Michael Romanov (Russland) (1596-1645; Regiert 1613-1645)
MICHAEL ROMANOV (RUSSLAND) (1596-1645; regierte 1613-1645), Zar von Russland. Michael Fedorovich Romanov kam 1613 als Lösung für die dynastische Krise der Zeit der Wirren auf den Thron. Als Sohn des bedeutenden Bojaren Fedor Nikitich Romanov, den Boris Godunow 1600 ins Exil verbannte, war Michael erst sechzehn Jahre alt, als die Versammlung des Landes ihn am 21.Februar 1613 zum Zaren wählte. Michael, als Enkel des Bruders der ersten Frau von Iwan dem Schrecklichen, hatte eine schwache Verbindung zur älteren Dynastie, aber er war in erster Linie die Wahl der Bojarenclans in Moskau, der Kirche, der Kosaken und der Stadtbewohner. Sein Vater, der 1601 mit dem klösterlichen Namen Filaret tonsuriert wurde, war in den frühen Regierungsjahren in Polen im Gefängnis, so dass die dominierende Kraft am Hof zunächst seine Mutter, die Nonne Marfa (geborene Kseniia Shestova, 1600 tonsuriert), die sich auf die Bojaren B. M. und M. M. Saltykov sowie andere. In jenen Jahren sicherte das neue Regime Frieden mit Schweden (Stolbovo, 1617) und Polen (Deulino, 1618), verlor etwas Grenzgebiet, stellte aber die Kontrolle über den Rest wieder her.
1619 brachte die Rückkehr Filarets und seine Wahl zum Patriarchen von Moskau eine mächtige Persönlichkeit an den Hof. Filaret beherrschte seinen Sohn und war der Hauptbefürworter eines Rachekrieges gegen Polen. Das Ergebnis war der Smolensk-Krieg von 1632-1634, teilweise das Ergebnis schwedischer Aufforderungen, da Gustav II. Die russische Armee, darunter viele europäische Söldnerregimenter,belagerte Smolensk, konnte die Stadt jedoch nicht einnehmen und musste sich der polnischen Hilfsarmee unter König Władysław IV ergeben. Filarets Tod (Oktober 1633) beschleunigte das Ende. Der russische Kommandeur M. B. Shein wurde als Sündenbock hingerichtet, und die beiden Seiten schlossen 1634 Frieden. Russland gewann nur unbedeutende Grenzpunkte und Władysławs Verzicht auf den russischen Thron.
Im letzten Jahrzehnt der Regierungszeit änderte sich die russische Politik grundlegend. Die Hauptanstrengungen gingen in Richtung einer Annäherung an Polen, und als Folge davon wurde ein ähnlicher Ansatz in Richtung Dänemark verfolgt. Lange Verhandlungen mit Christian IV über die Heirat von Michaels ältester Tochter Irina mit Prinz Valdemar von Dänemark gerieten in eine Sackgasse, weil die russische Kirche darauf bestand, dass er zur Orthodoxie konvertierte. Das Problem war bei Michaels Tod ungelöst und dann aufgegeben. Der Hauptzweck der Freundschaft mit Polen bestand darin, Russland zu ermöglichen, seine Ressourcen gegen die Osmanen und ihre Vasallen auf der Krim zu konzentrieren. Michael eröffnete ein umfangreiches Programm zum Bau von Verteidigungsanlagen an der Südgrenze, darunter Blockhäuser, Festungen, Kosakensiedlungen und andere Hindernisse, um tatarische Überfälle zu verhindern. Er wollte die Osmanen jedoch nicht selbst engagieren und befahl den Don-Kosaken 1642, die kürzlich eroberte Festung Asow an der Mündung des Don an die Türken zurückzugeben.
Viel weniger ist über die Politik hinter Michaels interner Politik bekannt. Seine Regierung stellte die in der Zeit der Unruhen zerrütteten Institutionen und gesellschaftlichen Strukturen wieder her. Die vor dieser Zeit dominanten Bojarenclans kehrten an die Macht zurück, und der neu entdeckte Einfluss der Kosaken und anderer niedrigerer Ordnungen löste sich allmählich auf. Filaret nahm seine Pflichten als Patriarch ernst und schaffte es, die zerstörten Institutionen der Kirche wieder aufzubauen. Seine Einstellung zur religiösen Kultur war widersprüchlich, denn er verfolgte eine Politik der Einschränkung der Kontakte mit den Orthodoxen Polens und ermutigte gleichzeitig den Import der meisten ukrainischen religiösen Texte nach Russland. In der Zwischenzeit wuchs die Unzufriedenheit mit traditionellen Andachts- und liturgischen Praktiken unter den Geistlichen, eine Entwicklung, die nach Michaels Tod zu großen Konflikten führen würde.
In diesen Jahren versuchte Rußland, seine Handelsbeziehungen mit den Niederländern und Engländern wiederherzustellen, während es versuchte, ihnen zu umfangreiche Handelsprivilegien zu gewähren. Die Handelsbeziehungen zu Schweden florierten, und Kaufleute aus Nowgorod und Pskow begannen sogar, Stockholm zu besuchen. In diesen Jahren begann auch ein langer demografischer Boom, der bis ins zwanzigste Jahrhundert andauerte. Kurzfristig war es entscheidend für die Wiederherstellung der Landwirtschaft.
Michael war zweimal verheiratet, kurz mit Prinzessin Maria Vladimirovna Dolgorukaia (1624) und dann mit Evdokiia Luk’ianovna Streshneva (1626), die seinen Erben, Zar Alexis I Mikhailovich, und acht weitere Kinder gebar. Eine fromme und scheinbar traditionelle russische Adlige, Ihre politische Rolle scheint gering gewesen zu sein. Michael gründete die Romanow-Dynastie, die Russland bis 1917 regierte. Leider ist seine Regierungszeit eine der am wenigsten untersuchten Perioden der russischen Geschichte.
Siehe auch Alexis I (Russland) ; Kosaken ; Gustav II. Adolf (Schweden) ; Russland ; Russisch-polnische Kriege ; Zeit der Unruhen (Russland) .
BIBLIOGRAPHIE
Solowjew, Sergej M. Geschichte Russlands. Vol. 16, Der erste Romanow: Zar Michael 1613-1634. Übersetzt von G. Edward Orchard. Gulf Breeze, Fla., 1991. Vol. 17, Michael Romanov: Die letzten Jahre. Übersetzt von G. Edward Orchard. Gulf Breeze, Fla., 1996.
Torke, Hans-Joachim. Die staatsbedingte Gesellschaft im Moskauer Reich: Zar und Zemlja in der altrussischen Herrschaftsverfassung 1613-1689. Leiden, 1974.
Paul Buschkowitsch