PharmaWiki – Gliptine

GliptineArzneimittelgruppenAntidiabetikaGliptine oder Dipeptidylpeptidase-4-Inhibitoren sind blutzuckersenkende Wirkstoff aus der Gruppe der Antidiabetika, welche für die Behandlung eines Typ-2-Diabetes eingesetzt werden. Ihre Effekte beruhen auf der Hemmung des Enzyms Dipeptidylpeptidase-4 (DPP-4), das für den Abbau der körpereigenen Inkretine GLP-1 und GIP verantwortlich ist. Dadurch werden die Wirkungen dieser Peptidhormone verstärkt. Gliptine erhöhen die Insulinsekretion, vermindern die Glucogonfreisetzung und fördern das Sättigungsgefühl. Die Tabletten werden in der Regel einmal täglich eingenommen. Zu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören gastrointestinale Beschwerden, Kopfschmerzen und eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionskrankheiten. Sehr selten kann eine akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) auftreten.

synonym: Dipeptidylpeptidase-4-Inhibitoren, DPP4-Inhibitoren, DPP4-Hemmer

Produkte

Gliptine sind in Form von Filmtabletten im Handel. Als erster Vertreter wurde im Jahr 2006 Sitagliptin (Januvia®) in den USA zugelassen. Heute sind verschiedene Wirkstoffe und Kombinationspräparate im Handel (siehe unten). Sie werden auch als Dipeptidylpeptidase-4-Inhibitoren bezeichnet.

Struktur und Eigenschaften

Einige Gliptine haben eine prolinähnliche Struktur, da das gehemmte Enzym DPP-4 vorzugsweise Dipeptide abspaltet, die an zweiter Position des N-Terminus ein Prolin (oder Alanin wie bei GLP-1) enthalten.

Wirkungen

Gliptine (ATC A10BH ) haben blutzuckersenkende und antidiabetische Eigenschaften. Ihre Effekte beruhen auf der Hemmung der Serinprotease Dipeptidylpeptidase-4 (DPP-4), die in vielen Geweben vorkommt, unter anderem in der Niere, in der Leber, in der Lunge, im Darm und auf Immunzellen.

DPP-4 baut die Inkretine GLP-1 (Glucagon-like peptide-1) und GIP (Glucose-dependent insulinotropic peptide) durch Spaltung der zwei N-terminalen Aminosäuren ab (vgl. Abbildung 1). Diese Peptidhormone werden nach einer Mahlzeit im Darm in die Blutzirkulation ausgeschüttet. Gebildet werden sie von L- resp. K-Zellen. Sie haben eine kurze Halbwertszeit im Bereich weniger Minuten.

Die Illustration zeigt, an welcher Stelle die DPP-4 das Peptidhormon GLP-1 spaltet.

Durch die Inhibition des Enzyms steigt die Konzentration der Inkretine an und ihre antidiabetischen Wirkungen werden verstärkt. Übrigens: GLP-1-Rezeptor-Agonisten (GLP-1-RA) wie etwa Exenatid und Liraglutid sind Peptidanaloge der Inkretine mit vergleichbaren Eigenschaften.

Gliptine:

  • erhöhen glucoseabhängig die Insulinfreisetzung aus den Betazellen des Pankreas.
  • verbessern die Empfindlichkeit der Betazellen auf Glucose und erhöhen dessen Aufnahme in die Gewebe.
  • reduzieren die Glucagonsekretion aus den Alphazellen und führen dadurch zu einer verminderten Glucoseproduktion in der Leber.
  • verlangsamen die Magenentleerung und reduzieren die Geschwindigkeit, mit der Glucose in den Blutkreislauf gelangt.
  • verstärken das Sättigungsgefühl und führen nicht zu einer Gewichtszunahme.

Da Gliptine nur wirksam sind, wenn der Blutzucker normal oder erhöht ist, lösen sie tendenziell weniger Hypoglykämien aus.

Wirkmechanismus der Gliptine, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki

Indikationen

Für die Behandlung eines Typ-2-Diabetes.

Gliptine werden auch mit anderen Antidiabetika wie Metformin, Sulfonylharnstoffen, SGLT2-Hemmern, Glitazonen und mit Insulinen kombiniert.

Dosierung

Gemäss der Fachinformation. Die Tabletten werden in der Regel einmal täglich eingenommen. Vildagliptin kann auch zweimal täglich verabreicht werden.

Wirkstoffe

  • Alogliptin (Vipidia®)
  • Linagliptin (Trajenta®)
  • Saxagliptin (Onglyza®)
  • Sitagliptin (Januvia®)
  • Vildagliptin (Galvus®)

Es existieren weitere Vertreter, die in der Schweiz bisher nicht registriert sind.

Neben den Monopräparaten sind verschiedene Fixkombinationen im Handel, z.B. Janumet® oder Galvumet®, beide zusätzlich mit Metformin.

Kontraindikationen

  • Überempfindlichkeit

Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.

Interaktionen

Einige Gliptine wie beispielsweise Saxagliptin interagieren mit CYP450-Isoenzymen. Andere sind hingegen weder CYP-Substrate noch -Inhibitoren oder -Induktoren (z.B. Vildagliptin).

Unerwünschte Wirkungen

Zu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören gastrointestinale Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall sowie Kopfschmerzen und eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionskrankheiten. Denn DPP-4 spielt auch eine Rolle im Immunsystem.

Eine Hypoglykämie tritt bei der Monotherapie sehr selten auf, das Risiko ist allerdings bei der Kombination mit anderen Antidiabetika erhöht.

Eine gefährliche akute Pankreatitis kann selten vorkommen. Sie äussert sich in anhaltenden, schweren Abdominalschmerzen. Diese Beschwerden sollten den Patienten bekannt sein.

siehe auch

GLP-1-Rezeptor-Agonisten, Antidiabetika, Diabetes mellitus Typ 2

Literatur

  • Ahrén B. DPP-4 Inhibitoren. Best Pract Res Clin Endocrinol Metab, 2007, 21(4), 517-33 Pubmed
  • Arzneimittel-Fachinformationen (CH, D, EMA)
  • Augeri D.J. et al. Entdeckung und präklinisches Profil von Saxagliptin (BMS-477118): ein hochwirksamer, lang wirkender, oral aktiver Dipeptidylpeptidase-IV-Inhibitor zur Behandlung von Typ-2-Diabetes. J Med Chem, 2005, 48(15), 5025-37 Pubmed
  • Barnett A. DPP-4-Inhibitoren und ihre mögliche Rolle bei der Behandlung von Typ-2-Diabetes. Int J Clin Pract, 2006, 60(11), 1454-70 Pubmed
  • Biftu T. et al. Rationales Design eines neuartigen, potenten und oral bioverfügbaren Cyclohexylamin-DPP-4-Inhibitors durch Anwendung von molekularer Modellierung und Röntgenkristallographie von Sitagliptin. Bioorg Med Chem Lett, 2007, 17(12), 3384-7 Pubmed
  • Drucker D.J., Nauck M.A. Das Inkretinsystem: Glucagon-ähnliche Peptid-1-Rezeptoragonisten und Dipeptidylpeptidase-4-Inhibitoren bei Typ-2-Diabetes. Lancet, 2006, 368(9548), 1696-705 Pubmed
  • Matveyenko A.V. et al. Vorteilhafte endokrine, aber nachteilige exokrine Wirkungen von Sitagliptin im menschlichen Insel-Amyloid-Polypeptid-transgenen Rattenmodell von Typ-2-Diabetes: Wechselwirkungen mit Metformin. Diabetes, 2009, 58(7), 1604-15 Pubmed
  • Mest H.J., Mentlein R. Dipeptidylpeptidasehemmer als neue Arzneimittel zur Behandlung von Typ-2-Diabetes. Diabetologia, 2005, 48(4), 616-20 Pubmed
  • Neumiller J.J. Differentialchemie (Struktur), Wirkmechanismus und Pharmakologie von GLP-1-Rezeptoragonisten und DPP-4-Inhibitoren. J Am Pharm Assoc, 2009, 49 Suppl 1, S16-29 Pubmed
  • Nielsen L.L. Inkretin-Mimetika und DPP-IV-Inhibitoren zur Behandlung von Typ-2-Diabetes. Drug Discov Today, 2005, 10(10), 703-10 Pubmed
  • Pratley R.E. Überblick über Glucagon-ähnliche Peptid-1-Analoga und Dipeptidylpeptidase-4-Inhibitoren für Typ-2-Diabetes. Medscape J Med, 2008, 10(7), 171 Pubmed
  • Richter B., Bandeira-Echtler E., Bergerhoff K., Lerch C.L. Dipeptidyl peptidase-4 (DPP-4) inhibitors for type 2 diabetes mellitus. Cochrane Database Syst Rev, 2008, 16, CD006739 Pubmed
  • VanDeKoppel S. et al. Managed care perspective on three new agents for type 2 diabetes. J Manag Care Pharm, 2008, 14(4), 363-80 Pubmed
  • Weber A.E. Dipeptidyl peptidase IV inhibitors for the treatment of diabetes. J Med Chem, 12, 47(17), 4135-41 Pubmed

Autor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.

Weitere Informationen

  • Produkte anzeigen (Schweiz)

Online-Beratung

Unsere Online-Beratung PharmaWiki Answers beantwortet gerne Ihre Fragen zu Medikamenten.

Unterstützen Sie das PharmaWiki mit einer Spende!