Praxis Blog

Von Gillian A. Wilson, MA, und Martin M. Antony, PhD – Abteilung für Psychologie, Ryerson University

Kognitive Verhaltenstherapien werden oft in Schritt-für-Schritt-Handbüchern beschrieben. Sie bieten Strategien zur Behandlung einer bestimmten psychischen Störung oder Diagnose im Gegensatz zu den spezifischen Problemen und Symptomen einer bestimmten Person.

Manuelle Behandlungen können zu kurz kommen, da sie dazu neigen, einen allgemeinen Behandlungsansatz zu verfolgen, anstatt einen spezifischen Ansatz zu entwickeln, der auf jeden Kunden zugeschnitten ist.

Während manuelle Behandlungen unter bestimmten Umständen nützlich sein können — zum Beispiel wenn Personen mit einer bestimmten Diagnose stark überlappende Symptome und Probleme haben — gibt es Umstände, die einen flexibleren, individuelleren Ansatz erfordern.

Hier konzentrieren wir uns auf diese spezielle Methode, die als Fallformulierung bekannt ist.

Was ist Fallformulierung und wann ist sie sinnvoll?

Eine Fallformulierung ist eine Hypothese über die psychologischen Mechanismen, die die Symptome und Probleme eines Individuums verursachen und aufrechterhalten (Kuyken et al., 2009; Personen, 2008).

Es ist ein prinzipiengetriebener Ansatz, der auf Mechanismen abzielt, die auf grundlegenden psychologischen Theorien beruhen — wie kognitive Theorie, klassische und operante Konditionierung.

Wie von Persons (2008) beschrieben, kann eine Fallformulierung nützlich sein, wenn:

  • Ein Kunde hat mehrere Störungen oder Probleme.
  • Für eine bestimmte Störung oder ein bestimmtes Problem gibt es kein Behandlungshandbuch.
  • Ein Kunde hat zahlreiche Behandlungsanbieter.
  • Es treten Probleme auf, die in einem Handbuch nicht angesprochen werden — Nichteinhaltung oder therapeutische Beziehung bricht.

Schritte in der Fallformulierung

Die Fallformulierung sollte in Zusammenarbeit mit dem Kunden entwickelt werden, um das Engagement sicherzustellen und das Engagement für die Behandlung zu erhöhen.

Um eine starke Fallformulierung zu entwickeln, werden die folgenden Schritte empfohlen (Persons, 2008):

  1. Führen Sie eine gründliche Bewertung durch, um das Vorhandensein spezifischer Diagnosen, Symptome und Probleme festzustellen. Es ist wichtig, eine Liste aller Symptome und Probleme des Klienten in verschiedenen Bereichen und Lebensbereichen zu erstellen (z. B. Panikattacken, übermäßige Sorgen, schlechte Laune, schlechte akademische Leistungen, Beziehungsschwierigkeiten).
  2. Entwicklung einer ersten Fallformulierung basierend auf vorläufigen oder „funktionierenden“ Hypothesen über:
    • Faktoren, die den Klienten dazu veranlassten, die Symptome und Probleme zu entwickeln
    • Faktoren, die die jüngste Episode ausgelöst haben
    • Erhaltende Faktoren
    • Schutzfaktoren
  3. Richten Sie Experimente ein, um die anfängliche Fallformulierung zu testen. Die Ergebnisse dieser Tests bestätigen oder widerlegen Hypothesen über Faktoren, die die Symptome und Probleme des Klienten verursachen oder aufrechterhalten. Zum Beispiel kann ein Therapeut eine Gedankenaufzeichnung verwenden, um herauszufinden, ob die Verschleppung eines Klienten von perfektionistischen Überzeugungen herrührt, was zeigen kann, dass Verschleppung oder Schwierigkeit, Aufgaben zu initiieren, stattdessen auf Gedanken der Hoffnungslosigkeit zurückzuführen ist. Die Fallformulierung sollte auf der Grundlage der Ergebnisse überarbeitet werden.
  4. Die Fallformulierung sollte während der gesamten Behandlung weiter getestet und überarbeitet werden, um auf Mechanismen abzuzielen, die am Auftreten und der Aufrechterhaltung der Symptome und Probleme des Patienten beteiligt sind. Mit laufender Zustimmung des Kunden sollte es als Leitfaden für die Behandlungsplanung und klinische Entscheidungsfindung verwendet werden.

Bestandteile der Fallformulierung

Eine Fallformulierung sollte eine kohärente Zusammenfassung und Erklärung der Symptome und Probleme eines Kunden liefern. Es sollte die folgenden Komponenten (Personen) enthalten, 2008):

  1. Probleme: Psychische Symptome und Merkmale einer Störung sowie damit verbundene Probleme in verschiedenen Lebensbereichen — sozial, zwischenmenschlich, akademisch, beruflich.
  2. Mechanismen: Psychologische Faktoren – kognitiv, verhaltensbezogen -, die die Probleme des Klienten verursachen oder aufrechterhalten. Mechanismen sind die primären Behandlungsziele.
  3. Ursprünge: Distale Faktoren oder Prozesse, die zu den Mechanismen führen und dadurch den Klienten für die Entwicklung bestimmter psychischer Symptome und Probleme prädisponieren.
  4. Fällungsmittel: Proximale Faktoren, die die Symptome und Probleme des Klienten auslösen oder verschlimmern. Fällungsmittel können innerlich-physiologische Symptome sein, die eine Panikattacke auslösen — oder äußerlich — ein stressiges Lebensereignis, das eine depressive Episode auslöst.

Das Folgende ist ein Beispiel für eine Fallformulierung, basierend auf Empfehlungen von Personen (2008). Es zeigt, wie ein Fallformulierungsansatz eine sparsame Beschreibung der kognitiven und Verhaltensmechanismen liefert, die den unzähligen Symptomen und Problemen eines Klienten zugrunde liegen.

Als Rachel in der Grundschule war, lachten ihre Klassenkameraden sie während ihrer Klassenpräsentationen aus und neckten sie wegen ihres Stotterns (HERKUNFT).

Dies veranlasste Rachel, die Kernschemata „Ich bin sozial unbeholfen“ und „Menschen sind übermäßig kritisch“ zu entwickeln.“ (KOGNITIVE MECHANISMEN).

Als Erwachsene bereitete sie sich auf eine Präsentation bei der Arbeit vor (FÄLLUNGSMITTEL) und dachte bei sich: „Ich werde mich vor meinen Kollegen demütigen.“ (KOGNITIVER MECHANISMUS).

Dies führt zu Angstgefühlen (PROBLEM).

Infolgedessen meldete sie sich am Tag ihrer Präsentation krank (VERHALTENSMECHANISMUS) und dachte „Ich bin ein Versager“ (KOGNITIVER MECHANISMUS), was zu Traurigkeit und Scham (PROBLEMEN) führte.

Sie blieb den ganzen Tag im Bett (PROBLEM), um diese Gefühle zu vermeiden (VERHALTENSMECHANISMUS).

Siehe auch: Expositionstherapie bei Angststörungen

Eine Fallformulierung ist ein unschätzbares Werkzeug, um hervorzuheben, wie die Probleme und Symptome eines Klienten zusammenhängen. Es hilft dem Therapeuten, die zugrunde liegenden psychologischen Mechanismen mit erhöhter Effizienz genau zu identifizieren und anzusprechen, was zu verbesserten therapeutischen Ergebnissen führt

Nehmen Sie an einer Schulung in Ihrer Nähe teil!

Empfohlene Messwerte

Kuyken, W., Padesky, CA, & Dudley, R. (2009). Kollaborative Fallkonzeptionierung: Effektive Zusammenarbeit mit Klienten in der kognitiven Verhaltenstherapie. New York, NY: Guilford Press.

Personen, JB (2008). Der Fallformulierungsansatz für die kognitive Verhaltenstherapie. New York, NY: Guilford Press.