Medizin im Ersten Weltkrieg

Kriegsverletzungen

Von W.W. Keen. Behandlung von Kriegswunden. Philadelphia, 1918.

Für den Ersten Weltkrieg, Ideen der Frontlinien traten durch so unterschiedliche Werke wie All Quiet an der Westfront und „Blackadder.“ Die Anspannung und Langeweile der Grabenkämpfe sind Teil unseres kollektiven Gedächtnisses; das Drama des Krieges kommt aus zwei Quellen: Senfgas und Maschinengewehre. Der Einsatz chemischer Waffen und die Mechanisierung des Schießens haben das Leben der Männer an der Front entsetzt. Dennoch waren sie nicht die größte Quelle von Opfern. Bei weitem war Artillerie der größte Mörder im Ersten Weltkrieg und lieferte die größte Quelle von Kriegsverletzungen.

Stabilisierter Patient dargestellt in J. Abadie. Wunden des Bauches. London, 1918.

Der Erste Weltkrieg war ein Artilleriekrieg. In seinem Buch Trench: Eine Geschichte des Grabenkrieges an der Westfront (2010), Stephen Bull kam zu dem Schluss, dass Artillerie an der Westfront der größte Mörder war und für „zwei Drittel aller Todesfälle und Verletzungen“ verantwortlich war.“ Von dieser Summe führte vielleicht ein Drittel zum Tod, zwei Drittel zu Verletzungen. Artillerie verwundete den ganzen Körper. Wenn nicht vollständig ausgelöscht, wurde der Körper oft zerstückelt und verlor Arme, Beine, Ohren, Nasen und sogar Gesichter. Selbst wenn es keine oberflächlichen Schäden gab, setzten Gehirnerschütterungen und „Shell Shock“ viele Männer außer Gefecht. Natürlich war das Schießen — sowohl im Kampf als auch von Scharfschützen — eine weitere große Quelle der Verwundung. Gasangriffe waren ein Drittel. Phosgen, Chlor, Senfgas und Tränengas schwächten mehr als getötet, obwohl viele am Ende leiden langfristige Behinderung. Insgesamt forderte der Krieg etwa 10 Millionen Tote und etwa 20 bis 21 Millionen Verwundete, wobei vielleicht 5% dieser Wunden lebensbedrohlich waren, dh etwa eine Million Menschen.

Röntgen der Kopfwunde, von: Louis Ombredanne, Lokalisierung und Extraktion von Projektilen. London, 1918.

Die Ergebnisse hingen davon ab, schnell behandelt zu werden. Evakuierung und Triage wurden zu Schlagworten der Kriegsverletzten. Für die britische Armee zum Beispiel entwickelte das Royal Army Medical Corps ein umfangreiches System, um Verwundete von vorne nach hinten zu bewegen, mit Triage bei jedem Schritt. Krankenträger evakuierten die Verwundeten zu Regimental Aid Posts (RAP) – oder zumindest zu denen, zu denen sie die Mittel hatten, sich zu bewegen, denn wenn es nur wenige Krankenträger gab, blieben die schlimmsten Fälle auf dem Schlachtfeld. In einem Bericht von einem Mann schwer im Bauch verletzt, „Da ‚Tod erwartete ihn mit Sicherheit . . . Ich gab ihm ein subkutanes Morphium und wir stützten ihn so bequem wie möglich ab und ließen ihn dort.“ Hinter den RAPs befanden sich erweiterte Abrichtstationen, dann weiter hinten Hauptabrichtstationen und schließlich Unfallräumstationen. Jeder Schritt nach hinten — an sich immer herausfordernd – basierte auf einer Einschätzung der Verletzung und der Überlebenschancen. Die leicht Verwundeten – diejenigen, die sich wahrscheinlich schnell erholen würden — und die „Sterbenden“ — diejenigen, die wahrscheinlich sterben würden – wurden festgehalten und die anderen weitergeschickt. Jede Station bot Stabilisierung und sofortige Versorgung, mit einigen grundlegenden Operationen, wie Amputation, an Unfall-Clearing-Stationen. Eine fortgeschrittenere Behandlung erfolgte in Krankenhäusern, entweder in Großbritannien oder in Frankreich. Als der Krieg weiterging, wurden mehr Verwundete in Frankreich in Krankenhäusern weit hinten von den Linien gehalten. Dies sollte weniger Transportmittel verbrauchen und die militärische Moral aufrechterhalten, mit dem Ziel, die Männer so schnell wie möglich an die Front zurückzubringen. Und tatsächlich kam der amerikanische medizinische Eintritt in den Krieg zuerst in Form von Krankenhäusern. „Die ersten sechs, die in Frankreich ankamen, übernahmen britische allgemeine Krankenhäuser und versorgten die Briten auf Krankenhausebene. Andere amerikanische Krankenhäuser, die später im Sommer 1917 eintrafen, blieben den amerikanischen Streitkräften zugewiesen.“ Das alliierte Muster der medizinischen Triage und Evakuierung wurde zum Vorbild für die amerikanischen Bemühungen.

Wie gut hat das System funktioniert? „Krieg ist eine Frage der Mittel.“ Die medizinische Operation war anhaltend unterbesetzt und unterbesetzt. In der zweiten Hälfte des Krieges, als sich die statische Front zu einer dynamischen wandelte, hatten einige medizinische Einheiten Schwierigkeiten, die erforderliche Mobilität zu erreichen. Und angesichts der Notwendigkeit, die Schwere der Wunden und die Schwierigkeit des Transports ständig zu bewerten, landeten einige Männer unweigerlich am falschen Ort, wobei einige Einrichtungen zu überfüllt und andere zu wenig genutzt waren. Schließlich begann 1918 das medizinische System mit Influenza-Fällen überrannt zu werden. Insgesamt muss jedoch das Ausmaß der Herausforderung berücksichtigt werden. In nur der amerikanischen Erfahrung, für eine Armee, die fast 2M Männer in Frankreich am Ende des Krieges zählte, durchliefen 1.2M Männer das medizinische System, mit etwa einer Viertelmillion verwundeten Militärs. Das ist eine erstaunliche Zahl, für die medizinische Leistungen unter starkem Stress zur Verfügung zu stellen.

Möchten Sie mehr Berichte über die im Krieg Verwundeten lesen? Sehen Sie sich diese kostenlos herunterladbaren Bücher aus dem 1. Weltkrieg an!

1. Medizinische Abteilung. Basiskrankenhäuser in den mittleren und fortgeschrittenen Zonen, 1918-1919.
2. Imbrie, Robert Whitney. Hinter dem Steuer eines Kriegsambulanzwagens.
3. Kirche, James Robb. Der Teil des Arztes: Was passiert mit den Verwundeten im Krieg.
4. Das Tagebuch einer Kriegskrankenschwester: Skizzen aus einem belgischen Feldlazarett.
5. Orr, H. Winnett. Die Geschichte eines orthopädischen Chirurgen aus dem Ersten Weltkrieg.
6. Im Soldatendienst: Kriegserfahrungen von Mary Dexter: England, Belgien, Frankreich, 1914-1918.
7. Geschichte der Pennsylvania Hospital Unit (Base Hospital No. 10, USA) im Ersten Weltkrieg.
8. Verletzungen und Krankheiten des Krieges: ein Handbuch, das auf der Erfahrung der gegenwärtigen Kampagne in Frankreich basiert : Januar 1918.
9. Creswick, Paul. Kent kümmert sich um die Verwundeten.