Strategie 6I: Gemeinsame Entscheidungsfindung
Inhalt
6.I.1. Das Problem
6.I.2. Die Intervention
6.I.3. Vorteile dieser Intervention
6.I.4. Durchführung dieser Intervention
Download Strategie 6I:
Gemeinsame Entscheidungsfindung
(PDF, 270 KB)
6.I.1. Das Problem
Obwohl Patienten weitaus besser informiert sind als noch vor 20 oder 30 Jahren, drücken manche Menschen Frustration und Unzufriedenheit mit ihrer Pflege aus, weil sie nicht das Gefühl haben, einen angemessenen (wenn überhaupt) Beitrag zu den Entscheidungen zu leisten, die Kliniker über ihre Gesundheit und ihr Leben treffen. Ein Element dieses Problems ist, dass Patienten oft nicht genug über ihre Behandlungsmöglichkeiten wissen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Insbesondere verstehen sie möglicherweise nicht die Evidenzbasis, die den Entscheidungen zugrunde liegt, die ihnen angeboten werden.
Ein weiterer Faktor ist, dass die Anbieter die Beteiligung der Patienten am Entscheidungsprozess nicht immer unterstützen. In einigen Fällen unterstützen Kliniker das Konzept, wissen aber nicht, wie sie es umsetzen sollen.
Der Entscheidungsprozess wird dadurch erschwert, dass Entscheidungen in Bezug auf vorbeugende Tests, diagnostische Untersuchungen und Behandlungsoptionen häufig von den Präferenzen der Ärzte (die durch medizinische Ausbildung, lokale Normen oder persönliche Erfahrung geprägt sein können) und nicht von wissenschaftlichen Erkenntnissen bestimmt werden. Die daraus resultierenden Unterschiede in der Versorgung im ganzen Land sind enorm und gut dokumentiert. (Hinweise auf geografische Variationen finden Sie im Dartmouth Atlas.) Die einzige Präferenz für Variationen sollte jedoch die des Patienten sein. Dies ist ein Kernprinzip der gemeinsamen Entscheidungsfindung.
Zurück zum Inhalt
6.I.2. Die Intervention
Geteilte Entscheidungsfindung ist ein Modell der patientenzentrierten Versorgung, das es Menschen ermöglicht und ermutigt, eine Rolle bei medizinischen Entscheidungen zu spielen, die sich auf ihre Gesundheit auswirken. Es arbeitet unter zwei Räumlichkeiten:
- Erstens können und werden Verbraucher, die mit guten Informationen ausgestattet sind, am medizinischen Entscheidungsprozess teilnehmen, indem sie fundierte Fragen stellen und persönliche Werte und Meinungen zu ihren Bedingungen und Behandlungsmöglichkeiten äußern.
- Zweitens respektieren Kliniker die Ziele und Vorlieben der Patienten und verwenden sie, um Empfehlungen und Behandlungen zu leiten.
Während einige Kritiker der gemeinsamen Entscheidungsfindung behaupten, dass Patienten nicht in der Lage oder bereit sind, ihre eigenen Entscheidungen im Gesundheitswesen zu treffen, gibt es erhebliche Hinweise darauf, dass Patienten mehr Informationen und eine stärkere Beteiligung an der Entscheidungsfindung in Partnerschaft mit ihren Ärzten wünschen.1-3 Die Innovation der gemeinsamen Entscheidungsfindung besteht in der Verwendung evidenzbasierter Instrumente, die als Patientenentscheidungshilfen bezeichnet werden, um Patienten zu informieren und ihnen zu helfen, ihre eigenen Ziele zu setzen und ihre Werte zu klären.
Zurück zum Inhalt
6.I.3. Vorteile dieser Intervention
Es wurde festgestellt, dass sich eine verbesserte Qualität der medizinischen Konsultationen positiv auf die Qualität der Behandlungsentscheidungen, die Qualität der Kommunikation zwischen Patient und Arzt und die Zufriedenheit von Patienten und Ärzten auswirkt. Insbesondere Untersuchungen zu den Auswirkungen dieser Intervention haben ergeben:
- Die Beteiligung der Verbraucher kann die Patientenzufriedenheit erhöhen und zu besseren Gesundheitsergebnissen führen.4-6
- Patienten, die befugt sind, Entscheidungen über ihre Gesundheit zu treffen, die ihre persönlichen Vorlieben besser widerspiegeln, erleben häufig günstigere gesundheitliche Ergebnisse wie verminderte Angstzustände, schnellere Genesung und erhöhte Einhaltung der Behandlungsschemata.7
- Eine stärkere Beteiligung der Verbraucher an Entscheidungsprozessen führt zu einer geringeren Nachfrage nach Ressourcen im Gesundheitswesen.8
Seit der Entwicklung dieses Ansatzes in den frühen 1980er Jahren wurden erhebliche Beweise für die Wirksamkeit von Entscheidungshilfen für Patienten gesammelt. Diese Tools erweitern das Wissen, verbessern die Risikoeinschätzung, erhöhen die Beteiligung des Patienten an Entscheidungen und helfen, die Behandlungspräferenzen zu klären.9 Die Forschung legt auch nahe, dass der Einsatz von Entscheidungshilfen den Diskussionsreichtum zwischen Arzt und Patient erhöhen kann. In einer Studie profitierten sowohl Patienten als auch Ärzte von einem besseren Verständnis, das es den Diskussionen ermöglichte, sich auf die kritischen Risiko-Nutzen-Kompromisse zu konzentrieren, anstatt nur Behandlungsalternativen zu beschreiben.10
Zurück zum Inhalt
6.I.4. Durchführung dieser Intervention
Ziel der gemeinsamen Beschlussfassung ist es, sicherzustellen, dass:
- patienten verstehen ihre Optionen und die Vor- und Nachteile dieser Optionen und
- Die Ziele und Behandlungspräferenzen des Patienten werden als Entscheidungshilfe verwendet.
Ein wichtiger Schritt bei der gemeinsamen Entscheidungsfindung besteht darin, sicherzustellen, dass die Patienten umfassend über ihren Gesundheitszustand und ihre Möglichkeiten informiert sind. Verbraucher haben Zugang zu einer Vielzahl von Quellen für solche Informationen, einschließlich Ärzten, Freunden und Familie, Websites und gedruckten Materialien wie Broschüren und Zeitschriftenartikeln. Entscheidungshilfen für Patienten gehen über diese Art von Informationen hinaus, um die Probleme fair und klar zu erklären, die Vor- und Nachteile jeder Option hervorzuheben und die Benutzer dabei zu unterstützen, ihre persönlichen Ziele und Vorlieben zu klären und auszudrücken. Gute Entscheidungshilfen, ob Web-, Video- oder papierbasiert, sind ausgewogen und fördern nicht einen Behandlungsansatz gegenüber den anderen. Sie können vor, während und nach Besuchen zur medizinischen Versorgung verwendet werden11 und können bei einer Vielzahl von Erkrankungen sowie in der allgemeinen Präventivmedizin angewendet werden. Pädagogische Anwendungen können auch verwendet werden, um Patienten auf verschiedene Verfahren vorzubereiten oder zu erklären, was sie nach der Operation wissen müssen.12
Ressourcen für Entscheidungstools
- Agentur für Gesundheitsforschung und -qualität: Der SHARE-Ansatz
- Massachusetts General Hospital: Health Decision Sciences Center
- Healthwise
- Ottawa Hospital Research Institute: Entscheidungshilfen für Patienten
Die Herausforderung für Patientenentscheidungshilfen besteht darin, mit den sich schnell ändernden Entwicklungen Schritt zu halten, einschließlich neuer Behandlungsalternativen und neuer Informationen zur Wirksamkeit und zu Komplikationen der Behandlung.13 Die Entscheidungshilfen auf dem neuesten Stand zu halten, ist ein großes Unterfangen.14 Internationale Standards für die Entwicklung dieser Art von Entscheidungshilfen für Patienten bieten Entwicklern und potenziellen Anwendern eine Anleitung zur Bewertung der Qualität verfügbarer Entscheidungshilfen, einschließlich derjenigen, die von kommerziellen Unternehmen entwickelt wurden.15
Ein verwandtes Element des Modells der gemeinsamen Entscheidungsfindung besteht darin, dass Patienten eine gewisse Verantwortung dafür übernehmen müssen, Informationen zu identifizieren und zu nutzen und sich zu äußern, um ihre Bedenken, Ziele und Fragen mit ihrem Gesundheitsteam zu teilen. Dies kann die Überprüfung von Informationen vor oder nach einem Besuch beinhalten, und vielleicht eine Bewertung ihres Verständnisses und ihrer Ziele abschließen. Es kann auch beinhalten, mit einem Trainer zu arbeiten oder an einer Selbsthilfegruppe oder einem Bildungsprogramm teilzunehmen, das in der Gemeinde angeboten wird.
Ein weiterer wichtiger Schritt bei der gemeinsamen Entscheidungsfindung besteht darin, dass der Kliniker den Patienten in den Entscheidungsprozess einbezieht. Das Recht der Patienten auf informierte Entscheidungsträger wird zwar gut angenommen, aber nicht immer gut umgesetzt.16 Gemeinsame Entscheidungsfindung erfordert eine „Änderung der Beziehung zwischen Patient und Anbieter und die Anerkennung der Fähigkeit der Patienten, an Entscheidungen teilzunehmen, die ihr Leben beeinflussen.“17 Ein Schlüssel zum Erfolg liegt daher in der Ausbildung von Ärzten und anderen Mitgliedern des Pflegeteams:
- kommunizieren Sie klar über Risiken und Nutzen,
- Ermitteln Sie die Ziel- und Behandlungspräferenzen der Patienten und
- Respektieren Sie die Werte, Präferenzen und geäußerten Bedürfnisse der Patienten, wenn sie Empfehlungen für die Pflege abgeben.18
Klinische Entscheidungsunterstützungsinstrumente wie Risikorechner können eine nützliche Rolle im gemeinsamen Entscheidungsprozess spielen. Es ist auch hilfreich, einen Teamansatz für die gemeinsame Entscheidungsfindung zu verwenden, an dem Krankenschwestern, Gesundheitscoaches und Fallmanager beteiligt sind, damit die Patienten informiert und ihre Ziele und Vorlieben in allen Interaktionen respektiert werden.
Ein letztes zu berücksichtigendes Element ist die Beurteilung, inwieweit Patienten sinnvoll in die Entscheidungsfindung für medizinische Tests und Behandlungen einbezogen werden. Insbesondere können Organisationen, die eine gemeinsame Entscheidungsfindung implementieren, mit Patienten nachverfolgen, um festzustellen, ob sie verstanden haben, dass sie Optionen hatten, wie sehr die Risiken und Vorteile jeder Option diskutiert wurden und ob ihre Präferenzen diskutiert wurden. Diese Art von Feedback kann helfen zu erkennen, wo der Prozess der gemeinsamen Entscheidungsfindung möglicherweise fehlt und wie er verbessert werden kann.
Lesen Sie mehr über gemeinsame Entscheidungsfindung
- Barry MJ, Edgman-Levitan S. Gemeinsame Entscheidungsfindung – Höhepunkt der patientenzentrierten Versorgung. N Engl J Med 2012;366(9):780-1.
- Elwyn G, Edwards A, Gwyn R, et al. Auf dem Weg zu einem praktikablen Modell für die gemeinsame Entscheidungsfindung: Fokusgruppenstudie mit allgemeinmedizinischen Registraren. BMJ 1999;319:753-6.
- Gerteis M, Edgman-Levitan S, Daley J. Durch die Augen des Patienten. Patientenzentrierte Versorgung verstehen und fördern. San Francisco: Jossey-Bass; 1993.
Return to Contents
- Deber RB, Kraetschmer N, Irvine J. Welche Rolle möchten Patienten bei der Entscheidungsfindung bei der Behandlung spielen? Arch Intern Med 1996;156(13):1414-20.
- Guadagnoli E, Ward P. Beteiligung der Patienten an der Entscheidungsfindung. Soc Sci Med 1998;47(3):329-39.
- Coulter A. Der autonome Patient: Beendigung des Paternalismus in der medizinischen Versorgung. London: Nuffield Trust; 2002.
- Greenfield S, Kaplan S, Ware JE Jr. Erweiterung der Patientenbeteiligung in der Pflege. Auswirkungen auf die Patientenergebnisse. Ann Intern Med 1985;102(4):520-8.
- Greenfield S, Kaplan SH, Ware JE Jr., et al. Beteiligung der Patienten an der medizinischen Versorgung: Auswirkungen auf die Blutzuckerkontrolle und die Lebensqualität bei Diabetes. J Gen Intern Med 1988;3(5):448-57.
- Kaplan SH, Greenfield S, Ware JE Jr. Bewertung der Auswirkungen von Arzt-Patienten-Interaktionen auf die Ergebnisse chronischer Erkrankungen. Med Pflege 1989;27(3 Suppl):S110-27.
- Guadagnoli E, Ward P. Beteiligung des Patienten an der Entscheidungsfindung. Soc Sci Med 1998;47(3):329-39.
- Devine EC und Cook TD. Eine metaanalytische Analyse der Auswirkungen psychoedukativer Interventionen auf die Dauer des postoperativen Krankenhausaufenthalts. Nurs Res 1983;32(5):267-74.
- Onel E, Hamond C, Wasson JH, et al. Bewertung der Machbarkeit und der Auswirkungen einer gemeinsamen Entscheidungsfindung bei Prostatakrebs. Urologie 1998;51(1): 63-6.
- Mechaniker D. Fragen der Gesundheitsförderung. Soc Sci Med 1999;48(6):711-8.
- Onel E, Hamond C, Wasson JH, et al. Bewertung der Machbarkeit und der Auswirkungen einer gemeinsamen Entscheidungsfindung bei Prostatakrebs. Urologie 1998;51(1): 63-6.
- Mechaniker D. Fragen der Gesundheitsförderung. Soc Sci Med 1999;48(6):711-8.
- Institut für Medizin. Crossing the quality chasm: Ein neues Gesundheitssystem für das 21.Jahrhundert. Washington, DC, National Academy Press; 2001.
- Deber RB, Kraetschmer N, Irvine J. Welche Rolle möchten Patienten bei der Entscheidungsfindung bei der Behandlung spielen? Arch Intern Med 1996;156(13):1414-20.
- Towle A, Godolphin W. Rahmen für das Lehren und Lernen informierte gemeinsame Entscheidungsfindung. BMJ 1999;319(7212):766-71.
- Institut für Medizin. Crossing the Quality Chasm: Ein neues Gesundheitssystem für das 21.Jahrhundert. Washington, DC, National Academy Press; 2001.
- Deber RB, Kraetschmer N, Irvine J. Welche Rolle möchten Patienten bei der Entscheidungsfindung bei der Behandlung spielen? Arch Intern Med 1996;156(13):1414-20.
- Towle A, Godolphin W. Rahmen für das Lehren und Lernen informierte gemeinsame Entscheidungsfindung. BMJ1999;319(7212):766-71.
Zurück zum Inhalt