Platons Mythen

Platons Lesepublikum

Für wen hat Platon geschrieben? Wer war seine Leserschaft? Ein sehr guter Überblick über dieses Thema ist Yunis 2007, aus dem ich die folgende aufschlussreiche Passage zitieren möchte: „Vor Platon behandelte der Philosoph arkane Themen in technischen Abhandlungen, die außerhalb kleiner Expertenkreise keine Anziehungskraft hatten. Diese Schriften, ‚onnature‘, ‚on truth‘, ‚on being‘ und bald, meist in Prosa, einige in Versen, waren demonstrativ, nicht protreptic.Platon hingegen löste sich von den Experten und versuchte, ethische Probleme von universeller Relevanz zu behandeln und die Philosophie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen“ (13). Andere Gelehrte, wie Morgan (2003), haben auch argumentiert, dass Platon in seinen Schriften sowohl philosophisches als auch nichtphilosophisches Publikum ansprach.

Es ist wahr, dass Platon in der Republik Folgendes hatratschlag für Philosophen: „wie jemand, der sich vor einem Sturm aus Staub oder Hagel, der vom Wind getrieben wird, unter eine kleine Mauer flüchtet, ist der Philosoph — wenn er andere mit Gesetzlosigkeit erfüllt sieht — zufrieden, wenn er sein gegenwärtiges Leben irgendwie frei von Ungerechtigkeiten und gottlosen Handlungen führen und mit guter Hoffnung, schuldlos und zufrieden davon abweichen kann“ (496d–e). Er war sicherlich sehr bitter überokrates ‚Schicksal. In seiner umstrittenen Interpretation argumentiert Strauss (1964), dass der Philosoph aus Platons Sicht bleiben solltevon der Gesellschaft getrennt. Diese Interpretation ist zu extrem. Plato gab das Credo von Sokrates nicht auf, dass der Philosoph eine Pflicht gegenüber hatseine Mitbürger, die ihr Leben nicht der Philosophie widmen. Forhim Philosophie hat eine bürgerliche Dimension. Derjenige, der es außerhalb der Höhle schafft, sollte diejenigen nicht vergessen, die immer noch dort unten sind und glauben, dass die Schatten, die sie dort sehen, echte Wesen sind. Der Philosoph sollteversuchen, sein Wissen und seine Weisheit an die anderen weiterzugeben, und erweiß, dass er eine schwierige Mission hat. Aber Platon war nicht bereit zu gehenso weit wie Sokrates. Er zog es vor, die Öffentlichkeit durch seine schriftlichen Dialoge anzusprechen, anstatt Dialoge in der Agora zu führen. Er schrieb keine abstrusen philosophischen Abhandlungen, sondern engagierte philosophische Dialoge, die ein weniger philosophisch geprägtes Publikum ansprechen sollten. Die Dialoge werden meistens von einer Art Mise en scène eingeleitet, in der der Leser erfährt, wer die Teilnehmer des Dialogs sind, wann, wo und wie sie sich kennengelernt haben und was sie dazu gebracht hat, ihren Dialog zu beginnen. Die Teilnehmer sind historische und fiktive Charaktere. Ob historisch oder fiktiv, sie treffen sich in historischen oder plausiblen Umgebungen, und die vorläufigen mises en scène enthalten nur einige zufällige Anachronismen. Platon wollte, dass seine Dialoge so aussahengenuine, spontane Dialoge genau erhalten. Wie viele dieser Geschichten und Dialoge sind fiktiv? Es ist schwer zu sagen, aber er sichererfand viele von ihnen. Verweise auf traditionelle Mythen undmythische Charaktere treten in den Dialogen auf. Doch beginnend mit den Protagoras und Gorgias, die in der Regel als die letzten seiner frühen Schriften gelten, beginnt Platon, seine Dialoge mit in sich geschlossenen, fantastischen Erzählungen zu würzen, die wir normalerweise als seine ‚Mythen‘ bezeichnen. Seine Mythen sollen unter anderem die Philosophie zugänglicher machen.

Platons Mythen

Es gibt in Platon identifizierbare traditionelle Mythen, wie die Geschichte von Gyges (Republik 359d–360b), der Mythos von Phaethon(Timaeus 22c7) oder der der Amazonen (Gesetze 804e4).Manchmal modifiziert er sie mehr oder weniger, während er sie manchmal kombiniert — dies ist zum Beispiel der Fall Noble Lie (Republik 414b–415d), die eine Kombination des cadmeianischen Mythos der Autochthonie und des hesiodischen Mythos des Todes ist. Es gibt auch in Platon Mythen, die seine eigenen sind, wie der Mythos von Er (Republik 621b8) oder der Mythos von Atlantis(Timaeus 26e4). Viele der Mythen, die Platon erfunden hat, kennzeichnen Charaktere und Motive aus der traditionellen Mythologie (wie die Inseln der Seligen oder das Urteil nach dem Tod), und manchmal ist es schwierig, seine eigenen mythologischen Motive von den traditionellen zu unterscheiden. Die Mehrheit der Mythen erfindet er Vorwort orfollow ein philosophisches Argument: theGorgias Mythos (523a–527a), der Mythos des Androgyne (Symposium 189d–193d), der Phaedo Mythos (107c–115a), der Mythos von Er (Republik 614a–621d),der Mythos der geflügelten Seele (Phaedrus 246a–249d), themyth von Theuth (Phaedrus 274c–275e), die cosmologicalmyth der Staatsmann (268–274e), der Atlantis–Mythos (Timaeus 21e–26d, Kritias), der Lawsmyth (903b-905b).

Plato bezieht sich manchmal auf die Mythen, die er verwendet, ob traditionell oderseine eigenen, als muthoi (für einen Überblick über alle Orte, an denen das Wort muthos in Plato vorkommt, siehe Brisson 1998 (141ff.)). Muthos ist jedoch kein exklusives Label. Zum Beispiel: der Mythos von Theuth im Phaedrus (274c1) wird genanntan akoē (ein „Ding gehört“, „Bericht“, „Geschichte“); der Mythos von Cronus wird ein phēmē („Orakel“, „Tradition“, „Gerücht“) in den Gesetzen (713c2) und ein Muthos in der Staatsmann (272d5, 274e1, 275b1); und der Mythos von Boreas zu Beginn der thePhaedrus heißt muthologēma (229c5) undlogos (d2).

Die Mythen, die Platon erfindet, sowie die traditionellen Mythen, die er verwendet, sind Erzählungen, die nicht falsifizierbar sind, denn sie zeigen bestimmte Wesen, Taten, Orte oder Ereignisse, die außerhalb unserer Erfahrung liegen: die Götter, die Dämonen, die Helden, das Leben der Seele nach dem Tod, die ferne Vergangenheit usw. Mythen sind auch phantastisch, aber nichtinherent irrational und zielen nicht auf die irrationalen Teile der Seele ab. Kahn (1996, 66-7) argumentiert, dass zwischenplatos „jenseitiger Vision“ und „den Werten der griechischen Gesellschaft im fünften und vierten Jahrhundert vor Christus“ eine „radikale Diskrepanz“ bestand. In dieser Gesellschaft Platonsmetaphysische Vision schien „fast grotesk fehl am Platz“. Diese Diskrepanz, behauptet Kahn, „ist eine Erklärung für Platons Verwendung von Mythos: Mythos bietet die notwendige literarische Distanzierung, die es Platon ermöglicht, seine Vision von Bedeutung und Wahrheit zu artikulieren.“

Die Höhle, die Erzählung, die in der Republik vorkommt(514a–517a), ist eine fantastische Geschichte, aber sie befasst sich nicht explizit mit dem Jenseits (der fernen Vergangenheit, dem Leben nach dem Tod usw.), und unterscheidet sich somit von den traditionellen Mythen Plato verwendet und themyths er erfindet. Streng genommen ist die Höhle eine Analogie, nicht amyth. Auch in der Republik sagt Sokrates, dass bisphilosophen übernehmen die Kontrolle über eine Stadt „die Politeia, deren Geschichte wir in Worten erzählen (muthologein), wird ihre Erfüllung in der Praxis nicht erreichen“ (501e2–5; übersetzt von Rowe (1999,268)). Der Bau der idealen Stadt kann als“Mythos“ in dem Sinne bezeichnet werden, dass er eine imaginäre Polis darstellt (vgl.420c2: „Wir stellen uns den glücklichen Zustand vor“). In thePhaedrus (237a9, 241e8) wird das Wort muthos verwendet, um „die rhetorische Übung, die Sokrates ausführt“ (Brisson 1998, 144) zu benennen, aber dies scheint eine lose Verwendung des Wortes zu sein.

Most (2012) argumentiert, dass es acht Hauptmerkmale des Platonischen Mythos gibt. (a) Mythen sind ein Monolog, den die Zuhörer nicht unterbrechen; (b) Sie werden von einem älteren Sprecher jüngeren Zuhörern erzählt; (c) Sie „gehen auf ältere, explizit angedeutete oder implizierte, reale oder fiktive mündliche Quellen zurück“ (17); (d) Sie können nicht empirisch verifiziert werden; (e) ihre Autorität entstammt der Tradition, und „aus diesem Grund unterliegen sie keiner rationalen Prüfung durch das Publikum“ (18); (f) sie haben eine psychologische Wirkung: Vergnügen oder einen motivierenden Impuls, eine Handlung auszuführen, „die in der Lage ist, jede Form rationaler Überzeugung zu übertreffen“ (18); (g) Sie sind beschreibend oder narrativ; (h) Sie gehen einer dialektischen Exposition voraus oder folgen ihr. Die meisten erkennt an, dass diese acht Funktionen sind notcompletely unumstritten, und dass es gelegentliche Ausnahmen;aber flexibel angewendet, erlauben sie uns, einen Korpus von mindestens vierzehn platonischen Mythen in der Phaedo, Gorgias, Protagoras, Meno, Phaedrus, Symposium, Republik X, Staatsmann, Timaios, Kritias und Gesetze IV. Die ersten sieben Merkmale „sind durchaus typisch für die traditionellen Mythen, die in der mündlichen Kultur des antiken Griechenlands gefunden wurden und die Platohimself oft beschreibt und in der Tat heftig kritisiert“(19).

Dorion (2012) argumentiert, dass die Orakelgeschichte in Platons Entschuldigunghat all diese acht Merkmale des platonischen Mythos von den meisten diskutiert(2012). Dorion kommt zu dem Schluss, dass die Orakelgeschichte nicht nur eine platonische Fiktion ist, sondern auch ein platonischer Mythos, genauer gesagt: ein Mythos vonHerkunft. Wer hat die Prüfung der Meinungen anderer durch dieMittel von Elenchus? Aristoteles (siehe Rationalrefutations 172a30–35 und Rhetorik 1354a3–7) dachte, dass die Praxis der Widerlegung, wie Dorion es ausdrückt, „verloren in den Nebeln der Zeit und dass es daher vergeblich ist, einen genauen Ursprung der Zeit zu suchen“ (433). Platon versucht jedoch, uns davon zu überzeugen, dass diedialektischer Elenchus „eine Form der Argumentation war, die Hippokrates spontan zu praktizieren begann, sobald er von Theoretikern erfuhr“ (433); so verleiht Platon ihm einen göttlichen Ursprung; in theCharmides tut er dasselbe, wenn er Sokrates sagen lässt, dass er eine Beschwörung (eine Metapher für den Elenchus) vonzalmoxis; siehe auch den Philebus 16c (onSocrates mythologikos siehe auch Miller (2011)).

Wir haben ein umfassendes Buch über die Menschen Platons: Nägel (2002);Jetzt haben wir auch eines über die Tiere Platons: Glocke und Naas (2015). Jeder, der sich für Mythos, Metapher und die Verflechtung von Menschen und Tieren in Platon interessiert, wird mit Consultingit belohnt. Hier ist ein Zitat aus der Einleitung der Redaktion,“Platons Menagerie“: „Tierbilder, Beispiele, Analogien, Mythen oder Fabeln werden in fast jedem von Platos Dialogen verwendet, um viele der wichtigsten Figuren und Themen der Dialoge zu charakterisieren, abzugrenzen und zu definieren. Sie werden verwendet, um nicht nur Sokrates, sondern viele andere Charaktere in den Dialogen zu erzählen, vom wolfischen Thrasymachus der Republik bis zum ehrwürdigen Rennpferd Parmenides der Parmenides. Noch mehr, Tiere werden während der Dialoge verwendet, um einige von Platos wichtigsten politischen oder philosophischen Ideen zu entwickeln. Nach unserer Rechnung gibt es nur einen einzigen Dialog (den Crito), der keinen offensichtlichen Hinweis auf Tiere enthält, während die meisten Dialoge viele haben. Darüber hinaus wird in Platons Dialogen die Tätigkeit oder das Unternehmen der Philosophie selbst oft mit der Jagd verglichen, bei der die Gesprächspartner die Jäger und das Objekt der Suche des Dialogs sind — Ideen von Gerechtigkeit, Schönheit, Mut, Frömmigkeit oder Freundschaft — ihre schwer fassbare Tierbeute“ (Bell und Naas (2015, 1-2)).

Mythos als Überzeugungsmittel

Für Platon sollten wir danach leben, was die Vernunft ableiten kannaus dem, was wir als zuverlässige Beweise betrachten. Das ist es, was Realphilosophen wie Sokrates tun. Aber die Nicht-Philosophen sind widerstrebendum ihr Leben auf Logik und Argumenten zu gründen. Sie müssen überrumpelt werden. Ein Mittel der Überzeugung ist Mythos. Mythos prägt Überzeugungen. Es ist effizient, die weniger philosophisch Geneigten sowie Kinder zu machen (vgl. Republik 377a ff.), glauben edle Dinge.

In der Republik soll die edle Lüge die Bürger von Kallipolis dazu bringen, sich mehr um ihre Stadt zu kümmern. Schofield (2009) argumentiert, dass die Wachen, die seit ihrer Jugend Philosophie betreiben müssen, das Philosophieren möglicherweise „attraktiver finden als ihre patriotische Pflicht“ (115). Philosophie, behauptet Schofield, bietet dieguards mit Wissen, nicht mit Liebe und Hingabe für ihre Stadt. TheNoble Lüge soll in ihnen Hingabe für ihre Stadt erzeugen und ihnen den Glauben vermitteln, dass sie „ihre besten Energien investieren sollten, um das zu fördern, was sie für die besten Interessen der Stadt halten“ (113). Die Präambeln zu einer Reihe von Gesetzen in den Gesetzen, die als Ermahnungen zu den fraglichen Gesetzen verstanden werden sollen und Elemente der traditionellen Mythologie enthalten (siehe 790c3,812a2, 841c6), können auch als „edle Lügen“ verstanden werden.

Platons eschatologische Mythen sind keine vollständigen Lügen. Es gibt einige Wahrheit in ihnen. Im Phaedo wird die Aussage „Die Seele ist unsterblich“ wie folgt dargestellt logisch ausverschiedene Prämissen, die Sokrates und seine Gesprächspartner für akzeptabel halten (vgl. 106b–107a). Nach dem letzten Argument für die Unsterblichkeit (102a–107b) gibt Cebes zu, dass er keine weiteren Einwände gegen oder Zweifel an Sokrates ‚Argumenten hat. Aber Simmias gesteht, dass er immer noch einige Zweifel (107a–b), und dann Sokrates Erzählt Ihnen eine eschatologische Mythos. Der Mythos liefert keine Beweisedass die Seele unsterblich ist. Es geht davon aus, dass die Seele unsterblich ist und soEs kann gesagt werden, dass es nicht ganz falsch ist. Der Mythos behauptet auch, dass es Gerechtigkeit im Jenseits gibt und Sokrates hofft, dass themyth einen davon überzeugen wird zu glauben, dass die Seele unsterblich ist und dass es Gerechtigkeit im Jenseits gibt. „Ich denke“, sagt Hippokrates, „dass es für einen Menschen angemessen ist, den Glauben zu riskieren — denn das Risiko ist ein edles —, dass dies oder etwas Ähnliches über unsere Seelen und ihre Wohnstätten wahr ist“(114d–e). (Edmonds (2004) bietet eine interessante Analyse des endgültigen Mythos von Phaedo, Aristophanes ‚Fröschen und den goldenen Blättern oder „Tafeln“, die in griechischen Gräbern gefunden wurden). Am Ende des Mythos von Er (dem eschatologischen Mythos der Republik) sagt Sokrates, dass der Mythos „uns retten würde, wenn wir davon überzeugt wären“ (621b). Mythos stellt asort von Back-up dar: Wenn man nicht durch Argumente überzeugt wird, sein Leben zu ändern, kann man immer noch von einem guten Mythos überzeugt werden. Mythos, wie es in den Gesetzen behauptet wird, kann erforderlich sein, um einen „in Übereinstimmung“ (903b) zu „bezaubern“, wenn die Philosophie dies nicht tut.

Sedley (2009) argumentiert, dass der eschatologische Mythos von theGorgien am besten als Allegorie der „moralischen Malaise und Reform in unserem gegenwärtigen Leben“ (68) und Halliwell (2007) verstanden werden kann, dass der Mythos von Er als Allegorie des Lebens in dieser Welt gelesen werden kann. Gonzales (2012) behauptet, dass der Mythos von Er ein“Spektakel ist, in den Worten des Mythos selbst, erbärmlich,komisch und verwirrend“ (259). So argumentiert er, „was das menschliche Leben im Allgemeinen nach dem Mythos charakterisiert, ist eingrundlegende Undurchsichtigkeit“ (272); was bedeutet, dass der Mythos eigentlich keine Dramatisierung des philosophischen Denkens ist, das sich in der Republik entfaltet, wie man es erwartet hätte, sondern von allem, was „ein solches Denken nicht durchdringen und beherrschen kann, alles, was hartnäckig dunkel und irrational bleibt: Verkörperung, Zufall, Charakter, Sorglosigkeit und Vergesslichkeitsowie die inhärente Komplexität und Vielfalt der Faktoren, die ein Leben definieren und die ausgeglichen werden müssen, um ein gutes Leben zu erreichen“(272). Der Mythos verwischt die Grenze zwischen dieser und der anderen Welt.Um zu glauben, dass die Seele unsterblich ist und dass wir Gerechtigkeit praktizierenunter allen Umständen, argumentiert Gonzales, müssen wir von Hippokrates überzeugt werden, sagt, nicht durch den Mythos von Er. Im Gegensatz zu den eschatologischen Mythen der Gorgias und Phaidos illustriert der letzte Mythos der Öffentlichkeit eher „alles in dieser Welt, was der Verwirklichung des philosophischen Ideals entgegensteht. Wenn die Anderenmythen dem Philosophen eine Form des Eskapismus anbieten, ist der Mythos von Er Seinnachtstern“ (277, n. 36).

Mythos als Lehrmittel

Der Philosoph sollte seine Philosophie mit anderen teilen. Aber daandere manchmal seinen Argumenten nicht folgen können, ist Platon bereit, alles zu liefern, was nötig ist — ein Bild, ein Gleichnis oder Amyth -, das ihnen helfen wird, zu verstehen, was das Argument ihnen nicht gesagt hat. Der Mythos — genau wie ein Bild oder eine Analogie – kann gut seinlehrmittel. Mythos kann in seiner Erzählung eine abstrakte verkörpernphilosophische Lehre. Im Phaedo entwickelt Platon die sogenannte Theorie der Erinnerung (72e–78b). Die Theorie wird dort eher abstrakt dargelegt. Der eschatologische Mythos von thePhaedo zeigt das Schicksal der Seelen in der anderen Welt, aber es „dramatisiert“ nicht die Theorie der Erinnerung. ThePhaedrus Mythos der geflügelten Seele, jedoch, tut. Darin erzählen wir, wie die Seele vor der Reinkarnation in den Himmeln reist, versucht, die wahre Realität zu betrachten, vergisst, was sie einmal in den Himmeln gesehen hat, und erinnert sich dann an die ewigen Formen, die sie in den Himmeln gesehen hat, wenn sie ihre wahrnehmbaren Verkörperungen betrachtet. Der Phaedrusmyth liefert keine Beweise oder Beweise, um die Theorie der Sammlung zu stützen. Es geht einfach davon aus, dass diese Theorie wahr ist, und bietet (unter anderem) eine „Anpassung“ davon. Da diese Theorie, die der Mythos verkörpert, für Platon wahr ist, hat der Mythos (für Platon) ein gewisses Maß an Wahrheit in sich, obwohl seine vielen fantastischen Details einen buchstäblich in die Irre führen können. Unter anderem hilft die phantastische Erzählung des Mythos den weniger philosophisch Veranlagten, den Hauptpunkt von Platons Theorie der Erinnerung zu erfassen, nämlich dass“Wissen Erinnerung ist“.

Mythos im Timaios

Die Kosmologie des Timaios ist eine komplexe und umfassende Konstruktion, an der ein göttlicher Schöpfer (unterstützt von einer Gruppe weniger mächtiger Götter) beteiligt ist, der den Kosmos aus einem bestimmten Material (dominiert von einem inneren Impuls zur Unordnung) und nach einem unverständlichen Modell erschafft. Die Kosmologie als Ganzes wird sowohl Aneikōs muthos (29d, 59c, 68d) als auch aneikōslogos (30b, 48d, 53d, 55d, 56a, 57d, 90e) genannt. Das expressioneikōs muthos wurde übersetzt als ‚probabletale‘ (Jowett), ‚likely story‘ (Cornford), ‚likely tale‘ (Zeyl). Die Standardinterpretation wird unter anderem von Cornford (1937, 31ff.). Die Timaeuscosmology, Cornford argumentiert, ist ein muthos, weil es in Form einer Erzählung gegossen wird, nicht als Stück-für-Stück-Analyse. Aber auch und vor allem, weil sein Objekt, nämlich das Universum, immer im Werden begriffen ist und nicht wirklich erkannt werden kann. Brisson (1998, Kap. 13) bietet eine andere Lösung, aber in die gleiche Richtung. Die Kosmologie, argumentiert Brisson, ist ein nicht überprüfbarer Diskurs über das wahrnehmbare Universum vor und während seiner Entstehung. Mit anderen Worten: das Kosmologieist ein Eikōs muthos, weil es darum geht, was mit Aneikōn vor und während seiner Entstehung passiert, wenn alles so flüssig ist, dass es nicht wirklich bekannt ist. Die Standardalternative ist zu sagen, dass das Problem im Kosmologen liegt, nicht im Objekt seiner Kosmologie. Es ist nicht so, dass das Universum so instabil ist, dass eskann nicht wirklich bekannt sein. Es ist, dass wir keine genaue undkonsistente Beschreibung davon liefern. Ein Befürworter dieser Ansicht ist Taylor (1928,59). Rowe (2003) hat argumentiert, dass der Schwerpunkt bei 29d2 auf dem Worteikōs liegt, nicht auf Muthos, und dass Muthosis hier hauptsächlich als Ersatz für Logos verwendet wird, ohne sich diesem Begriff typisch zu widersetzen (eine Ansicht, die auch von Vlastos vertreten wird (1939,380–3)). Burnyeat (2009) argumentiert, dass diese Kosmologie ein Versuch ist, die Rationalität des Kosmos zu enthüllen, nämlich die Gründe des Demiurgen, ihn so und so zu machen. Das Wort eikōs (aparticipial Form des Verbs eoika, „sein wie“) ist, argumentiert Burnyeat, in der Regel übersetzt als „wahrscheinlich“;aber – wie Textbeweise von Homer bis Platon beweisen – es auchbedeutet „angemessen“, „passend“,“fair“, „natürlich“, „vernünftig“.Da die Kosmologie zeigt, was in dem vom Demiurgen gemachten Eikōn vernünftig ist, kann es zu Recht genannt werdeneikōs, „vernünftig“. Die Begründung des Demiurgen ist jedoch praktisch, nicht theoretisch. Der Demiurg, behauptet Burnyeat, arbeitet mit vorgegebenen Materialien, und wenn er den Kosmos erschafft, hat er keine freie Wahl, sondern muss seine Pläne an sie anpassen. Obwohl wir wissen, dass der Demiurg seiner Schöpfung gegenüber äußerst wohlwollend ist, konnte sich keiner von uns seiner praktischen Gründe sicher sein, den Kosmos so zu gestalten, wie er es tat. Deshalb kann jeder, der versucht, sie preiszugeben, nur“wahrscheinliche“ Antworten finden. Platons Kosmologie ist theneikōs im doppelten Sinne des Wortes, denn sie ist sowohl“vernünftig“ als auch „wahrscheinlich“. Aber warum nennt Platocall es ein Muthos? Weil, Burnyeat argumentiert, Thetimäus Kosmologie ist auch eine Theogonie (für die geschaffene Kosmose für Platon ein Gott), und dies zeigt Platons Absicht, die traditionelle Opposition zwischen Muthos undlogos.

Timaeus spricht über die praktischen Überlegungen des Demiurgen, den Kosmos so zu erschaffen, wie er es tat. Kein Kosmologe kann diese Gründe ableitenaus verschiedenen allgemein akzeptierten Prämissen. Er muss sie sich vorstellen, aberSie sind weder fantastisch noch sophistisch. Der Kosmologe übt ausseine Vorstellungskraft unter einigen Einschränkungen. Er muss sich einfallen lassenrationale und kohärente Vermutungen. Und in gutem sokratischem und Platonischentradition muss er sie mit anderen testen. Das ist es, was Timaeus tut.Er erläutert seine Kosmologie vor anderen Philosophen, die er anruftkritai, „Richter“ (29d1). Sie sind hochqualifizierte und erfahrene Philosophen: Sokrates, Kritias und Hermocrates, und zu Beginn der Kritias, der Fortsetzung von theTimaeus, drücken sie ihre Bewunderung für Timaios’kosmologischen Bericht aus (107a). Man kann sagen, dass Timaios ‚Konto von Experten begutachtet wurde. Die Richter, sagt Platon, müssen jedoch seintolerant, denn auf diesem Gebiet kann man nicht mehr als Vermutungen liefern.Timaios ‚kosmologischer Diskurs zielt nicht darauf ab, ein weniger philosophisch veranlagtes Publikum davon zu überzeugen, sein Leben zu ändern. Es mag sein, dass sein kreationistisches Szenario das schwierige Thema der Entstehung des Reiches des Werdens zugänglicher machen sollte. Im Philebus wird in einem engen dialektischen Gespräch die Entstehung des Reiches des Werdens in abstrakten Begriffen erklärt (das Unbegrenzte, die Grenze, das Sein, das aus diesen beiden gemischt und erzeugt wird; und die Ursache dieser Mischung und Generation, 27b–c). Aber Thetimäus zielt darauf ab, mehr als den Philebus zu umfassen.Sie zielt nicht nur darauf ab, die letzten ontologischen Prinzipien (zugänglich für die menschliche Vernunft, vgl. 53d), und zu erklären, wie ihre Wechselwirkung die Welt des Werdens hervorbringt, aber auch in einem teleologischen Rahmen die Gründe aufzudecken, aus denen der Kosmos so geschaffen wurde, wie er ist. Diese Gründe sind vorstellbar, weil die Vorstellungskraft die Lücken füllen muss, die die Vernunft bei diesem Versuch hinterlässt, die Gründe offenzulegen, aus denen der Kosmos so geschaffen wurde, wie er ist.

Mythos und Philosophie

Im Protagoras (324d) wird zwischen muthos und Logos unterschieden, wobei Muthos auf eine Geschichte und Logos auf ein Argument zu verweisen scheint. Diese Unterscheidung scheint in der Theaetetus und theSophist. Im Theaetetus Sokrates discussesProtagoras’Hauptdoktrin und bezieht sich auf sie als „themuthos von Protagoras“ (164d9) (in der gleichen lineSocrates nennt auch Theaetetus’Verteidigung der Identität von knowledgeand Wahrnehmung ein muthos). Und später, bei 156c4, nennt Sokrates a muthos die Lehre, nach der aktive und passive Bewegungen Wahrnehmung und wahrgenommene Objekte erzeugen. In theSophist erzählt der Besucher von Elea seinen Gesprächspartnern, dass Xenophanes, Parmenides und andere eleatische, ionische (einschließlich Heraklit) und sizilianische Philosophen „mir scheinen, uns einen Mythos zu erzählen, als wären wir Kinder“ (242c8; siehe auch c–e). Indem er all diese philosophischen Lehren muthoi nennt, behauptet Platon nicht, dass sie Mythen sind, sondern dass sie nicht argumentativ sind oder zu sein scheinen. In der Republik ist Platon ziemlich feindselig gegenüber bestimmten traditionellen Mythen (aber er behauptet, dass es zwei Arten von Logoi gibt, eine wahre und die andere falsche, und dass die Muthoi, die wir Kindern erzählen, „im Großen und Ganzen falsch sind, obwohl sie etwas Wahrheit in sich haben“, 377a; für eine Diskussion über Geschichte und Mythos in Platons Republik siehe Lear (2006)). Halliwell (2011) behauptet, dass Buch X der Republik „keine einfache Ablehnung der besten Dichter bietet, sondern einen komplizierten Kontrapunkt, in dem Widerstand und Anziehung zu ihrer Arbeit miteinander verflochten sind, ein Kontrapunkt, der (unter anderem) das Problem untersucht, ob und in welchem Sinne es möglich sein könnte, ein „philosophischer Liebhaber“ der Poesie zu sein“(244).

In vielen Dialogen verurteilt er die Verwendung von Bildern, um Dinge zu wissen, und behauptet, dass wahres philosophisches Wissen Bilder vermeiden sollte. Er hätte starke Gründe gehabt, den Gebrauch von Mythen zu vermeiden: sie sind notargumentative und sie sind extrem visuell (vor allem diejenigen heinvented, die so viele visuelle Details enthalten, als ob er Anweisungen an einen Illustrator gegeben hätte). Er wollte ein breiteres Publikum überzeugen und/oder belehren, also musste er einen Kompromiss eingehen. Manchmal scheint er jedoch die Philosophie in einem Maße mit der Philosophie zu verweben, wie es nicht erforderlich war, ein nichtphilosophisches Publikum zu überzeugen und / oder zu unterrichten. Die eschatologischen Mythen von Gorgias, Phaedo und Republik sind zum Beispiel eng mit den philosophischen Argumenten dieser Dialoge verbunden (vgl. Annas 1982); und der eschatologische Mythos von thePhaedo „greift nacheinander die programmatischen Bemerkungen über die Archäologie von früher im Dialog auf und skizziert Wege, wie ihre Vorschläge erfüllt werden können“ (Sedley 1990, 381).Einige andere Male verwendet er den Mythos als Ergänzung zum philosophischen Diskurs (vgl. Kahn (2009), der argumentiert, dass Platon im Mythos des Staatsmannes einen lehrmäßigen Beitrag zu seiner politischen Philosophie leistet; Naas (2018, Kapitel 2) bietet eine interessante Interpretation dieses Mythos und (Kapitel 3) diskutiert Michelfoucaults Lektüre)). Einmal, im Timaios, Platoappears, um die Opposition zwischen muthos undlogos zu überwinden: menschliche Vernunft hat Grenzen, und wenn sie sie erreicht, muss sie sich auf Mythos verlassen (wohl, das geschieht auch im Symposium; für eine sehr genaue Lektüre, wie Diotimas Rede mit Aristophanes ‚Mythos von theandrogyne interagiert, siehe Hyland (2015)).

„Bei der weniger radikalen Version wird die Idee sein, dass das Erzählen von Geschichten eine notwendige Ergänzung oder Erweiterung des philosophischen Arguments ist, eines, das unsere menschlichen Grenzen anerkennt, und — vielleicht — die Tatsache, dass unsere Natur irrationale Elemente mit dem Rationalen kombiniert“ (Rowe 1999, 265). Bei einer radikaleren Interpretation „wird die Unterscheidung zwischen „dem Philosophischen“ und „dem Mythischen“ auf einer Ebene praktisch verschwinden“ (265). Wenn wir berücksichtigen, dass Platon sich entschieden hat, seine Gedanken durch eine Narrativeform auszudrücken, nämlich die des Dialogs (weiter eingehüllt in fictionalmises en scène), können wir sagen, dass die „Verwendung einer fiktiven Erzählform (des Dialogs) bedeutet, dass alle Schlussfolgerungen, die mit welcher Methode auch immer (einschließlich „Rationalargument“) erzielt werden, selbst als eine Art „Mythos“ behandelt werden können“ (265). Wenn ja, „wird ein Gefühl der’Fiktionalität‘ menschlicher Äußerung, als vorläufig, unzureichend und bestenfalls der Wahrheit näherkommend, das platonische Schreiben auf seiner tiefsten Ebene infizieren, unterhalb anderer und gewöhnlicherer Anwendungen der Unterscheidung zwischen mythischen und nichtmythischen Formen des Diskurses“ (265); Wenn ja, dann wird nicht nur „myth“ die Lücken füllen, die die Vernunft hinterlässt (obwohl sie dies auch tun kann und besonderen Zwecken für bestimmte Zuhörer dient), sondern die menschliche Vernunft selbst zeigt unauslöschlich einige der Merkmale, die wir charakteristisch mit Geschichtenerzählen verbinden“(265-6) (vgl. auch Fowler (2011, 64): „So wie die irdische, rein rationale Seele vom irrationalen Körper befleckt ist, so ist Logos vom Mythos befleckt“). Es ist schwer zu sagen, welche dieser beiden Lesungen eine bessere Annäherung an das ist, was Platon über das Zusammenspiel von Mythos und Philosophie dachte. Der Dolmetscher scheint verpflichtet, nur probableaccounts über diese Angelegenheit zu liefern.

Fowler (2011) untersucht die Muthos–Logos–Dichotomie von Herodot und den vorsokratischen Philosophen bis zu Platon, Thesophisten und den hellenistischen und imperialen Schriftstellern und liefert viele wertvolle Hinweise auf Werke, die sich mit der Vorstellung von Muthos, den archaischen Verwendungen von Mythenwörtern und der antiken griechischen Mythologie befassen; für die Muthos–Logosdichotomie in Plato siehe auch Miller (2011, 76-77).

Platons Mythen in der platonischen Tradition

Aristoteles gibt zu, dass der Liebhaber der Mythen in gewissem Sinne ein Liebhaber der Weisheit ist (Metaphysik 982b18; vgl. auch 995a4 und 1074b1-10). Er könnte einen Mythos oder zwei in seinen frühen verwendet habendialoge, jetzt verloren. Aber im Allgemeinen scheint er sich vom Mythos distanziert zu haben (vgl. Metaphysik 1000a18-9).

Über den philosophischen Gebrauch des Mythos vor Platon gibt es eine Reihe vongute Studien, insbesondere Morgan 2000. Es gibt jedoch wenig über die philosophische Verwendung des Mythos in der platonischen Tradition. Von Platons unmittelbaren Nachfolgern in der Akademie verfassten Speusippus, Xenokrates und Heraklides von Pontus sowohl Dialoge als auch philosophische Abhandlungen. Aber, mit einer Ausnahme, keiner von ihnen scheint benutzt zu habenmythen wie Platon. Die Ausnahme ist Heraklides, der verschiedene Dialoge schrieb — wie über die Dinge in Hades, Zoroastres und Abaris – mit mythischen Geschichten und mythischen oder halbmythischen Figuren. In der späteren platonistischen Tradition — mit Ausnahme von Cicero und Plutarch – gibt es nicht viele Beweise dafür, dass Platons philosophischer Gebrauch von Mythen eine akzeptierte Praxis war. In der neuplatonischen Tradition verschiedene Platonischemythen wurden Gegenstand einer aufwendigen Allegorisierung. Porphyr,Proclus, Damascius und Olympiodorus gaben allegorische Interpretationen einer Reihe platonischer Mythen, wie die eschatologischen Mythen Phaedo und Georgias oder der Mythos von Atlantis.

Renaissance-Illustrationen von Platons Mythen

Platon war eine gefeierte Figur in der Renaissance, aber nur wenige Abbildungen platonischer mythischer Motive sind zu finden. Vielleicht Platos Haltung zur visuellen Darstellung – so oft behauptendass das höchste philosophische Wissen davon frei ist, und Dichter und Künstler im Allgemeinen mehr als einmal angreifend – gehemmt undentmutigte Versuche, in Malerei, Skulptur oder Druck die mythischen Szenen einzufangen, die Platon selbst so anschaulich in Worten darstellte. Vielleicht fühlten sich die Künstler der Aufgabe einfach ungleich. McGrath (2009) bespricht und analysiert die seltenen Illustrationen platonischer mythischer Figuren und Landschaften in der Renaissance-Ikonographie: der Androgyne des Symposiums, der Wagenlenker des Phaedrus, die Höhle und die Spindel des Universums, die von der Notwendigkeit und den Schicksalen der Republik gehandhabt werden.