PMC
Jod ist ein essentieller Mikronährstoff für die Schilddrüsenhormonsynthese. Der Bedarf an Jod steigt während der frühen Schwangerschaft, was auf eine erhöhte mütterliche Schilddrüsenhormonproduktion, erhöhte renale Jodverluste und die Übertragung von Jod auf den Fötus zurückzuführen ist. Mütterlicher Jodmangel und anschließende Hypothyreose während der Schwangerschaft haben nachteilige Auswirkungen auf die Neuroentwicklung der Nachkommen, die vom Kretinismus bei schwerem Jodmangel bis zu leichten Defekten der kognitiven und motorischen Entwicklung bei leichtem Jodmangel reichen.1
Shi und Kollegen haben die Ergebnisse der bisher größten Querschnittsstudie veröffentlicht, in der die Zusammenhänge zwischen Jodkonzentration im Urin (UIC), Schilddrüsenfunktion und Schilddrüsen-Autoimmunität bei Schwangeren untersucht wurden.2 Die Studie wurde in der Provinz Liaoning durchgeführt, einer jodarmen Region in China. UIC und Serummarker der Schilddrüsenfunktion wurden bei 7.190 Frauen in der 4. bis 8. Schwangerschaftswoche untersucht. Der Jodstatus der Teilnehmer wurde anhand der UIC (bestimmt durch einen Urinfleck-Assay) als mangelhaft (UIC < 100 µg / l), grenzwertig (UIC 100-149 µg / l), ausreichend (UIC 150-249 µg / l), mehr als ausreichend (UIC 250-499 µg / l) oder übermäßig (UI C ≥500 µg / l) eingestuft. Eine U-förmige Beziehung zwischen UIC und Schilddrüsengesundheit wurde beobachtet, mit höherer Prävalenz von Hypothyreose, isolierter mütterlicher Hypothyroxinämie und Schilddrüsenautoimmunität bei Teilnehmern mit UICs am niedrigen und hohen Ende des Spektrums im Vergleich zu Teilnehmern in der Jod-ausreichenden Referenzgruppe. Der Mangel an Jodsubstrat für die Schilddrüsenhormonproduktion erklärt wahrscheinlich das erhöhte Risiko einer mütterlichen Schilddrüsenunterfunktion bei Frauen mit Jodmangel. Bei normalen Personen führt die Exposition gegenüber überschüssigem Jod nicht zu einer Jod-induzierten Hyperthyreose, da die Schilddrüse auf überschüssiges Jod reagiert, indem sie die Schilddrüsenhormonproduktion verringert, ein Prozess, der als akuter Wolff–Chaikoff-Effekt bezeichnet wird.3 Wenn eine übermäßige Jodexposition anhält, tritt normalerweise eine Flucht aus dem akuten Wolff–Chaikoff-Effekt auf, die durch eine verminderte Natrium–Jod-Symporter-Expression vermittelt wird, was zu einem verringerten Jodtransport in die Schilddrüsenfollikel führt.3 Die in dieser Studie beobachteten nachteiligen Auswirkungen einer übermäßigen Jodexposition könnten durch ein Versagen dieses Fluchtmechanismus vermittelt werden, der möglicherweise mit der beobachteten erhöhten Prävalenz von Schilddrüsenautoimmunität zusammenhängt.3 Die erhöhte Prävalenz der Schilddrüsenautoimmunität bei Teilnehmern in den Gruppen mit hohem Jodgehalt wurde erwartet; Die erhöhte Prävalenz der Schilddrüsenautoimmunität bei Teilnehmern in den Jodmangelgruppen war jedoch überraschend.
Unter den 6.325 Frauen ohne nachweisbare Anti-Thyreoglobulin-Antikörper waren die zirkulierenden Thyreoglobulinkonzentrationen in Jodmangel- und Jodüberschussgruppen höher als in den jodarmen Gruppen. Thyroglobulin wurde als Biomarker zur Beurteilung des Jodstatus auf Populationsebene bei Kindern im schulpflichtigen Alter validiert,4 und, wie von Shi et al., ist ein vielversprechender Biomarker für den Einsatz bei Schwangeren.2 Thyreoglobulin kann jedoch bei Frauen, bei denen Thyreoglobulin-Antikörper nachgewiesen wurden, nicht zuverlässig gemessen werden. Darüber hinaus wurden keine validierten Schwellenwerte für Thyreoglobulinkonzentrationen in der Schwangerschaft festgelegt und die schlechte Reproduzierbarkeit über verschiedene Thyreoglobulin-Assays begrenzt die Nützlichkeit dieses Proteins als Ersatzmarker für den Jodstatus schwangerer Populationen.4
Zu den Stärken dieser Studie gehören die Einschreibung von Teilnehmern in einem sehr frühen Stadium der Schwangerschaft, in dem die fetale Neuroentwicklung besonders von einer angemessenen mütterlichen Schilddrüsenfunktion abhängig sein kann1, und die große Stichprobengröße. Die Verwendung von Assay-spezifischen und trimesterspezifischen Referenzbereichen zur Definition von Schilddrüsenfunktionsstörungen ist eine zusätzliche Stärke des Studiendesigns. Jedoch, Eine Einschränkung ist die Verwendung eines Spot-UIC-Assays zur Bestimmung des individuellen Jodstatus, da diese Methode aufgrund erheblicher täglicher und täglicher Schwankungen des UI-Cs zu einer Fehlklassifizierung der Teilnehmer geführt haben könnte, und zu der Tatsache, dass Spot-UIC eher die jüngste Jodaufnahme oder -exposition als den chronischen individuellen Jodstatus widerspiegelt.5
Aus dieser Studie lagen keine Informationen über die neonatale Schilddrüsenfunktion oder die nachfolgende kognitive Entwicklung des Kindes vor. Die fetale Schilddrüse entwickelt sich nach 10-12 Schwangerschaftswochen und ist in der Lage, die Produktion von Jod und Schilddrüsenhormonen nach ~ 16-20 Wochen zu organisieren. Wenn die fetale Schilddrüse funktionsfähig ist, kann ein Fötus nach übermäßiger Jodexposition eine Hypothyreose entwickeln, selbst wenn die Mutter euthyreös bleibt, da sich die Fähigkeit der fetalen Schilddrüse, dem akuten Wolff–Chaikoff-Effekt zu entkommen, erst in der 36. Schwangerschaftswoche vollständig entwickelt6. Nachteilige Auswirkungen auf die Kognition bei Nachkommen wurden mit einem leichten Jodmangel der Mutter in Verbindung gebracht1 sowie mit Hypothyreose und Hypothyroxinämie7 der Mutter. Traditionell wurde angenommen, dass die mütterliche Hypothyreose entweder auf Jodmangel oder Autoimmunthyreoiditis7 zurückzuführen ist. Das in dieser Studie berichtete erhöhte Risiko einer subklinischen Hypothyreose der Mutter und einer mit einem Jodüberschuss verbundenen Hypothyroxinämie der Mutter deutet jedoch darauf hin, dass das Risiko eines leichten Jodüberschusses in der Schwangerschaft sorgfältig abgewogen werden muss. Die niedrigsten Prävalenzen von Hypothyreose, Hypothyroxinämie und Schilddrüsen-Autoimmunität sowie die niedrigsten Serum-Thyreoglobulinspiegel, die bei Frauen mit UIC von 150-249 µg / l im Vergleich zu Frauen aus den anderen Gruppen beobachtet wurden, deuten darauf hin, dass die aktuellen von der WHO festgelegten Schwellenwerte für die Jodversorgung bei Schwangeren angemessen sind.8 Die derzeit empfohlenen tolerierbaren Obergrenzen (TUL) für die Jodaufnahme in der Schwangerschaft sind weltweit sehr unterschiedlich. Die vom US Institute of Medicine festgelegte TUL beträgt 1.100 µg pro Tag9 und liegt damit über der von der WHO und der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit festgelegten TUL von 500 µg pro Tag.8,10 Die Daten aus dieser Studie legen nahe, dass die vom US Institute of Medicine empfohlene TUL möglicherweise zu hoch ist und neu bewertet werden sollte. Die Autoren schlagen vor, dass in jodarmen Gebieten die TUL für schwangere Frauen 250 µg pro Tag betragen sollte. Diese Grenze würde jedoch ein sehr enges Fenster optimaler Jodzufuhr schaffen. Darüber hinaus könnte es schwierig sein, diesen vorgeschlagenen Grenzwert als Maßnahme für die öffentliche Gesundheit umzusetzen, insbesondere in Regionen, in denen der Jodgehalt in Lebensmitteln nicht gekennzeichnet oder nicht aktiv überwacht wird und in denen die Jodaufnahme über die Nahrung nicht von einer einzigen Quelle wie Jodsalz abhängt.
Shi und Kollegen haben einen der ersten Berichte aus der laufenden subklinischen Hypothyreose während der frühen Schwangerschaft (SHEP) Studie vorgestellt. Zusätzliche Untersuchungen sind erforderlich, in dieser Kohorte und in anderen, um ein besseres Verständnis der Auswirkungen der mütterlichen Jodaufnahme auf die mütterliche Schilddrüsenfunktion in der späten Schwangerschaft sowie auf die Schilddrüsenfunktion und die Neuroentwicklung von Nachkommen zu vermitteln.