Strategien für technisch vernachlässigbare Seneszenz
Während einige Bereiche, die als Zweige von SENS erwähnt werden, von der medizinischen Forschungsgemeinschaft weitgehend unterstützt werden, z. B. Stammzellforschung (RepleniSENS), Anti-Alzheimer-Forschung (AmyloSENS) und Onkogenomik (OncoSENS), das SENS-Programm als Ganzes war ein höchst kontroverser Vorschlag, mit vielen Kritikern argumentieren, dass die SENS-Agenda phantasievoll ist und die hochkomplizierten biomedizinischen Phänomene, die am Alterungsprozess beteiligt sind, zu viele Unbekannte in absehbarer Zeit vollständig umsetzbar sein. Krebs verdient möglicherweise besondere Aufmerksamkeit als alterungsassoziierte Krankheit (OncoSENS), aber die SENS-Behauptung, dass nukleare DNA-Schäden nur für das Altern aufgrund von Krebs von Bedeutung sind, wurde in der Literatur sowie durch Material im Artikel DNA-Schadentheorie des Alterns in Frage gestellt.
Im November 2005 veröffentlichten 28 Biogerontologen eine Kritik in EMBO Reports, „Science fact and the SENS agenda: what can we reasonably expect from ageing research?“ jeder der spezifischen Vorschläge, die die SENS-Agenda umfassen, ist in unserem gegenwärtigen Stadium der Ignoranz außergewöhnlich optimistisch „, und dass einige der spezifischen Vorschläge „Jahrzehnte harter Arbeit erfordern werden , wenn sie sich jemals als nützlich erweisen. Die Forscher argumentieren, dass, während es „eine Begründung für das Denken gibt, dass wir schließlich lernen könnten, menschliche Krankheiten zu einem wichtigen Grad zu verschieben „, erhöhte Grundlagenforschung, anstatt der zielgerichtete Ansatz von SENS, ist derzeit das wissenschaftlich angemessene Ziel.
In jüngerer Zeit hat der Biogerontologe Marios Kyriazis die klinische Anwendbarkeit von SENS scharf kritisiert und behauptet, dass solche Therapien, selbst wenn sie im Labor entwickelt würden, für die breite Öffentlichkeit praktisch unbrauchbar wären. De Grey reagierte auf eine solche Kritik.
Technology Review controversyEdit
Im Februar 2005 veröffentlichte Technology Review, das dem Massachusetts Institute of Technology gehört, einen Artikel von Sherwin Nuland, einem klinischen Professor für Chirurgie an der Yale University und Autor von „How We Die“, der ein skeptisches Porträt von SENS zeichnete.
Im Juni 2005 bot David Gobel, CEO und Mitbegründer der Methusalem Foundation, Technology Review $ 20.000 an, um einen Preiswettbewerb zu finanzieren, um die Durchführbarkeit des SENS-Ansatzes öffentlich zu klären. Im Juli 2005 kündigte Pontin einen Preis in Höhe von 20.000 US-Dollar an, der zu 50/50 von der Methusalem Foundation und dem MIT Technology Review finanziert wurde und jedem Molekularbiologen offen steht, der in der Biogerontologie veröffentlicht wurde und beweisen konnte, dass die angeblichen Vorteile von SENS „so falsch, dass es einer gelehrten Debatte unwürdig ist.“ Technology Review erhielt fünf Einreichungen für seine Herausforderung. Im März 2006 gab Technology Review bekannt, dass es eine Jury für die Herausforderung ausgewählt hatte: Rodney Brooks, Anita Goel, Nathan Myhrvold, Vikram Sheel Kumar und Craig Venter. Drei der fünf Einreichungen erfüllten die Bedingungen des Preisausschreibens. Sie wurden am 9. Juni 2006 von Technology Review veröffentlicht. Am 11.Juli 2006 veröffentlichte Technology Review die Ergebnisse der SENS Challenge.
Am Ende gewann niemand den Preis von 20.000 US-Dollar. Die Richter waren der Ansicht, dass keine Einreichung das Kriterium der Anfechtung erfüllte und SENS diskreditierte, obwohl sie einstimmig zustimmten, dass eine Einreichung von Preston Estep und seinen Kollegen die beredteste war. Craig Venter brachte die vorherrschende Meinung kurz und bündig zum Ausdruck: „Estep et al. … haben nicht gezeigt, dass SENS der Diskussion unwürdig ist, aber die Befürworter von SENS haben kein überzeugendes Argument dafür angeführt.“ Pontin fasste die Überlegungen der Richter zusammen und schrieb, dass SENS „hoch spekulativ“ sei und dass viele seiner Vorschläge mit der wissenschaftlichen Technologie dieser Zeit nicht reproduziert werden könnten. Myhrvold beschrieb SENS als eine Art „Vorkammer der Wissenschaft“, in der sie warten, bis Technologie und wissenschaftliche Erkenntnisse so weit fortgeschritten sind, dass sie getestet werden können.