San Lorenzo

San Lorenzo, die führende frühe prägende Olmekenhauptstadt, überblickt das tropische Tiefland des südlichen Veracruz, Mexiko, von einem privilegierten Aussichtspunkt aus, der von mäandernden Wasserläufen des Coatzacoalcos-Flusssystems begrenzt wird. Auf die anfängliche Besetzung ab etwa 1500 v. Chr. folgte die Blüte zwischen 1200 und 850 v. Chr. Mehr als drei Jahrhunderte lang war dieses politische Zentrum von kosmologischer Bedeutung das Herz der olmekischen Welt. Als es nach 850 v. Chr. nachließ, entstand La Venta als Hauptstadt.

Die komplexe Organisation von San Lorenzo wird durch eine immense Erdarchitektur und zahlreiche monolithische Steinmonumente von insgesamt etwa 500 Tonnen belegt. Der Standortkern, ein Plateau, das von mehreren Terrassenebenen umgeben ist, ist das Produkt einer massiven künstlichen Veränderung der Naturlandschaft. Seine 129 Steindenkmäler, darunter zehn kolossale Köpfe und Throne mehrerer Herrscher, zeugen von der Macht der Olmeken, die den Ferntransport der gewichtigen Skulpturen aus den Tuxtla-Bergen organisierten. Zu den jüngsten Funden (1990-1996) gehören die prunkvolle Residenz eines olmekischen Adligen, eine Recyclingwerkstatt, in der Skulpturen in neue Formen umgewandelt wurden, ein vergrabener architektonischer Komplex aus niedrigen Erdplattformen, die einen versunkenen Innenhof umgeben, und zahlreiche Skulpturen, wie der zehnte kolossale Kopf, der im Gemeinschaftsmuseum von Tenochtitlán, Veracruz, ausgestellt ist.

Siehe auchArchäologie; Olmeken.

BIBLIOGRAPHIE

Cyphers, Ann. „Rekonstruktion des olmekischen Lebens in San Lorenzo.“ In Olmec Art of Ancient Mexico, herausgegeben von Elizabeth P. Benson und Beatriz de la Fuente, 61-72. Washington, DC: Nationalgalerie der Kunst / Harry N. Abrams, 1996.

Cyphers, Ann. „Vom Stein zum Symbol: Olmekische Kunst im sozialen Kontext in San Lorenzo Tenochtitlán.“In Social Patterns in Pre-Classic Mesoamerica, herausgegeben von David C. Grove und Rosemary A. Joyce, 155-182. Washington, DC: Dumbarton Oaks, 1999.

Cyphers, Ann, Hrsg. Bevölkerung, Lebensunterhalt und Umwelt in San Lorenzo Tenochtitlán. Mexiko-Stadt: Universidad Nacional Autónoma de México, Instituto de Investigaciones Antropológicas, 1997.

Cyphers, Ann und Mario Arturo Ortiz. „Geomorphologie und alte Kulturlandschaften des südlichen Veracruz.“In Mounds, Modoc und Mesoamerika: Papiere zu Ehren von Melvin L. Fowler, herausgegeben von Steven R. Ahler, S. 99-110. Springfield: Illinois State Museum, 2000.

Cyphers, Ann und Mario Arturo Ortiz. Olmekische Skulptur von San Lorenzo Tenochtitlán. Mexiko-Stadt: Universidad Nacional Autónoma de México, Instituto de Investigaciones Antropológicas, 2004.

Symonds, Stacey, Ann Cypher und Roberto Lunagómez. Prähispanische Siedlung in San Lorenzo Tenochtitlán. Vol. 2, San Lorenzo Serie. Mexiko-Stadt: Universidad Nacional Autónoma de México, Instituto de Investigaciones Antropológicas, 2002.