Platons Argument für die Herrschaft durch Philosophenkönige

Was ist Platons Argument für die Schlussfolgerung, dass Philosophen herrschen sollten? Ist es überzeugend?

Abstract

Der Zweck dieses Essays ist es zu untersuchen, ob oder inwieweit Platons Argument, dass Philosophen die Herrscher der Republik sein sollten, gültig und überzeugend ist. In der Republik argumentiert Platon, dass Könige Philosophen werden sollten oder dass Philosophen Könige oder Philosophenkönige werden sollten, da sie ein besonderes Maß an Wissen besitzen, das erforderlich ist, um die Republik erfolgreich zu regieren. Der Aufsatz wird argumentieren, dass Platons Argument für die Herrschaft der Philosophenkönige in der Theorie weder überzeugend noch realistisch ist, sondern dass Spuren der Merkmale seiner idealen Herrschaftsform im modernen Staat auftreten. Um dieses Argument darzulegen, wird der Aufsatz zunächst Platons Argument für die Philosophenkönige sowie seine Grenzen betrachten und zweitens und schließlich überlegen, welche Merkmale der Herrschaft der Philosophenkönige in Bezug auf den modernen Staat gültig und realistisch sind.

Einleitung

In Platons Werk Die Republik wird das Sein systematisch in Frage gestellt, da die Republik selbst ein Versuch ist, ein Problem im menschlichen Verhalten zu beantworten: Gerechtigkeit. Um das Problem der Gerechtigkeit zu lösen, betrachtet Platon die ideale Polis, eine kollektive Einheit der Selbstverwaltung, und die Beziehung zwischen der Struktur der Republik und der Erreichung der Gerechtigkeit. Platon argumentiert, dass Philosophenkönige die Herrscher sein sollten, da alle Philosophen darauf abzielen, die ideale Polis zu entdecken. Die ‚Kallipolis‘, oder die schöne Stadt, ist eine gerechte Stadt, in der politische Herrschaft von Wissen abhängt, das Philosophenkönige besitzen, und nicht von Macht. Obwohl es theoretisch ideal wäre, wenn die Republik und der moderne Staat von Wissen und nicht von Macht regiert würden, ist Macht für die Zusammensetzung politischer Aktivitäten von entscheidender Bedeutung. Dies ist einer der Fehler von Platons Argument, den der Aufsatz diskutieren wird. Es stellt sich die Frage, wer regieren soll, auf die der Aufsatz schließen wird, indem er sagt, dass in Bezug auf Platons Argument die Philosophenkönige nicht die Herrscher sein sollten, da Platon für ein undemokratisches politisches System wirbt, das von einem wohlwollenden Diktator geführt wird. Gleichzeitig ist es unvermeidlich, einige Merkmale des modernen Staates herauszugreifen, die mit denen der idealen Polis übereinstimmen.

Platons Argument

Die Definition von Demokratie ist der Schlüssel zum Verständnis von Platons Argument für die Herrschaft durch Philosophen. Heutzutage sind die meisten modernen Staaten demokratisch, in dem Sinne, dass die Menschen ein Mitspracherecht bei der Führung des Staates haben. Seit Platons Zeit gab es eine Debatte darüber, was Demokratie ist: Ob es sich um die Idee der Mehrheitsherrschaft handelt oder um die sogenannte Madisonsche Sichtweise, dass Demokratie den Schutz von Minderheiten beinhaltet. Für Platon läuft alles darauf hinaus, was Demokratie buchstäblich bedeutet. Demokratie ist „die Herrschaft der Demos“, wobei „Demos“ als „das Volk“ und als „der Mob“ verstanden werden können … die Untauglichen“ (Wolff; 2006, 67). Wie Wolff argumentiert: „Politische Entscheidungen zu treffen erfordert Urteilsvermögen und Geschick. Es sollte, fordert Platon, den Experten überlassen werden.“ (Wolff; 2006, 67). Um dies weiter zu betonen, verwendet Platon die ‚Handwerksanalogie‘, die sich auf die Allegorie des Schiffes stützt. In Platons Die Republik, Sokrates legt ein Beispiel für ein Schiff vor, das von Männern geführt wird, die die Navigation nicht kennen, wer

“ verstehe nicht, dass ein wahrer Kapitän auf die Jahreszeiten, den Himmel, die Sterne, die Winde und alles, was sein Handwerk betrifft, achten muss, wenn er wirklich der Herrscher eines Schiffes sein will. Und sie glauben nicht, dass es irgendein Handwerk gibt, das es ihm ermöglichen würde, zu bestimmen, wie er das Schiff lenken soll, ob die anderen es wollen oder nicht, oder eine Möglichkeit, dieses angebliche Handwerk zu beherrschen oder es gleichzeitig mit dem Schifffahrtshandwerk zu üben. Glaubst du nicht, dass der wahre Kapitän von denen, die in so regierten Schiffen segeln, ein echter Sterngucker, ein Schwätzer und ein Nichtsnutziger genannt wird?“ (Platon; 2007, 204)

Mit dieser Allegorie betont Platon nicht nur die Idee, dass Spezialisierung der Schlüssel zur Führung der Republik ist, sondern auch, dass Philosophen 420 v. Chr. in Athen nicht geschätzt und daher nutzlos waren, weil die Welt sie und ihr Wissen nicht nutzen würde. Es betont auch die Gefahren von Freiheit und Gleichheit sowie die Unnatürlichkeit der Demokratie.

Platons Idee der Spezialisierung ist auch mit der Gerechtigkeit verbunden, die er für strukturell hält, da die politische Gerechtigkeit das Ergebnis einer strukturierten Stadt ist, in der die individuelle Gerechtigkeit das Ergebnis einer strukturierten Seele ist und in der jedes Mitglied der Polis hat ein „spezifisches Handwerk, für das er eine natürliche Begabung hat“ (Reeve; 2009, 69). „Regieren … ist eine Fähigkeit“ (Wolff; 2006, 68), die eine spezielle Ausbildung erfordert, die nur wenigen zur Verfügung steht. Gleichzeitig müssen Philosophen Eigenschaften besitzen, die es ihnen ermöglichen, zu regieren; zum Beispiel müssen sie in der Lage sein, den Unterschied zwischen Freund und Feind, Gut und Böse zu erkennen. Vor allem müssen Philosophen „die Weisheit lieben“ (Nichols; 1984, 254), da die Herrschaft der Weisen zur Herrschaft der Gerechtigkeit führt, da die Philosophie souverän wird. Gerechtigkeit ist eine Tugend, ebenso wie Wissen, das Verständnis erfordert. Verständnis bezieht sich auf Güte, und somit sind Wissen und Güte eins. Die Philosophenkönige haben Tugend, wie sie Wissen haben, und so ist ihre Herrschaft nach Platon gerechtfertigt.

Kritik an Platons Argumentation

Platons Argument stimmt sehr gut mit dem überein, was er als Demokratie definiert, die Herrschaft der Untauglichen. Sein Argument mag in dem Sinne gültig sein, dass er erklärt, dass diese Philosophen „die Fähigkeit haben, das Ewige und Unveränderliche zu erfassen“ (Plato; 2007, 204), während gewöhnliche Menschen blind sind, da sie „kein wahres Wissen über die Realität und keinen klaren Standard der Perfektion in ihrem Geist haben, an den sie sich wenden können“ (Plato; 2007, 204-205). Dennoch ist dieses Argument in der zeitgenössischen Politik und im modernen Staat aus mehreren Gründen nicht überzeugend oder realistisch.

Erstens und vielleicht am wichtigsten betonen alle modernen Staaten, dass Demokratie heute als „Regierung“ des Volkes, durch das Volk und für das Volk definiert wird (Wolff; 2006, 62). Daher sind alle Staaten nicht nur Anhänger des repräsentativen Modells der Demokratie geworden, bei dem die Wähler bestimmen, wer sie auf Regierungsebene vertreten wird, sondern haben auch eine pluralistische Haltung gegenüber der Politik eingenommen. Tatsächlich ist der Staat theoretisch kein Instrument mehr in den Händen einer Elite oder in den Händen von Platons Philosophen, sondern eine öffentliche und neutrale Arena, in der Interessengruppen zusammenkommen, um zu argumentieren und zu diskutieren Politik, die „hauptsächlich wirtschaftlich“ ist (Dryzek und Dunleavy; 2009, 41). Idealerweise sollten diese Interessengruppen über das notwendige Wissen verfügen, um einen politischen Wandel herbeizuführen, aber es ist sehr schwierig, das notwendige Wissen zu bestimmen und zu quantifizieren, um einen solchen Wandel herbeizuführen. Wie Wolff argumentiert: „Niemand kann sich über irgendetwas absolut sicher sein. Alle Ansprüche auf Wissen … sind fehlbar“ (Wolff; 2006, 70). Ein Philosoph zu sein und über Logik, Ethik, Metaphysik und politische Philosophie Bescheid zu wissen, macht Sie nicht unbedingt zu einem Experten für die Interessen der Menschen. Es sind die Menschen, die die Herrscher theoretisch vertreten und unterstützen wollen. Platon geht es offensichtlich nicht um eine repräsentative Herrschaftsform, aber heutzutage ist es notwendig, wenn auch schwierig, sicherzustellen, dass alle Beherrschten zumindest bis zu einem gewissen Grad von ihren Herrschern vertreten werden.

Platon argumentiert auch, dass eine spezifische Ausbildung, die nur wenigen zur Verfügung steht, es diesen wenigen ermöglichen wird, Philosophen zu werden, aber auch dies würde eine herrschende Klasse schaffen, die nicht repräsentativ für die Regierten ist. Gleichzeitig ist es schwierig, eine Regierung zu finden, die zu 100% repräsentativ für ihre Bevölkerung ist. Nehmen wir die Mitglieder der Chamber of Commons, von denen viele Eliteschulen wie Eton und Oxford besucht haben: Sie repräsentieren nicht die Bevölkerung, sondern das Vereinigte Königreich. Dennoch hat Platons Argument die Zeit überschritten, da sowohl die Oberkammer als auch der Senat in Zweikammersystemen eine Arena von Experten sind, die Gesetze von Abgeordneten überprüfen und ändern. Die wahren Experten sind wohl diejenigen, die sich der Interessen des Volkes bewusst sind, und die Abstimmung wird diese Interessen anzeigen, da, wie Mill argumentierte, „der Trugschluss hier darin besteht, das Volk als homogene Masse mit einem einzigen Interesse zu betrachten … wir sind nicht so“ (Wolff; 2006, 64).

Schließlich ist der Hauptfehler in Platons Argument, der es sehr wenig überzeugend macht, die Tatsache, dass er das beschreibt und dafür argumentiert, was Voltaire als „wohlwollende Diktatur“ definiert, in der ein aufgeklärter Despot, ohne die Notwendigkeit, die Menschen zu konsultieren, dennoch in ihrem Interesse regieren würde “ (Wolff; 2006, 62). In Bezug auf den modernen Staat, in dem die Menschen ständig nach einem größeren Mitspracherecht bei der Regierungsführung fragen und aufgrund der Ereignisse des 20.Jahrhunderts einen negativen Blick auf den Totalitarismus haben, wird Platons Argument zunehmend unanwendbar. Wie Karl Popper argumentierte, ist es falsch, die politische Macht in die Hände einer Elite zu legen. Nichtsdestotrotz ist es auch unrealistisch zu behaupten, dass es heute keine Elite gibt, da es zum Beispiel immer mehrere politische Hauptparteien gibt, die abwechselnd Regierungen führen.

Schlussfolgerung

Platon argumentiert, dass „es kein Ende der Probleme der Staaten geben wird … die Menschheit selbst, bis Philosophen Könige in der Welt werden … und politische Macht und Philosophie so in die gleichen Hände kommen“ (Plato; 2007, 192). Vielleicht ist Platons Argument für eine Gruppe sachkundiger Personen, die die Fähigkeit haben, Glück und Gerechtigkeit in der Republik herbeizuführen, ideal, aber äußerst unrealistisch. Wie Aristoteles argumentierte, ist der Mensch ein politisches Tier, und es ist unvermeidlich für uns alle, nicht nur für eine Elite alter Männer, sich für Politik zu interessieren und ein Mitspracherecht zu haben, da es eine Kraft ist, die uns alle unweigerlich betrifft. Platons Argument fordert uns auf, nicht nur desinteressiert am politischen Prozess zu sein, sondern auch unsere Rechte und Meinungen in die Hände eines wohlwollenden Diktators zu legen. Aus diesem Grund ist sein Argument nicht nur wenig überzeugend, sondern auch unrealistisch.

Bibliographie

Dryzek, John, Dunleavy, Patrick, Theorien des demokratischen Staates, Erste Ausgabe (Basingstoke; Palgrave Macmillan, 2009)

Nichols, Mary P., „Die beiden Alternativen der Republik: Philosophenkönige und Sokrates“, Politische Theorie, vol. 12, Nr. 2, Mai 1984, Seiten 252-274

Plato (Autor), Lee, Desmond (Übersetzer), Lane, Melissa (Einführung), The Republic, Zweite Auflage mit neuer Einführung (London; Penguin Classics, 2007)

Reeve, C.D.C, Platon, in Boucher, David und Kelly, Paul, Politische Denker: Von Sokrates bis zur Gegenwart, Zweite Ausgabe (Oxford; Oxford University Press, 2009)

Reeve, C.D.C., Philosophenkönige: Das Argument von Platons „Republik“, Erste Ausgabe (Cambridge, MA; Hackett Publishing Co. Inc., 2006)

Wolff, Jonathan, Eine Einführung in die politische Philosophie, Zweite Ausgabe (Oxford; Oxford University Press, USA, 2006)

Philosophie, aus dem Altgriechischen „philosophia“, bedeutet wörtlich „Liebe zur Weisheit“.

Geschrieben von: Giulia Matassa
Geschrieben an: Universität von York
Geschrieben für: Dr. Tim Stanton
Datum geschrieben: Dezember 2012

Weiterführende Literatur zu E-Internationale Beziehungen

  • Der angolanische Bürgerkrieg: Konfliktökonomie oder das göttliche Recht der Könige?
  • Revisiting Wendt: Ein Argument für die Normativität des Wendt-Konstruktivismus
  • Drachen, Throne und Staatsbildung: Die Herrschaft von Daenerys Targaryen in Meereen
  • Teile und herrsche: Ein machiavellistischer Bericht über Israels gezielte Tötungen
  • Das Gefangenendilemma in der Umweltpolitik: Ein Modell, um sie alle zu regieren?
  • Macht vor Gericht bringen: Rawls Contra Marx und Foucault