Neith
Neith | |||||
---|---|---|---|---|---|
Göttin der Schöpfung, der Jagd und der Toten | |||||
Name in Hieroglyphen |
|
||||
Großes Kultzentrum | ORKB | ||||
Symbol | der Bogen, der Schild, die gekreuzten Pfeile | ||||
Gemahlin | Nonne |
In der ägyptischen Mythologie war Neith (auch bekannt als Nit, Net und Neit) eine frühe Göttin im ägyptischen Pantheon. Sie war die Schutzgottheit von Sais, wo ihr Kult im westlichen Nildelta Ägyptens zentriert war und bereits in der Ersten Dynastie bezeugt wurde. Der altägyptische Name dieser Stadt war Zau.
Neith war auch eine der drei Schutzgottheiten der alten ägyptischen südlichen Stadt Ta-senet oder Iunyt jetzt bekannt als Esna (Arabisch: إسنا), Griechisch: Λατόπολις (Latopolis) oder πόλις Λάτων (Polis Laton) oder Λάττων (Laton); Latein: Lato), das sich am Westufer des Nils, etwa 55 km südlich von Luxor, im modernen Gouvernement Qena befindet.
Name und Symbolik
Neith war eine Göttin des Krieges und der Jagd und hatte als Symbol zwei gekreuzte Pfeile über einem Schild. Ihr Symbol identifizierte auch die Stadt Sais. Dieses Symbol wurde in der ägyptischen Kunst auf ihrem Kopf angezeigt. In ihrer Form als Kriegsgöttin soll sie die Waffen von Kriegern herstellen und ihre Körper bewachen, wenn sie starben.
Ihr Name kann auch so interpretiert werden, dass er Wasser bedeutet. Mit der Zeit führte diese Bedeutung dazu, dass sie als Personifikation der Urgewässer der Schöpfung angesehen wurde. Sie wird als große Muttergöttin in dieser Rolle als Schöpferin identifiziert.
Neiths Symbol und ein Teil ihrer Hieroglyphe ähnelten auch einem Webstuhl, und so wurde sie später in der Geschichte der ägyptischen Mythen auch Göttin des Webens und erhielt diese Version ihres Namens Neith, was Weber bedeutet. Zu dieser Zeit änderte sich ihre Rolle als Schöpferin von der Wasserbasis zu der der Gottheit, die die ganze Welt und Existenz auf ihrem Webstuhl ins Dasein brachte.
In der Kunst erscheint Neith manchmal als Frau mit einem Webershuttle auf dem Kopf, das Pfeil und Bogen in den Händen hält. Zu anderen Zeiten wird sie als Frau mit dem Kopf einer Löwin, als Schlange oder als Kuh dargestellt.
Manchmal wurde Neith als eine Frau dargestellt, die ein Babykrokodil stillte, und sie wurde „Krankenschwester der Krokodile“ betitelt. Als Personifikation des Konzepts der Urgewässer der Schöpfung in der Ogdoad-Theologie hatte sie kein Geschlecht. Als Mutter von Ra wurde sie manchmal als die „Große Kuh, die Ra geboren hat“ beschrieben.
Neith galt als Göttin der Weisheit und wurde als Schiedsrichterin im Streit zwischen Horus und Set herangezogen.
Attribute
Als Göttin der Weberei und der häuslichen Künste war sie eine Beschützerin der Frauen und eine Hüterin der Ehe, so dass sich königliche Frauen zu ihren Ehren oft nach Neith benannten. Da sie auch Kriegsgöttin war und somit eine zusätzliche Verbindung zum Tod hatte, wurde gesagt, dass sie die von den mumifizierten Toten getragenen Verbände und Leichentücher als Geschenk an sie webte, und so wurde sie als Beschützerin eines der vier Söhne des Horus angesehen, insbesondere von Duamutef, der Vergöttlichung des kanopischen Gefäßes im Magen, da der Bauch (oft fälschlicherweise als Magen bezeichnet) der verletzlichste Teil des Körpers und ein Hauptziel im Kampf war. Es wurde gesagt, dass sie Pfeile auf böse Geister schoss, die das von ihr beschützte Kanopenglas angriffen.
Mythologie
Im späten Pantheon der Ogdoad-Mythen wurde sie als Mutter von Ra und Apep identifiziert. Als sie als Wassergöttin identifiziert wurde, wurde sie auch als Mutter von Sobek, dem Krokodil, angesehen. Es war diese Verbindung mit Wasser, d. H. Dem Nil, die dazu führte, dass sie manchmal als die Frau von Khnum angesehen und mit der Quelle des Nils in Verbindung gebracht wurde. Sie war sowohl mit dem Nilbarsch als auch mit der Göttin der Triade in diesem Kultzentrum verbunden.
Als Göttin der Schöpfung und des Webens soll sie täglich die Welt auf ihrem Webstuhl neu weben. Eine Innenwand ihres Tempels in Esna zeichnet einen Schöpfungsbericht auf, in dem Neith aus den Urgewässern der Nonne das erste Land ex nihilo hervorbringt. Alles, was sie in ihrem Herzen empfing, entsteht einschließlich der dreißig Götter. Da sie keinen bekannten Ehemann hat, wurde sie als „Jungfräuliche Muttergöttin“ beschrieben“:
„ | Einzigartige Göttin, geheimnisvoll und großartig, die am Anfang entstand und alles entstehen ließ . . . die göttliche Mutter Gottes, die am Horizont leuchtet . . . | „ |
Proclus (412-485 n. Chr.) schrieb, dass der Adyton des Tempels von Neith in Sais (von dem nichts mehr übrig ist) die folgende Inschrift trug:
„ | Ich bin die Dinge, die sind, die sein werden und die gewesen sind. Niemand hat jemals das Gewand geöffnet, in dem ich verborgen bin. Die Frucht, die ich hervorbrachte, war die Sonne. | „ |
In viel späteren Zeiten führte ihre Verbindung mit Krieg und Tod dazu, dass sie mit Nephthys (und Anouke oder Ankt) identifiziert wurde. Nephthys wurde Teil des Ennead-Pantheons und galt daher als Ehefrau von Set. Trotzdem wurde gesagt, dass sie im Königskrieg zwischen Horus und Set über den ägyptischen Thron intervenierte und Horus die Herrschaft empfahl.
Zu ihren Ehren fand jährlich ein großes Fest statt, das Lampenfest, und laut Herodot verbrannten ihre Anhänger während der Feier die ganze Nacht über eine Vielzahl von Lichtern unter freiem Himmel.
Es gibt auch Hinweise auf einen Auferstehungskult, bei dem eine Frau stirbt und wieder zum Leben erweckt wird, der mit Neith verbunden war.
Synkretistische Beziehungen
Es wird angenommen, dass Neith der Göttin Tanit entsprechen könnte, die in Nordafrika von der frühen Berberkultur (die seit den Anfängen schriftlicher Aufzeichnungen existiert) und durch die erste punische Kultur, die aus der Gründung Karthagos durch Dido stammt, verehrt wurde.
Ta-nit, was auf ägyptisch das Land Nit bedeutet, war auch eine am Himmel wohnende Göttin des Krieges, eine jungfräuliche Muttergöttin und Krankenschwester und, weniger spezifisch, ein Symbol der Fruchtbarkeit. Ihr Symbol ist dem ägyptischen Ankh bemerkenswert ähnlich und ihr Schrein, der in Sarepta im südlichen Phönizien ausgegraben wurde, enthüllte eine Inschrift, die ihr Symbol mit der phönizischen Göttin Astarte (Ishtar) in Verbindung brachte. Einige der großen griechischen Göttinnen wurden auch von der Synkretistin mit Tanit identifiziert, interpretatio graeca, die die Gottheiten der meisten umliegenden nicht-hellenischen Kulturen als griechische Gottheiten in fremder Gestalt anerkannte.
Eine hellenistische Königsfamilie regierte drei Jahrhunderte lang über Ägypten, eine Periode namens ptolemäische Dynastie bis zur römischen Eroberung im Jahr 30 v. Chr. Diese Kriegsgöttin trug eine gebogene und gefiederte Krone und trug einen Speer oder Pfeil und Bogen. Innerhalb Ägyptens wurde sie später assimiliert und als Neith identifiziert, die zu dieser Zeit ihre Aspekte als Kriegsgöttin entwickelt hatte.
Der griechische Historiker Herodot (Geb. 484-425 v. Chr.), stellte fest, dass die ägyptischen Bürger von Sais in Ägypten Neith anbeteten und sie mit Athene identifizierten. Der Timaeus, ein sokratischer Dialog von Platon, spiegelt diese Identifikation mit Athene wider, möglicherweise als Ergebnis der Identifikation beider Göttinnen mit Krieg und Krieg.
E. A. Wallis Budge argumentierte, dass die Verbreitung des Christentums in Ägypten durch die Ähnlichkeit der Attribute zwischen der Mutter Christi und Göttinnen wie Isis und Neith beeinflusst wurde. Partheno-Genesis wurde lange vor der Geburt Christi mit Neith in Verbindung gebracht, und andere Eigenschaften, die ihr und Isis gehörten, wurden durch die apokryphen Evangelien als Zeichen der Ehre auf die Mutter Christi übertragen.
- Shaw & Nicholson, op, cit., p.250
- Der Weg in die Ewigkeit: Ägyptischer Mythos, F. Fleming & A. Lothian, p. 62.
- Fleming & Lothian, op.
- Lesko, Barbara S. (1999). Die großen Göttinnen Ägyptens. In: University of Oklahoma Press. s. 60-63. ISBN 080613202.
- Proclus (1820). Die Kommentare von Proclus über den Timaeus von Platon, in fünf Büchern. transeuropäischen. In: Thomas Taylor. A.J. Valpy. s. 82. http://books.google.com/books?&pg=PA82&id=Qh9dAAAAMAAJ&ots=0h_azc_OV5#PPA82.
- Timaeus 21e
- „Die Götter der Ägypter: Band 2“, E. A. Wallis Budge, p. 220-221, Dover ed 1969, org pub 1904, ISBN 0-486-22056-7
Mythologie | Gottheiten | Schriften | Überzeugungen |
---|
|
Diese Seite verwendet Inhalte aus der deutschen Wikipedia. Der ursprüngliche Artikel war bei Neith. Die Liste der Autoren kann in der Seitenhistorie eingesehen werden. |