Mollarets Meningitis
Die Diagnose beginnt mit der Untersuchung der Symptome des Patienten. Die Symptome können variieren. Symptome können Kopfschmerzen, Lichtempfindlichkeit, Nackensteifigkeit, Übelkeit und Erbrechen sein. Bei einigen Patienten fehlt Fieber. Neurologische Untersuchung und MRT können normal sein.
Mollarets Meningitis wird aufgrund von Symptomen vermutet und kann durch HSV 1 oder HSV 2 bei der PCR von Liquor Cerebrospinalis (CSF) bestätigt werden, obwohl nicht alle Fälle bei der PCR positiv getestet werden. Die PCR wird an Rückenmarksflüssigkeit oder Blut durchgeführt, die Viren müssen jedoch nicht in die Rückenmarksflüssigkeit oder das Blut gelangen, um sich im Körper auszubreiten: Sie können sich ausbreiten, indem sie sich durch die Axone und Dendriten der Nerven bewegen.
Während der ersten 24 Stunden der Erkrankung zeigt die Rückenmarksflüssigkeit vorherrschende polymorphkernige Neutrophile und große Zellen, die als Endothelzellen (Mollaret-Zellen) bezeichnet wurden.
Eine Studie, die an Patienten mit diffusen Symptomen wie anhaltenden oder intermittierenden Kopfschmerzen durchgeführt wurde, kam zu dem Schluss, dass die PCR zwar eine hochempfindliche Nachweismethode ist, jedoch möglicherweise nicht immer empfindlich genug für die Identifizierung von viraler DNA im Liquor ist, da die Virusabgabe aufgrund einer latenten Infektion sehr gering sein kann. Die Konzentration von Viren im Liquor während einer subklinischen Infektion kann sehr gering sein.
Untersuchungen umfassen Blutuntersuchungen (Elektrolyte, Leber- und Nierenfunktion, Entzündungsmarker und ein vollständiges Blutbild) und in der Regel Röntgenuntersuchungen der Brust. Der wichtigste Test zur Identifizierung oder zum Ausschluss einer Meningitis ist die Analyse der Liquor cerebrospinalis (Flüssigkeit, die das Gehirn und das Rückenmark umhüllt) durch Lumbalpunktion (LP). Wenn der Patient jedoch ein Risiko für eine zerebrale Massenläsion oder einen erhöhten Hirndruck hat (kürzliche Kopfverletzung, ein bekanntes Problem des Immunsystems, lokalisierende neurologische Anzeichen oder Hinweise auf die Untersuchung eines erhöhten ICP), kann eine Lumbalpunktion kontraindiziert sein wegen der Möglichkeit eines tödlichen Hirnbruchs. In solchen Fällen wird in der Regel vor der Lumbalpunktion eine CT- oder MRT-Untersuchung durchgeführt, um diese Möglichkeit auszuschließen. Andernfalls sollte die CT oder MRT nach der LP durchgeführt werden, wobei die MRT aufgrund ihrer Überlegenheit beim Nachweis von Hirnödemen, Ischämie und meningealen Entzündungen der CT vorgezogen wird.
Während der Lumbalpunktion wird der Öffnungsdruck gemessen. Ein Druck von über 180 mm H2O deutet auf eine bakterielle Meningitis hin.
Es ist wahrscheinlich, dass die Mollaret-Meningitis von Ärzten nicht erkannt wird, und eine verbesserte Erkennung kann den ungerechtfertigten Einsatz von Antibiotika einschränken und unnötige Krankenhauseinweisungen verkürzen oder eliminieren.
PCR-Tests haben den Stand der Technik in der Forschung vorangetrieben, aber PCR kann bei Personen mit Mollaret negativ sein, sogar während Episoden mit schweren Symptomen. Zum Beispiel Kojima et al. veröffentlichte eine Fallstudie für eine Person, die wiederholt ins Krankenhaus eingeliefert wurde und klinische Symptome einschließlich Herpes genitalis-Läsionen hatte. Der Patient war jedoch manchmal durch PCR negativ auf HSV-2, obwohl seine Meningitis-Symptome schwerwiegend waren. Die Behandlung mit Aciclovir war erfolgreich, was darauf hindeutet, dass ein Herpesvirus die Ursache seiner Symptome war.