‚Sibirien‘: Filmkritik
Beliebt bei Variety
Bizarr sogar nach Abel Ferraras Maßstäben passt diese witzige, benebelte, wahrscheinlich polarisierende Studie über die Reise eines Mannes in sich selbst zu Willem Dafoe wie ein Winterhandschuh.
„Sibirien“ ist der sechste Film, den Abel Ferrara mit Willem Dafoe gedreht hat, und am Ende wäre es schwer vorstellbar, dass er jemals jemanden besetzt hätte, wenn er nicht lebhafte Erinnerungen an frühere Kollaborationen mit Harvey Keitel und Christopher Walken hätte. Ferrara und Dafoe passten immer offensichtlich zusammen — beide abgehärtet, schlaue Exzentriker, die gerne außerhalb des Systems sitzen — obwohl ihre früheren Paarungen, einschließlich des überraschend zurückhaltenden Quasi-Biopics „Pasolini“ und des letztjährigen Nabelschau-Gekritzels „Tommaso,“Machte nie das Beste aus dieser Verwandtschaft. Das kann man nicht über „Sibirien“ sagen, eine wunderschöne, unbeholfene, manchmal urkomische Wanderung in geografische und psychologische Wildnis, die einige begeistern und viele andere mystifizieren wird. Als Studie eines robusten Individualisten, der auf lange verwelkte Verbindungen zurückblickt — zu anderen, zur Mainstream-Welt, und in der Tat zu sich selbst – fühlt es sich persönlich sowohl als Star-Vehikel als auch als Autorenstück investiert. Wenn nicht, ist der Witz auf uns, und immer noch ziemlich lustig.
Obwohl es sich um einen der am meisten erwarteten großen Titel im diesjährigen Berliner Wettbewerb handelt, scheuen die Verleiher möglicherweise eine unverfrorene Neugierde in freier Form, die filmisch genauso off-grid ist wie ihr Entdeckerprotagonist ins Unbekannte: Schließlich brauchte der vergleichsweise unkomplizierte „Pasolini“ nach seiner Premiere in Venedig 2014 fünf Jahre, um die US-Bildschirme zu erreichen, während „Tommaso“ noch auf eine Veröffentlichung in den USA wartet. In einer idealen Welt, jedoch, „Sibirien“ würde in den Kinos mit Disneys seelengeforderter neuer „Call of the Wild“ -Adaption pervers doppelt abgerechnet: In Ferraras zugegebenermaßen weniger mitreißendem Abenteuer steckt auf seinem eigenen abstrakten, umwegen etwas mehr von Jack Londons viszeralem, verlorenem Naturgeist, ganz zu schweigen von besseren, völlig unverdienten Hunden: Das fesselnde Team von Huskies, die Dafoes Helden durch verschiedene Landschaften und Traumlandschaften ziehen, ist perfekt gerungen, auch wenn dies nicht der Fall ist widerspenstiger Film.
Eine Zeit lang täuscht „Sibirien“ sein Publikum vor, es könnte eine geradlinige, sogar strenge Charakterstudie sein. Über einen schwarzen Bildschirm, während der Vorspann läuft, liefert Clint (Dafoe, der leichte Kies in seiner Stimme blitzschnell erkennbar) einen anekdotischen Monolog, der über Kindheitsangelausflüge mit seinem Vater und seinem Bruder nachdenkt — die einzigen Erfahrungen, an die er sich erinnern kann männliche Bindung in einem Leben, das anscheinend seit vielen Jahren spirituell allein gelebt wird. Nur allmählich und teilweise sammeln wir die Lebensereignisse, die Clint in eine trostlose schneebedeckte Hütte in den sibirischen Bergen zurückgezogen haben, wo er eine baufällige Bar betreibt, die von einigen Inuit-Einheimischen und dem einen oder anderen ausländischen Entdecker frequentiert wird. Einer seiner Gönner ist schwanger: Wir vermuten, dass er der Vater ist, obwohl Ferrara unser Verständnis selbst dieser bloßen Prämisse einschränkt, indem er keinen nicht-englischen Dialog untertitelt und die Zuschauer fest in Clints bereits losgelöstem Kopfraum platziert.
Diejenigen, die eine Standard-A-zu-B-Erzählung benötigen, sollten sich am besten in diesem frühen Stadium informieren, denn Ferrara hat etwas viel Gewundeneres und unterbewussteres im Sinn. Der Begriff „Traumlogik“ kann beiläufig in Bezug auf jeden Film verwendet werden, der sich mit Surrealismus beschäftigt, obwohl „Sibirien“, vergleichbar mit Lynch in seiner verrücktesten oder Leos Carax ‚zugegebenermaßen expansiverem „Holy Motors“, verdient den Deskriptor wirklich mit seinen unregelmäßigen, formverändernden Kombinationen von Bildern, Vignetten und gelegentlichen erotischen Visionen, die manchmal nacheinander verschmelzen und sich an anderer Stelle krass stören. Unzufrieden mit seinen Versuchen, wahren Frieden in Isolation zu finden, holt Clint seinen Hundeschlitten heraus, zieht seine Huskys auf und begibt sich auf eine Reise, die wörtlich, metaphysisch oder beides sein könnte.
So weichen spektakulär geschossene schneebedeckte Ausblicke getrennten Orten der Erinnerung, der Fantasie und des Albtraums: klaffende Höhlen tatsächlich vergessener Träume, karamellisierte Weiten einer deutlich unsibirischen Wüste, ein verlassenes russisches Todeslager, ein Frühlingsgarten, der von einem pastellfarbenen Maibaum geschmückt wird. Unterwegs wird Clint mit verschiedenen Versionen und Reflexionen seiner selbst konfrontiert, oder mit früheren Angehörigen, die so sehr von seiner eigenen Erinnerung an sie befleckt sind, dass sie auch Avatare von ihm sein können. Als ein Ex-Liebhaber ihn beschuldigte, ihr Leben ruiniert zu haben, seine Antwort („Wir haben unser Leben ruiniert!“) fühlt sich weniger wie eine bittere Gegenerwiderung als wie eine solipsistische Beobachtung an: Sein Leben und sein Selbst verzehren jeden darin.
Es ist eine von Dafoe geleitete Erkundungsreihe, deren edle, gezackte Gesichtszüge und Livewire—Körperlichkeit hier aufgerufen sind, fast jeden männlichen Zustand im Buch zu projizieren – sei es stoische Widerstandsfähigkeit, Hysterie oder kathartischer, Gliedmaßen fliegender Tanz zu Del Shannons „Runaway“ — als sein Clint scheinbar über Raum und Zeit in die Identitäten zersplittert, die er auf dem Weg ins gefrorene Selbstexil zurückgelassen hat. Mit einem scheinbaren Hauch eines Drehbuchs, Dies würde nicht ohne einen Regisseur und einen Star selbst ausgehen, die sich im Herzen zusammengeschlossen haben: Was auch immer die Komplexität hinter seiner Konzeption ist, „Sibirien“ vermittelt entscheidend das Gefühl, dass die Kamera einfach Dafoes Instinkten mit dem Vertrauen eines Seelenverwandten gefolgt ist.
„Sibirien“ ist ein Film, den man nicht verderben kann — nichts passiert darin, so viel wie alles – aber am besten erlebt, na ja, sehr kalt. Die Register- und Realitätsbrüche sind die Überraschungen, die die Herausgeber Fabio Nunziata und Leonardo Daniel Bianchi mit Geschick und Skalenwechselwitz ausgehandelt haben. (In einem Film, der nicht an eleganten formalen Tricks mangelt, ist ein bestimmtes Streichholz, das uns vom Schnee in die Tundra führt, subtil atemberaubend.)
Ferraras Film zu sehr nach Sinn zu durchforsten, ist nicht der beste Weg, seine Freuden freizusetzen: Es gibt sicherlich Gefühl und Wut in seiner Studie über unzufriedene Männlichkeit, die isoliert eitern, aber genauso viel verspieltes, wissentlich albernes Schwelgen in der elastischen Form und Funktion des Kinos selbst. „Respektiere die Anwesenheit von Schlaf“, wird Clint an einem Punkt seiner verrückten Odyssee geraten. Gelangweilte oder verwirrte Zuschauer könnten diese Linie leicht gegen den Film wenden, aber vielleicht ist es unser Stichwort, sie wie einen Traum zu erleben: von ihrer starken, verführerischen, sinnlosen Strömung mitgerissen und geweckt, wenn sich die Dunkelheit auflöst, um sich zu fragen, wie irgendetwas davon überhaupt passiert ist.