu leugnen, dass die“zügellose Männlichkeit“ (die“Sexiness“ Hitlers und der SS) als Objekt des Blicks dient, würde ich vorschlagen, dass das Verlangen auch auf das Weibliche gerichtet ist. Dies geschieht nicht in den bekannten Sequenzen anbetender Frauen, die Hitlers Ankunft und Kavalkade durch Nürnberg begrüßen. In diesen Hitler bleibt eindeutig im Mittelpunkt der Anziehung, wie allgemeiner in der visuellen Behandlung seiner Masse folgenden. Vielmehr ist es in der Darstellung von Fahnen und Bannern kodiert, die so gedreht wurden, dass sie visuell wünschenswert sowie potente politische Symbole sind“. Die Flagge dient als Symbol der Männlichkeit, gleichgesetzt mit Nationalstolz und Dominanz, die angeblich die sexuelle und männliche Energie der Männer kanalisiert. Riefenstahls filmische Einrahmung der Flaggen kapselte ihre Ikonographie. Saunders fährt fort: „Der Effekt ist eine signifikante doppelte Transformation: Die Bilder mechanisieren Menschen und hauchen Flaggen Leben ein. Selbst wenn die Träger nicht größtenteils unter das Meer aus farbigem Tuch getaucht sind und wenn Gesichtszüge im Profil sichtbar sind, erreichen sie weder Charakter noch Unterscheidungskraft. Die Männer bleiben Ameisen in einem riesigen Unternehmen. Im Gegensatz dazu und paradoxerweise nehmen die Flaggen, ob wenige oder Hunderte, die den Rahmen bevölkern, unterschiedliche Identitäten an „.

Verwendung von MusikBearbeiten

Riefenstahl verzerrt den diegetischen Klang im Triumph des Willens. Ihre Klangverzerrung lässt vermuten, dass sie vom deutschen Kunstkino beeinflusst war. Beeinflusst vom Stil des klassischen Hollywood-Kinos verwendete der deutsche Kunstfilm Musik, um die Erzählung zu verbessern, ein Gefühl der Größe zu erzeugen und die Emotionen in einer Szene zu verstärken. In Triumph of the Will begleitete und intensivierte Riefenstahl ihre Aufnahmen mit traditioneller Volksmusik. Ben Morgan kommentiert Riefenstahls Klangverzerrung: „Im Triumph des Willens hinterlässt die materielle Welt keinen klanglichen Eindruck jenseits der Musik. Wo der Film diegetisches Rauschen mit der Musik kombiniert, sind die verwendeten Effekte menschlich (Lachen oder Jubeln) und bieten eher eine rhythmische Erweiterung der Musik als einen Kontrast dazu. Indem Riefenstahls Film den diegetischen Ton ersetzt, kombiniert er das Dokumentarische mit dem Fantastischen mit Musik.“ Die Musik ersetzt den Live-Sound des Events und vermittelt die Bedeutung ihrer Aufnahmen. Die begleitete Musik vermittelt die Bedeutung hinter den Bildern, die des Nationalstolzes.

Zweiter WeltkriegBearbeiten

Als Deutschland am 1. September 1939 in Polen einmarschierte, wurde Riefenstahl in Begleitung deutscher Soldaten in Militäruniform und mit Pistole am Gürtel in Polen fotografiert; Sie war als Kriegsberichterstatterin nach Polen gegangen. Am 12. September war sie in der Stadt Końskie, als 30 Zivilisten als Vergeltung für einen angeblichen Angriff auf deutsche Soldaten hingerichtet wurden. Laut ihren Memoiren versuchte Riefenstahl einzugreifen, aber ein wütender deutscher Soldat hielt sie mit vorgehaltener Waffe fest und drohte, sie an Ort und Stelle zu erschießen. Sie sagte, sie habe nicht bemerkt, dass die Opfer Juden waren. Fotos eines potenziell verstörten Riefenstahls sind von diesem Tag an erhalten. Trotzdem war Riefenstahl am 5. Oktober 1939 wieder im besetzten Polen und filmte Hitlers Siegesparade in Warschau. Danach verließ sie Polen und entschied sich, keine Nazi-Filme mehr zu drehen.

Riefenstahl als Kriegsberichterstatter in Polen, 1939

Am 14.Juni 1940, dem Tag, an dem Paris von den Franzosen zur offenen Stadt erklärt und von deutschen Truppen besetzt wurde, schrieb Riefenstahl in einem Telegramm an Hitler: „Mit unbeschreiblicher Freude, tief bewegt und erfüllt von brennender Dankbarkeit teilen wir mit Ihnen, mein Führer, Ihren und Deutschlands größten Sieg, den Einzug deutscher Truppen in Paris. Sie übertreffen alles, was die menschliche Vorstellungskraft zu begreifen vermag, und vollbringen Taten, die in der Geschichte der Menschheit ihresgleichen suchen. Wie können wir dir jemals danken?“ Sie erklärte später: „Jeder dachte, der Krieg sei vorbei, und in diesem Sinne habe ich das Kabel an Hitler geschickt“. Riefenstahl war 12 Jahre lang mit Hitler befreundet. Ihre Beziehung zu Hitler ging jedoch 1944 stark zurück, nachdem ihr Bruder an der russischen Front gestorben war.

Nach der Nürnberger Kundgebungen Trilogie und Olympia, Riefenstahl begann die Arbeit an dem Film, den sie versucht hatte, und scheiterte einmal direkt vor, nämlich Tiefland. Auf direkten Befehl Hitlers zahlte die deutsche Regierung ihr sieben Millionen Reichsmark Entschädigung. Vom 23.September bis 13.November 1940 drehte sie in Krün bei Mittenwald. Die Komparsen, die spanische Frauen und Bauern spielten, stammten von Roma, die in einem Lager in Salzburg-Maxglan inhaftiert waren und gezwungen wurden, mit ihr zu arbeiten. Die Dreharbeiten in den Babelsberger Studios bei Berlin begannen 18 Monate später, im April 1942. Diesmal mussten Sinti und Roma aus dem KZ Marzahn bei Berlin als Statisten arbeiten. Fast bis zu ihrem Lebensende, trotz überwältigender Beweise dafür, dass die KZ-Insassen gezwungen worden waren, unbezahlt an dem Film zu arbeiten, Riefenstahl behauptete weiterhin, alle Filmkomparsen hätten überlebt und sie habe einige von ihnen nach dem Krieg getroffen. Riefenstahl verklagte die Filmemacherin Nina Gladitz, die sagte, Riefenstahl habe die Komparsen persönlich in ihrem Gefangenenlager ausgewählt; Gladitz hatte einen der Roma-Überlebenden gefunden und seine Erinnerung mit Standbildern des Films für einen Dokumentarfilm abgeglichen, den Gladitz drehte. Das deutsche Gericht entschied weitgehend zugunsten von Gladitz und erklärte, dass Riefenstahl gewusst habe, dass die Komparsen aus einem Konzentrationslager stammten, aber sie stimmten auch zu, dass Riefenstahl nicht informiert worden sei, dass die Roma nach Abschluss der Dreharbeiten nach Auschwitz geschickt würden.

Riefenstahl unterrichtet ihr Filmteam in Polen, 1939

Dieses Thema tauchte 2002 erneut auf, als Riefenstahl 100 Jahre alt war und von einer Roma-Gruppe vor Gericht gestellt wurde, weil sie leugnete, die Nazis hätten Roma ausgerottet. Riefenstahl entschuldigte sich und sagte: „Ich bedaure, dass Sinti und Roma in der Zeit des Nationalsozialismus leiden mussten. Es ist heute bekannt, dass viele von ihnen in Konzentrationslagern ermordet wurden“.

Im Oktober 1944 wurde die Produktion von Tiefland für Innenaufnahmen in die Barrandov Studios in Prag verlegt. Aufwendige Sets machten diese Aufnahmen zu den teuersten des Films. Der Film wurde erst fast zehn Jahre später geschnitten und veröffentlicht.

Das letzte Mal, dass Riefenstahl Hitler sah, war, als sie am 21.März 1944 Peter Jacob heiratete. Riefenstahl und Jacob ließen sich 1946 scheiden. Als die militärische Situation Deutschlands Anfang 1945 unmöglich wurde, verließ Riefenstahl Berlin und trampte mit einer Gruppe von Männern, um ihre Mutter zu erreichen, als sie von amerikanischen Truppen in Gewahrsam genommen wurde. Sie verließ ein Gefangenenlager und begann eine Reihe von Fluchten und Verhaftungen in der chaotischen Landschaft. Als sie endlich mit dem Fahrrad nach Hause kam, stellte sie fest, dass amerikanische Truppen ihr Haus erobert hatten. Sie war überrascht, wie freundlich sie sie behandelten.

Vereitelte Filmprojektebearbeiten

Die meisten unvollendeten Projekte Riefenstahls gingen gegen Kriegsende verloren. Die französische Regierung beschlagnahmte ihre gesamte Schnittausrüstung sowie die Produktionsrollen von Tiefland. Nach jahrelangem Rechtsstreit wurden diese an sie zurückgegeben, aber die französische Regierung hatte Berichten zufolge einen Teil des Filmmaterials beschädigt, als sie versuchte, es zu entwickeln und zu bearbeiten, wobei einige Schlüsselszenen fehlten (obwohl Riefenstahl überrascht war, die Originalnegative für Olympia in derselben Sendung zu finden). Während der Dreharbeiten zu Olympia wurde Riefenstahl vom Staat finanziert, um eine eigene Produktionsfirma in ihrem eigenen Namen, die Riefenstahl-Film GmbH, zu gründen, die an ihren einflussreichsten Werken unbeteiligt war. Sie schnitt und synchronisierte das restliche Material und uraufgeführt wurde Tiefland am 11.Februar 1954 in Stuttgart. Es wurde jedoch der Eintritt in die Filmfestspiele von Cannes verweigert. Obwohl Riefenstahl noch fast ein halbes Jahrhundert lebte, war Tiefland ihr letzter Spielfilm.

Riefenstahl filmt eine schwierige Szene mit Hilfe von zwei Assistenten, 1936

Riefenstahl versuchte in den 1950er und 1960er Jahren mehrmals, weitere Filme zu machen, stieß jedoch auf Widerstand, öffentliche Proteste und scharfe Kritik. Viele ihrer Filmkollegen in Hollywood waren aus Nazi-Deutschland geflohen und hatten kein Verständnis für sie. Obwohl sowohl Filmprofis als auch Investoren bereit waren, ihre Arbeit zu unterstützen, wurden die meisten Projekte, die sie versuchte, aufgrund der immer neuen und sehr negativen Publizität über ihre frühere Arbeit für das Dritte Reich gestoppt.

1954 bestand Jean Cocteau, der den Film sehr bewunderte, darauf, dass Tiefland bei den Filmfestspielen von Cannes gezeigt wurde, die er in diesem Jahr leitete. 1960 versuchte Riefenstahl den Filmemacher Erwin Leiser daran zu hindern, in seinem Film Mein Kampf Szenen aus Triumph des Willens mit Aufnahmen aus Konzentrationslagern gegenüberzustellen. Riefenstahl hatte große Hoffnungen auf eine Zusammenarbeit mit Cocteau namens Friedrich und Voltaire („Friedrich und Voltaire“), wobei Cocteau zwei Rollen spielen sollte. Sie dachten, der Film könnte die Hassliebe zwischen Deutschland und Frankreich symbolisieren. Cocteaus Krankheit und Tod 1963 beendeten das Projekt. Ein musikalisches Remake von Das Blaue Licht („Das blaue Licht“) mit einer englischen Produktionsfirma fiel ebenfalls auseinander.

In den 1960er Jahren interessierte sich Riefenstahl für Afrika aus Ernest Hemingways Green Hills of Africa und aus den Fotografien von George Rodger. 1956 besuchte sie zum ersten Mal Kenia und später den Sudan, wo sie Nuba-Stämme fotografierte, mit denen sie sporadisch zusammenlebte, um mehr über ihre Kultur zu erfahren, damit sie sie leichter fotografieren konnte. Obwohl ihr Filmprojekt über moderne Sklaverei mit dem Titel „Die Schwarze Fracht“ nie fertiggestellt wurde, konnte Riefenstahl die Stills der Expedition an Magazine in verschiedenen Teilen der Welt verkaufen. Beim Scouting von Drehorten, Sie wäre fast an den Verletzungen eines LKW-Unfalls gestorben. Nachdem sie in einem Krankenhaus in Nairobi aus dem Koma erwacht war, beendete sie das Drehbuch, wurde aber bald von unkooperativen Einheimischen, der Suezkanalkrise und schlechtem Wetter gründlich vereitelt. Am Ende wurde das Filmprojekt abgebrochen. Trotzdem erhielt Riefenstahl für ihre Verdienste um das Land die sudanesische Staatsbürgerschaft und erhielt als erste Ausländerin einen sudanesischen Pass.