Monoplegische Zerebralparese

Monoplegische Zerebralparese

Zerebralparese ist eine Entwicklungsstörung mit unterschiedlichen Ausprägungen. Dieser Zustand manifestiert sich normalerweise vor, während oder nach der Geburt und betrifft verschiedene Körperteile, was zu Problemen mit Bewegung, Sprache und Interaktion mit der Umgebung führt.

Zerebralparese kann durch unsachgemäße Geburtstechniken, ärztliches Fehlverhalten, pränatale Infektion, die zu Hirnläsionen führt, oder jede Form von traumatischer Hirnverletzung des Gehirns des Kindes verursacht werden.

Monoplegie: Eine Definition

 Monoplegie und Zerebralparese

Monoplegie und Zerebralparese

Monoplegie bezieht sich auf eine Art von Zerebralparese, die nur ein Glied betrifft. Ähnlich wie bei der Hemiplegie ist diese Variation der Zerebralparese möglicherweise nicht so offensichtlich wie bei anderen Arten. Davon abgesehen kann Monoplegie ein Kind auf verschiedene Weise beeinflussen, was es für sie schwierig macht, Entwicklungsmeilensteine zu erreichen oder ein unabhängiges Leben zu führen.

Monoplegie betrifft typischerweise Gliedmaßen wie Hände und Füße. Im Falle der Hände können sich die ganze Hand und die Finger zum Körper hin kräuseln, was es für ein Kind schwierig macht, diese Hand zu benutzen oder Aufgaben auszuführen, die die Verwendung beider Hände erfordern.

Bei Monoplegie, die die Füße betrifft, haben die Achillessehne und die damit verbundenen Muskeln den Tonus und die Steifheit erhöht, wodurch das Kind auf den Zehen geht. Während das Gehen der Zehen bei heranwachsenden Kindern üblich ist, kann ein Kind, das viele Wochen und Monate lang auf den Zehenspitzen geht, eine Monoplegie haben, die ärztliche Hilfe erfordert.

Was Sie tun können

Monoplegie entspricht normalerweise einer Schädigung von Teilen des Gehirns, die die Körperbewegung steuern. Es gibt zwar keine Heilung für diesen Zustand, aber es gibt einige Dinge, die Sie als Eltern tun können, um die betroffenen Gliedmaßen zu rehabilitieren.

Physiotherapie zur Verbesserung des Muskeltonus kann bei der Genesung einen langen Weg zurücklegen. Gleichzeitig kann die Anpassung des Kindes mit einer speziellen Fußstütze dazu beitragen, den unnatürlich gewölbten Fuß, der sich aus der Erkrankung ergibt, zu senken. In einigen Fällen kann es hilfreich sein, dem Kind ein großes Spielzeug zum Spielen zu geben, um die Handmuskeln zu trainieren, was nach einiger Zeit zu einer besseren Prognose führt.