Schläfenbeinbrüche

Timothy C. Hain, MD

Letzte Aktualisierung: 5. Juli 2020: Diese Seite ist nicht für rechtliche Zwecke geschrieben oder bestimmt.

Longitudinale Schläfenbeinfraktur Schräge Schläfenbeinfraktur

Schwerer Schwindel nach der Verletzung, wobei ein CT-Scan des Schläfenbeins eine Fraktur zeigt. Dies wird oft von Hörverlust oder peripherer Gesichtsschwäche ( Bell-Lähmung) begleitet. Schläfenbeinfrakturen, insbesondere die schräge Variante (siehe oben), können das Gehör beeinträchtigen und Schwindel verursachen. Hinter dem Trommelfell (Hemotympanum) ist oft Blut zu sehen. Es kann entweder ein leitfähiger oder sensorineuraler Hörverlust oder beides vorliegen. Schallleitungsschwerhörigkeit kann mit Flüssigkeit im Mittelohr oder mit einer Dislokation der Knochen (Gehörknöchelchen) im Innenohr zusammenhängen.

Bei T-Bone-Frakturen können Fisteln zwischen Innenohr und umgebenden Räumen auftreten. In diesem Fall kann Luft innerhalb des Labyrinths auf CT („Pneumolabyrinth“) gesehen werden. Dies ist äußerst selten.

Flüssigkeit kann auch innerhalb des Sinus mastoideus gesehen werden. Es ist selten, dass ein bereits vorhandener MRT- oder CT-Scan vorliegt, der die Flüssigkeit eindeutig mit der zeitlichen Nähe in Verbindung bringen kann.

Vestibuläre Defizite sind ebenfalls häufig, insbesondere bei der schrägen Variante. Bilaterale vestibuläre Probleme sind äußerst selten. Frakturursachen, Geschlecht und Symptome sind bei Erwachsenen und Kindern ähnlich (Kang et al., 2013).

Diagnose einer Schläfenbeinfraktur.

Die Diagnose einer Schläfenbeinfraktur erfolgt im Allgemeinen durch einen CT-Scan, der die Fraktur selbst sowie Blut im Sinus mastoideus zeigt. Oft wird ein weniger detaillierter CT-Scan akut durchgeführt, gefolgt von einem detaillierteren „Schläfenbein-CT-Scan“, der später durchgeführt wird. Ein Vorteil des CT-Scans des Schläfenbeins besteht darin, dass Knochenknochenschäden sichtbar sind, aber wenn das Mittelohr voller Blut ist, ist es normalerweise am besten, zuerst zu warten, bis sich das Blut geklärt hat. Auf der anderen Seite, weil Notaufnahmen oft ihre eigenen CT-Scanner haben, können sie einfach weitermachen und sofort einen temporalen Knochen-CT-Scan machen (vielleicht basierend auf Blut hinter dem Trommelfell).

Selten ist Luft im Labyrinth zu sehen (Pneuomlabyrinth) – laut Choi et al. haben nur 7% derjenigen mit otischen Kapselfrakturen (z. B. Schräg oben) Luft im Labyrinth. Wenn sich Luft in der Cochlea befindet, kommt es schließlich zu einem totalen Hörverlust (Choi et al., 2016). Wir haben einen Fall gesehen, in dem wir vermuteten, dass Pneuomolabyrinth einen positionellen Nystagmus verursachte. Dies ist angesichts der Biomechanik sehr logisch.

Schläfenbeinfrakturen sind auch eine Quelle von BPPV, da Otokonien aufgrund desselben Traumas, das den Schläfenbein reißt, verdrängt werden können.

Der Schläfenbein ist ein sehr harter Knochen und schwer zu brechen. Aus diesem Grund kommt es häufig zu Hirnverletzungen wie Gehirnerschütterungen und verschiedenen Arten von intrakraniellen Blutungen.

Behandlung von Schläfenbeinbrüchen

Die Behandlung einer im Allgemeinen geschlossenen Kopfverletzung ist zumindest anfänglich in der Regel konservativ. Prophylaktische Antibiotika werden in der Regel für 4 Wochen verabreicht. Eine Myringotomie und das Einführen eines Beatmungsschlauchs können angezeigt sein, insbesondere bei schwerer Otititis, die nach einem Monat anhält (Pulek und Deguine, 2001).

Nach mehreren Monaten, die eine Erholung ermöglichen, können Resthördefizite mit Hörgeräten behoben werden (wenn das Ohr ein Problem ist). Da es eine hohe Prävalenz von Mittelohrschäden gibt, besteht manchmal auch die Möglichkeit, das Gehör durch Mittelohroperationen wiederherzustellen, ähnlich wie bei Otosklerose, wobei jedoch der Schwerpunkt eher auf der Befestigung der Knochen als auf der Freisetzung der Knochen liegt. Beispielsweise können die Gehörknöchelchen wieder zusammen zementiert werden, was als Ossikuloplastik bezeichnet wird (Kalcioglu et al., 2020).